Posts by Joe333

    Hallo!

    Ich denke, das schon mal gefragt zu haben, aber ich tue es nochmals. Ich spiele mit dem Gedanken, mein WsWin aufzugeben. Der MiniPC ist die letzten 4 Jahre durchgehend gelaufen - er macht aber jetzt Mucken. Ich will mir irgendwie keinen neuen PC kaufen.

    Für die Stationsweb kann man eine Webcam eintragen. Geht das auch schon für mehrere Cams?

    Wenn ja sehr gut, wenn nein - muss ich überlegen - Stationsweb oder doch neuen PC.

    lg Josef

    Hallo!

    Fehler gefunden. Es ist GoogleChrome. Ich weiss zwar noch nicht warum, aber ich werde testen. Habe zwar den Cache geleert, aber ohne Erfolg.

    Habe Edge probiert und es klappte auf Anhieb. Ging ohne Probs. Habe auch gleich auf 5.1e upgedatet.

    Wie habe ich es bemerkt, dass es ev Chrome sein könnte. Beim Anklicken eines Menüs links, sah man sehr kurz im Hintergrund rechts eine 2. Seite. Wohl ein altes Menü überlagerte das Andere und somit scheint die überlagernde Seite mit den Menüs nicht jene zu sein, bei der man auswählten konnte.

    Es stürzte dann ab und nichts ging mehr.

    Es klickt kurios, aber es ist so in Chrome. Edge macht keine Zicken. Daten für WsWin geholt und eingespielt. Alles wieder gut.

    Hallo!

    Habe 40% belegt. Speicherkarte wurde auf eine größere vor einiger Zeit schon getauscht. Er funkt einfach nicht. Die Datei EXP01_22.csv wird nicht angelegt.

    Gerade probiert. Schmarren!

    Das, was mich irritiert, ist, dass man nach dem Beenden des Datenprozessses, zwar in Menü WSWIN Datenexport kommt, aber nicht mehr zurück. Erst mit dem Neueinloggen in den Meteohub. Man kann in alle Menüs, aber sobald man in das Menü WSWIN Datenexport geht, ist es vorbei.

    Weisst, was kurios ist? Das Gleiche ist auch an der Wetterstation in Laa an der Thaya mit Meteohub. Dort ist 39% belegt. Gerade probiert. :frowning_face:

    Hallo!

    Heute hatte wir für eine Stunde wegen des Sturmes einen Stromausfall. Danach funkte Meteohub nicht mehr wie es sollte. WsWin bekam keine Daten mehr.

    Kein Problem, dachte ich mir. Rein ins Meteohub - Datenerfassung anhalten und unter WsWin Datenexport die Monatsdatei 2022-01 exportieren und in WSWin importieren. Leider funkt der Export nicht.

    Meteohub legt sie nicht an. Nachdem man in das Menü WsWin Datenexport anklickt und auf erstellen klickt - tut sich nichts. Man kann danach in kein Menü mehr rein. Mit der Maus drauf erscheint auch der Rahmen, aber sonst geht nichts mehr. Man muss sich neu einwählen mit Benutzername und Passwort, dann ist jeder Menüpunkt erreichbar, aber sobald man ins WsWin Export geht, ist es wieder vorbei.

    Meteohub hatte jetzt jahrelang gefunkt, ohne Pobs. Jetzt dies. Es läuft zwar wieder alles, aber habe in WsWin Daten verloren. Das will ich mit Meteohub wieder herstellen - hatte immer funktioniert.

    Gibt es einen Tipp von euch?

    Hallo!

    Kurz erklärt, was ich gemacht habe, dass dann zum Ziel führte:

    Im Medeohub:

    Wartung - Datenerfassungsprozess - anhalten

    Datenansicht - Zeitpunkt beginnt bei (WTC minus 2 Stunden) eintragen - ja zeige nur gewählte Sensoren - rain0 (Regen) ausgewählt - von bis eintragen (z.B. 20180905050608 bzw.20180905060122 = Jahr/Monat/Tag/Std/Min/Sec) - Löschen - Daten bereinigen

    Wartung - Aggregierte Wetterdaten (hat ca. 18 Stunden gedauert) - Datenerfassungsprozess - Starten

    Dann etwas warten, wenn man für WSWin die Daten braucht:

    Wartung - Datenerfassungsprozess - Anhalten

    WSWIN Datenexport - Erzeuge Monatsdaten für z.B. 2019-09 - Erzeugen

    etwas warten

    In WSWIN-Programm auf Datei - Wetterdaten importieren - das Medeohub LW auswählen und die im Ordner Export befindliche Datei EXP09_18.csv auswählen - Ok

    Dann noch, damit Wswin die Daten von der Medeohub laufend bekommt:

    WSWIN Datenexport - Erzeugen (etwas warten bis die import.csv im Orden Export des Medeohub LW ist.

    im WSWIN-Programm - Wetterstation - Interface - Dateiüberwachung - auf das LW von Medeohub - Ordner Export und da die Datei import.csv auswählen - ok - Datei - Aufzeichnung starten oder auf die Disk klicken.

    Alles ist wieder gut. Hat bei mir so funktioniert.

    So mache ich es Jetzt, wenn viele Daten (bei mir an die 1000) nicht stimmen und man löschen muss. Ich hatte nämlich 4,8 Liter Niederschlag pro Minute und das über Stunden.

    Björn, speichern ist da nicht dabei.

    lg

    Joe

    jetzt scheine ich es geschnallt zu haben.

    Es muss nach dem löschen der Datensätze (in meinem Fall des Regens) aggregierte Wetterdaten Neu Berechnen geklickt werden und nicht nur den Datenerfassungsprozess Starten, denn unter Systeminfo bei Prozesse ist die Wetterdatenneuberechnung "in Arbeit" und die Wetterdatenerfassung angehalten. Das war wohl der Fehler - hoffe ich. Wieder 18 Stunden warten.

    Hallo Björn!

    Diese Methode hatte ich noch nicht probiert. Das wären bei mir an die 1000 Datensätzen, die ich ausbessern müsste. Da ist die Methode des Löschens besser und sollte auch schneller zu Ziel führen.

    Es hat nicht funktioniert. Die Unmengen an Regen sind geblieben.

    Was hatte ich gemacht?

    Wartung

    Datenerfassungsprozess Anhalten

    Datenansicht

    beginnt bei (UTC -2 Stunden berücksichtigt)

    Sensorfilter - ja, zeige nur "Regen"

    unten "anzeigen"

    dann unten von bis eingetragen

    Löschen

    Daten bereinigen

    Wartung

    Aggregierte Wetterdaten neu berechnen (Mache ich jetzt, weil es nicht funktionierte hatte)

    Es Kommt oben dann die Meldung - Die Neuberechung der Wetterdaten aller angemeldeten Sensoren starte in ca. 5 min - Ich weiss nicht, wie lange es dauert - es kommt kein Hinweis - Jetzt mal sehen

    Nach ein gewissen Zeit (?, wenn man die Gelduld verliert) Datenerfassungsprozess starten und mehrer Stunden warten

    Der letzte Versuch dauerte ca.18 Stunden (dieser hatte ja nicht funktioniert.

    Hallo!

    Muss man unter Datenansicht - Datenbereinigung starten, bevor man unter Wartung den Datenerfassungsprozess wieder startet. Denn wenn ich die Datenbereinigung starte, sehe ich nicht, wann dies beendet ist - man sieht nur, dass es in 5 min startet.

    Hatte schon mal den Datenerfassungsprozess wieder gestartet, aber es waren wieder alle unrichtigen Regenmengen da. Im Handbuch von Medeohub steht nicht dezitiert, dass man vor dem Start des Datenerfassungsprozesses die Datenbereinigung starten muss.

    Ist die Wetterdatenneuberechnung - das erscheint unter Systeminfo - nach dem Start des Datenerfassungsprozesses das Gleiche wie die Datenbereinigung?

    Musste wegen extremer Regenmengen - hatte vermutlich Feuchtigkeit in der Transmitterbox der ISS - Regendaten löschen (markieren) müssen.

    Hatte das schon mal auf der Laaer Station hinbekommen, ist aber schon wieder 1 Jahr her.

    Wie ist nun die richtige Reihenfolge?

    Hallo!

    Ich bekomme das Löschen des falschen Regens nicht hin. Ich hatte im Oktober eine ungewöhnliche Regenmenge In einer Minute 4,8 mm und mehr Niederschlag und das innerhalb einer Stunde). Diese strecke sich am 22.10.2016 und am 23.10. 2016 an mehren Stunden fort.
    ich musste die Konsole austauschen.
    Als Selbsthilfe führte ich nachfolgend mit o.a. Anleitung außer "es wurde nicht beachtet, dass die UTC-zeit gewählt werden muss", durch. Wo wähle ich das aus?
    Nun ich macht mal das:

    1. Wartung - Datenerfassungsprozess "anhalten"
    2. Datenansicht Sensorfilter nur "rain0 (Regen) auswählen
    3. Datenansicht unten von 20161020170000 bei von eingeben und bei bis 7200 (= 2 Std)
    4. Löschen
    5.Wartung - "Neu Berechnen" (5 min gewartet" dann anschließend Datenerfassungsprozess "Starten"

    Trotz der Markierung mit Kreuzerl (gelöscht) in der Datenansicht sind die Daten noch immer auf meiner AwekasBox auf der HP https://www.awekas.at/www.awekasbox.at/web28 immer noch da - siehe HP unter Archiv - 20.10.2016 bei Niederschlag - sortieren, dann sieht man die immensen Niederschläge.

    Schmarren. Sicher die UTC-Zeit schuld, die ich nicht berücksichtigt habe. Aber wie ändere ich das?

    Hallo!

    Habe an meiner Vantage pro 2 einen Bodentemperatursensor hinzugefügt. An der Konsole wird er angezeigt und zeigt auch die Temperatur an.
    Ich werkle schon an den Einstellungen von Wswin herum, aber ich schaffe es nicht, wie ich den Sensor auch dort anzeigen kann.
    Habe unter Wetterstion - verfügbare Sensoren - ID 3 angeklickt
    Dann Datei - Eingenschaften - Eisntellungen - ID 3 gewählt und unter Beschreibung und Kurzname meine Bezeichnungen eingetragen.
    Jetzt ist zwar in der Grafik ein Strich da, aber mit einer Temperatur (o Grad), die mit der Konsole nicht übereinstimmt.
    Habe sicher etwas falsch gemacht.

    Könnt ihr mir bitte helfen?

    Übrigens, habe die Awekasbox installiert - muss ich da vielleicht die VP2 direkt über USB an den PC kurzzeitig anschließen, um in WsWin auf Status - Funktinterface zu kommen. Muss man da Einstellungen tätigen?

    Noch was. Wie füge ich den neuen Sensor in Meteohub hinzu?

    Vielen Dank schon im Voraus

    Hallo!

    Habe eine VP2 - siehe http://www.wetter-hoebersbrunn.at/index-old.htm unter Station. Ich möchte noch zusätzliche Temperatursensoren - über 5 cm und eventuell auch die 5 Sensoren im Boden, installieren. Was würdet ihr mir empfehlen? Die zusätzlichen Sensoren von Davis scheinen nicht so geeignet, oder?

    Im Schwimmbad hätte ich gerne einen im Wasser - gekoppelt mit VPC und per Funk.

    Hat das jemand schon und wie hat er das bewerkstelligt?

    Vielen Dank für eure Tips.

    Das wollte ich schon mal fragen, kam aber nie dazu.

    Karl fehlt mir hier mit seinen manchmal sticheligen Beiträgen. Ist oft sehr amüsant, seine Kommentare zu lesen. Ist er krank oder hat er sich hier verabschiedet?