Posts by weneu

    Hallo,

    Quote

    Wenn eure IT'ler nicht interessiert sind aktuelle Patches einzuspielen

    das ist, meine ich, das große Problem vor allem auch bei Behörden. Es gibt hier schlicht zu wenig INnteresse und Sachverstand. Ich kenne eine Behörde, da wurde jemand, der mit Computern überhaupt nichts am Hut hat, ein sog. "Kümmerer", ganz einfach, weil sich sonst niemand fand. Dasselbe bei einer mir bekannten Schule: eines Tages waren die Daten aller alle PCs im Sekretariat verschlüsselt (nur die "Lösegeldforderunng" war nochj sichtbar), weil eben niemand die Sekretärin darauf aufmerksam machte, hier etwas wachsam zu sein. Aber wie soll man jemand aufmerksam machen, wenn einem selber die Sache egal ist. Und so könnte ich ewig weiterererzählen.

    Hallo,
    ich sage mal kurz: nein.
    Für den Import brauchst Du in WSWIN eine Datei, die genauso aussieht wie die Monats-Exportdatei von WSWIN. Und dafür ist eine Exceldatei in keIner Weise geeignet. Außerdem werden in der Aweka-Exportdatei Werte übertrage (Regenrate), die für WSWIN nicht erforderlich sind.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man durch massive Nacharbeit aus der Exceldatei manuell eine WSWIN-konforme Datei erstellen kann, aber das ist mehr als mühsam und erfordert Sachverstand.
    Thema 2 Monate:
    Was hast Du denn für ein Speicherintervall in weatherlink eingestellt? Dir ist schon klar, dass z.B. bei einem 5-Minuten-Intervall der Logger nach ca. 8 Tagen voll ist und die alten Daten überschrieben werden. Du hast also maximal (bei meinem Beispiel) die Daten der letzten 8 Tage im Logger.

    Hallo Dieter,
    ich glaube nicht, dass es an der Version liegt, sondern ich fürchte, dass es eine zu große Anzahl von "Editierungen" ist.
    Denn Du hast ja noch die Version m und erst in der Nachfolgeversion n hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es wäre also notwendig, dass einer, der es weiß (ich bin mir nicht sicher, ob Othmar da Erfahrungen hat) sich äußert. Wenn also nichts kommt, würde ich Boris direkt anschreiben (info@meteohub.de)
    Du kannst aber zuvor das "Reparaturupdate" durchführen, hat die Versionsnummer 5.0o (o wie otto). Nur da Du ja Verison m hast, da gab es nichts zu reparieren, meine ich, dass der Grund ein anderer ist.

    Hallo,
    da braucht man kein Eidgenosse zu sein, denn vermutlich hat der User den metrischen Adapter nicht eingebaut (oder eben bei der Messung 0,01 inch gewählt und damit wird nicht mit 0,2mm gerechnet sondern mit 0,254 mm. Und damit ergeben sich Rundungsfehler, denn bei 2 Wippenschlägen sind es dann 0,254X2=0,508
    Du kannst dies auch daran erkennen, wenn er z.B. nicht 0,2 mm anzeigt, sondern 0,3 mm

    Hallo Jens,
    Dein Problem ist, dass Deine Angaben immer unzureichend sind. Du sprichst immer nur von Importieren, aber ich gehe doch davon aus, dass Du bei der Kombination WH3080 und WSWIN die entsprechende x-vsv.Datei also die wswin_x-csv_wh3080.cfg verwendest.
    Und wenn Dort Dein "Umbau" nicht berücksichtigt wird, kannst Du einstellen, was Du willst, denn durch die Struktur dieser Datei (und nur dieser) wird festgelegt, wie WSWIN die Daten verarbeitet.
    Du hast die Frage doch bereits dort gestellt:
    http://www.pc-wetterstation.de/forum/viewtopic.php?t=9179
    Ohne Veränderung der x-csv wird es nicht gehen.

    Hallo Jens,
    das ist jetzt zwar eine etwas gemeine Antwort, aber man muss sich über folgendes klar sein:
    Wenn solche Stationen einen vernünftigen Wert liefern würden, dann wäre ein Vantage-Besitzer ja ausgesprochen dumm, wenn er hunderte von Euros nur für einen Solar-oder UV-Sensor ausgibt. Da muss ja (außer der enormen Gewinnspanne von Davis) ein Unterschied da sein.
    Ein bisschen rudere ich jetzt aber zurück: es gibt durchaus Sationen im niedrigeren Preisbereich, die eingermaßen ordentliche Werte liefern. Leider gehört die WH3080 nicht dazu.

    Hallo,
    ich erhielt heute per Mail die Nachricht:

    Quote

    upload to awekas: Regenrate ungültig - 256.0

    Die war allerdings definitiv nicht falsch, denn sowohl das Awekas-Template als auch die Konsole der Davis meldeten denselben Wert, nämlich ein Maximum von 360 Litern.
    Warum sollte das auch bei einem Unwetter der DWD-Warnstufe "violett" nicht möglich sein?

    Hallo Harri,
    schön, dass es geklappt hat.
    Das Editieren ist meiner Meinung nach, ich habe es andernorts schon gesagt, in Meteohub ganz schlecht gelöst, so gut das System ansonsten ist.
    Editieren sollte möglich sein, ohne dass man zuvor stundenlang das Handbuch studiert.

    Hallo,
    wenn der falsche Wert dem Summenwert 2140 entspricht, dann löschst Du nicht richtig. Warum löschst Du nur die Werte von 191519 bis 192349?
    Dieser offenbar falsche Regen-Summenwert tritt doch offenbar schon zuvor und auch noch danach auf. Diese Werte müssen alle gelöscht werden.
    Also nochmals gefragt: warum löschst Du ausgrechenet diese 8 Minuten?

    Hallo,
    nein, ich möchte die Werte sehen, wie sie im Menüpunkt "Datenansicht" von Meteohub angezeigt werden. Ich möchte also sehen, bei welchen Werten sich das Sternchen befindet.

    Hallo,
    ich gehe einfach davon aus, dass Du nicht richtig gelöscht hast.
    Der Regensensor hat ja 3 Parameter, wobei der erste die Regenrate und der dritte die aufsummierte Regenmenge ist.
    Ich vermute nun, Du hast nur einen Wert gelöscht und nicht alle Werte, die den falschen Wert enthalten.
    Stelle halt mal ein Zahlen-Beispiel hier ein, von wo bis wo Du gelöscht hast.

    Hallo Harri,
    das ist schon richtig, die werden nur als gelöscht markiert, damit man eine versehentliche Löschung wieder rückgängig machen kann.
    Du solltest evtl. wenn der Regen immer noch angezeigt wird, eine Datenneuberechnugn starten und dann dauert es natürlich noch etwas, bis im Awekas-Template das auch sichtbar wird.

    Hallo,
    ich habe das Thema mal hier eingestellt, weil ich nichts Passendes gefunden habe.
    Awekas hat ja eine mehr als imposante Mitgliederzahl von über 7500. Wie heute in einem anderen thread durch Tex zur Sprache kam, sind etwa 4500 online.
    Was mich nun interessieren würde: ist diese Zahl stark schwankend (vermutlich auch von der Tageszeit abhängig) oder hat es sich bei diesem Wert etwa eingependelt?
    Was außerdem noch interessant wäre (meine ich): hat durch das System Meteohub die Zahl der online-Stationen deutlich zugenommen? Denn das wäre ja zu vermuten, weil andere Stationen ja wohl häufig deswegen offline sind, weil eben der PC nicht durchgehend läuft?
    Gibt es hier Erkenntnisse?

    Hallo,

    Quote from data-link=

    Die zusätzlichen Sensoren von Davis scheinen nicht so geeignet, oder?

    Ich wüsste nicht, weshalb sie nicht geeignet sein sollten. Und außerdem kannst Du mit der VP2 nur Davis-Sensoren betreiben. Was willst Du denn sonst anschließen?
    Insofern erübrigt sich die Frage meiner Meinung nach. Wird allerdings ein teurer Spass und bei den Zusatzsensoren beträgt die Temperauturauflösung nur 0,5 Grad (zumindest, wenn nicht der Envoy8X verwendet wird oder z.B. Meteohub-Meteostick). Auch das sollte man wissen.
    Und damit kann ich nichts anfangen

    Quote from data-link=

    gekoppelt mit VPC

    Ansonste sollten sich die User nun melden, die diese Konstellation nutzen, den das ist ja ein Teil der Frage.

    Hallo Tex,
    bei zuviel Regen gibt es, wie Du sagst, nur die Möglichkeit, die zuviel gefallenen Regenmenge zu löschen. Das kann dann etwas mühsam sein und erfordert große Sorgfalt, wenn die zu löschende Regenmenge über den Tag verteilt ist.
    Wenn das danach nicht stimmt, sehen ich 3 Fehlerquellen:
    - es wurde nicht beachtet, dass die UTC-Zeit gewählt werden muss (sollte man aber auch daran merken, dass beim Regensensor ja dann vielleicht gar kein anwachsender Regenwert zu sehen ist - immer daran denken, es ist ein kumulierter Wert und wenn der nicht größer wird, ist auch kein Regen gefallen)
    - die Regenmenge war über den Tag verteilt und man hat einen Bereich vergessen zu löschen
    - der wahrscheinlichere Grund aber ist, dass keine Neuberechnung durchgeführt wurde