Posts by weneu

    Hallo Bernhard,
    wenn der Speicher voll ist, muss er getauscht werden. Othmar möge mich berichtigen, wenn ich hier was falsches sage. Denn das ist ja kein Ringspeicher oder Ähnliches.
    Und wenn Du die Bedienungsanleitung genauestens befolgst, ist der Tausch keine Hexenwerk, ich habe es ja auch bereits vorsorglich gemacht.

    Hallo Bernhard,
    es geht hier nicht um die Genauigkeit (werde das dann noch erläutern), sondern das Problem, ist ein anderes.
    Und da ich beide Konstellationen nutze, weiß ich ja, wovon ich rede.
    Zunächst wäre es die günstigste Lösung, da Du die Awekas Box ja schon hast, nicht den Logger, sondern den Meteostick zu kaufen. Du darfst aber nicht vergessen, dass der keinen Speicher hat, sondern die Daten live zur Box sendet. Wenn also mal der Strom ausfällt, hast Du auf alle Fälle einen Datenverlust.
    Um die Ganauigkeit brauchst Du Dir aber bei beiden Lösungen keine Gedanken zu machen.
    Bei der Davis wird auch ein Windböensensor geführt, was folgendes bedeutet:
    Nehmen wir an, Du hast ein Aufzeichnungsintervall von 5 Minuten (Du könntest natürlich auch eine Minute einstellen), dann wird vom Windböensensor (das ist natürlich ein virtueller Sensor), die Windgeschwindigkeit festgethalten, die im Aufzeichnungsintervall auftritt. Ebenso übrigens Maximal- und Minimaltemperatur.
    An einem Beispiel mit Aufzeichnungsintervall 5 Minuten:
    10:00 : Temp 14,3 °C, Windgeschwindigkeit 14,5 km/h
    10:05: Temp 14,7 °C; Windgeschwindigkeit 17,3 km/h
    Wenn nun aber die Temperatur zwischen 10:00 Uhr und 10:05 kurz auf 14,1 °C sinkt, wird dies im Sensor TempMin festgehalten und wenn die Windgeschwindigkeit im Intervall mal kurz auf 19,3 km/h war, wird dies im Windböensensor festgehalten.
    In WSWIN (ich weiß nicht, ob Du das nutzen willst) wirst Du also für diesen Zeitraum eine Minimaltemperatur von 14,1°C und eine max. Windgeschwindigkeit von 19,3 km/h erhalten (und eben nicht die Werte, die beim Speicherzeitpunkt vorlagen). Das ist eben ein Vorteil der teuren Vantage, wa sandere Staitonen so nmicht bieten. Dort wird nur das festgehalten, was zum Speicherzeitpunkt vorhanden ist.
    Du solltest Dir also mehr Gedanken um das machen, was ich ganz oben gesagt habe (Stromausfall) und nicht um die Genauigkeit.
    Vielleicht noch zu der Frage, da Du dies falsch siehst:

    Quote from data-link=

    Kann man beim logger auch einstellen das er den Wind quasi live weitergibt?

    Es gibt da nicht einzustellen, sondern es läuft so, wie ich oben versucht habe, zu erläuteren. Das liegt also nicht am Logger, sondern an der Software, die die Daten anfordert und aufnimmt (also an Meteohub oder WSWIN).

    Hallo,

    Quote

    Ist dann wohl nicht zu ändern mit dem Bug

    ich verwahre mich dagegegn, dies einen Bug zu nennen, auch wenn ich nicht der Programmierer bin. Dies wurde vor langer Zeit bewusst so gemacht, damit User notfalls auch Daten "nachmelden" können. Sie konnten z.B. den ganzen 19.4. aus irgendeinem Grund nicht senden. Wenn nun auf diesen Tag zurückgestellt wurde, war es möglich, nachträglich diese Daten zu übermitteln.
    Ich habe nun nochmals mit Werner Krenn über dieses Thema gesprochen und ich hoffe, ihm nicht vorzugreifen, wenn ich seine Aussage sinngemäß so wiedergebe:
    Er wird im nächsten Update das nachträgliche Senden der Daten nicht mehr zulassen. Dann verschwindet zwar der angebliche Bug, aber es ist eben auch nicht mehr möglich, Daten "nachzumelden". Ich bin gespannt, wem das dann wieder missfällt.
    Gefallen wird es sicher den Administratoren von Awekas, denn die können ja nichts dafür, wenn sich User mit den Funktionen von WSWIN nicht auskennen.

    Hallo Tanner,
    sei mir nicht böse, aber ich habe den Eindruck, Du weißt überhaupt nicht, was Du machst. Oder was soll die Aussage: "Stelle ich es auf Auslesen des Loggers,"?
    Wenn in WSWIN Direct Link aktiviert ist, werden die Daten definitiv in dem Raster übertragen, das Du bei "Internet Update" eingestellt hast. Was soll also die ganze "Herumstellerei"? Und klar ist doch wohl, dass die Aufzeichnung immer gestartet sein muss, sonst wird ja nichts übertragen.
    Di stellst ja auch nicht den Motor eines Autos ab und wunderst Dich dann, wenn es stehenbleibt. Ohne laufende Auffzeichnung geht nichts.
    Das ist ja auch der Grund, warum viele User z.B. eine AwekasBox verwenden, um die Daten 24h zu senden. Sie wollen nicht, dass der PC die ganze Zeit läuft. Aber wenn er nicht läuft und damit WSWIN nicht aufzeichnet, kann auch nichts übertragen werden. Da hilft es nichts, wenn die Datewn am nächste Tag aus dem Logger geholt werden.

    Hallo,
    ich habe Werner zwar heute nochmals auf diesen Umstand hingewiesen, aber sagen wir mal so:
    Es ist ja zunächst so, wie Tex sagt.
    Und um nun einen vielleicht etwas dummen Vergleich zu wählen: wer beim Auto den Rückwärtsgang einlegt, muss auch damit rechnen, dass es rückwärts und nicht vorwärts fährt und darf dann nicht erstaunt sein und sagen: "ich wollte doch vorwärts fahren"

    Hallo Markus,
    die Antwort auf die Frage hast Du ja von Othmar bereits erhalten. Um das aber noch ausführlicher darzustellen:
    Du musst Dir mal vergegenwärtigen, was für eine Datenlut entsteht, wenn Daten minütlch gespeichert würden. Der Nutzen, denn man daraus ziehen könnte (ich sehe übrigens gar keinen) stünden in keinem Verhältnsi zu den Kosten. Man muss ja vor allem auch die hohe Zahl der Mitglieder von Awekas berücksichtigen und Awekas (und auch die anderen Wetterportale) haben kein Serverfarmen wie Google.
    Und um es nochmals zu sagen: Dir gehen ja kein wichtigen Werte verloren, da alle statistischen Werte völlig korrekt sind.

    Hallo,

    Quote

    Wenn eure IT'ler nicht interessiert sind aktuelle Patches einzuspielen

    das ist, meine ich, das große Problem vor allem auch bei Behörden. Es gibt hier schlicht zu wenig INnteresse und Sachverstand. Ich kenne eine Behörde, da wurde jemand, der mit Computern überhaupt nichts am Hut hat, ein sog. "Kümmerer", ganz einfach, weil sich sonst niemand fand. Dasselbe bei einer mir bekannten Schule: eines Tages waren die Daten aller alle PCs im Sekretariat verschlüsselt (nur die "Lösegeldforderunng" war nochj sichtbar), weil eben niemand die Sekretärin darauf aufmerksam machte, hier etwas wachsam zu sein. Aber wie soll man jemand aufmerksam machen, wenn einem selber die Sache egal ist. Und so könnte ich ewig weiterererzählen.

    Hallo,
    ich sage mal kurz: nein.
    Für den Import brauchst Du in WSWIN eine Datei, die genauso aussieht wie die Monats-Exportdatei von WSWIN. Und dafür ist eine Exceldatei in keIner Weise geeignet. Außerdem werden in der Aweka-Exportdatei Werte übertrage (Regenrate), die für WSWIN nicht erforderlich sind.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man durch massive Nacharbeit aus der Exceldatei manuell eine WSWIN-konforme Datei erstellen kann, aber das ist mehr als mühsam und erfordert Sachverstand.
    Thema 2 Monate:
    Was hast Du denn für ein Speicherintervall in weatherlink eingestellt? Dir ist schon klar, dass z.B. bei einem 5-Minuten-Intervall der Logger nach ca. 8 Tagen voll ist und die alten Daten überschrieben werden. Du hast also maximal (bei meinem Beispiel) die Daten der letzten 8 Tage im Logger.

    Hallo Dieter,
    ich glaube nicht, dass es an der Version liegt, sondern ich fürchte, dass es eine zu große Anzahl von "Editierungen" ist.
    Denn Du hast ja noch die Version m und erst in der Nachfolgeversion n hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es wäre also notwendig, dass einer, der es weiß (ich bin mir nicht sicher, ob Othmar da Erfahrungen hat) sich äußert. Wenn also nichts kommt, würde ich Boris direkt anschreiben (info@meteohub.de)
    Du kannst aber zuvor das "Reparaturupdate" durchführen, hat die Versionsnummer 5.0o (o wie otto). Nur da Du ja Verison m hast, da gab es nichts zu reparieren, meine ich, dass der Grund ein anderer ist.

    Hallo Hafnium,

    Quote from data-link=

    Was würde mir ein Update bringen?

    Dir nichts. Aber es gibt eben User mit unterschiedlicher Konfiguration. Und wenn Du wie ich eine Vantage hast und sie mit dem Meteostick ausliest, dann hast Du eben bis jetzt astronomische Datenmengen erreicht (ich habe andernorts darüber geschrieben). Und wenn nun ein Update dafür sorgt, dass die Datenmenge mehr als halbiert wird, dann ist ein solches update eben schon nötig, wenn auch vielleicht nicht für jeden.
    Deshalb steht ja in der Regel bei den Updates dabei, was neu ist und wenn ich es in der Tat nicht brauche, dann kann ich es sein lassen.

    Hallo,
    ich weiß nun nicht, warum Othmar sich nicht meldet (vielleicht zu viel zu tun), aber das update, das dieses Problem der maßlos großen Monatsdateien soweit möglich löst, ist bereits seit 7. Januar da. Einfach die neueste Version 5.0n laden.
    Sie ist natürlich vor allem für die User interessant, die die Kombination Meteohub-Meteostick nutzen. Bei mir ging dadurch der Verbrauch wie oeben geschrieben von ca. 55 - 57 MByte auf ca. 19 - 22 MByte zurück und das dürfte wohl so bleiben.
    Die Höhe ist deswegen schwankend, weil es nun vor allem auf die Windverhältnisse ankommt, wie es sich auf den Speicherverbrauch auswirkt. Der Trick ist ja der, dass nicht mehr alle 2,5 sec. ein Datensatz gespeichert wird, sondern nur dann, wenn sich wirklich etwas ändert.

    Hallo Flo,
    Änderung:
    Update to Meteohub V5.0m (NSLU2, x86, SheevaPlug, RPI) brings these features:

    • latest end of trial period is end 2016

    • reduces amount of raw data delivered by Meteostick by stripping out
      redundant raw data entries (as done with data from Davis data loggers).
    • fixes a sendmail issue on Sheevaplug platforms

    Wobei, es hat nichts mit Deinem Problem zu tun, aber der zweite Punkt höchst wichtig ist.
    Aber ich denke, da wird sich Othmar mal separat dazu äußern.

    Hallo Othmar,
    ich habe ja bei mir im Test eine Reduktion der Datenmenge von monatlch 57 MByte (in meinen Augen nicht tragbar) auf 20 - 22 MByte festegestellt (je nach Windverhältnissen). So gesehen ist die Version, die ich als Test erhalten hatte, auf alle Fälle ein Schritt in die richtige Richtung und ein Erfolg. Ist eigentlich schon geplant, ob und wann die Version von Boris freigegeben wird?