Posts by woellsdorf

    You may want to read about IP addresses.


    192.168.1.68 is a private address. Every user can use it for their own purpose. It is not routed through the Internet. You need a public address.


    Your router (the device that connects your local network to the Internet) normally hides your entire network. You can start connection outwards, but nobody from outside can connect internal computers. That is for security.


    Most people copy their webcam pictures to some webspace to make it available to the public.


    And if you want to get answers from the AWEKAS people, provide your AWEKAS ID with your question.

    Piloten sind sicher nicht die ärmsten Menschen auf diesem Planeten.


    Ihr Projekt basiert auf Daten, für die AWEKAS laufend Kosten hat. Ich fände es bei so einem Anliegen fair, sich um eine kostenpflichtige Lizenz bei AWEKAS zu bemühen, die deren Anteil am Ergebnis entsprechend würdigt. Das Geschäftsmodell von AWEKAS sieht nun einmal vor, daß für Darstellungen der Meßwerte, die über die bloße Anzeige auf der AWEKAS-Website hinausgehen, Gebühren erhoben werden.

    In Bezug auf eine andere Datenabfrage hatte ich mir einmal Gedanken gemacht, was eigentlich passiert, wenn alle Leute gleichzeitig zu glatten Uhrzeiten auf den Server zugreifen. Dabei habe ich mir vorgestellt, ich müßte so einen Server betreiben und was würde ich mir da wünschen. In der Konsequenz habe ich die Datenabfrageroutine so geschrieben, daß sie per Zufallszahlengenerator eine kleine, immer wechselnde Zeitspanne zum eigentlichen Zugriffszeitpunkt hinzuaddiert. Das soll Lastspitzen beim Server vermeiden helfen.

    woellsdorf:

    vielen Dank für das alternative Protokoll. Wie wird hier mit den nicht benutzten Größen umgegangen? Ich nehme an, Semikolon an Semikolon, um die den jeweiligen Platz zu überspringen. Und das auch nach hinten raus für nicht vorhandene Größen?

    Ja, Semikolon an Semikolon, wenn kein Wert übermittelt wird.


    Falls Python-Kenntnisse vorliegen: https://github.com/weewx/weewx…master/bin/weewx/restx.py ab Zeile 1575.

    Es gibt noch mehr. Es gibt ein REST-API, das ich nirgends beschrieben fand, das aber in WeeWX verwendet wird. Dort ist es wie folgt beschrieben:



    Die URL ist "http://data.awekas.at/eingabe_pruefung.php?val=" Dann folgen die bloßen Werte nach obiger Liste, durch Semikolon getrennt. Bei WeeWX funktioniert die Übertragung mit diesem Protokoll einwandfrei.

    Wenn ich das hier richtig verstanden habe, steht nur die Regenmenge als primäre Information zur Verfügung und die Regenrate wird daraus berechnet.


    Darf ich hier mal den Vorschlag einbringen, die Regenmenge vor der Nullung zu berechnen? Dann bekommt man keine negative Zahl.


    Übrigens wird bei dem genannten Verfahren der Regen zwischen der letzten Meldung vor Mitternacht und der Meldung für Mitternacht überhaupt nicht an AWEKAS übertragen.

    Punkt 7. fällt unter Dreistigkeit, Punkt 6. unter Betrug. Die anderen sind wohl so. Meine Erfahrung ist zum Beispiel, daß es höchst ungewöhnlich ist, bei der Bedienung des Computers auf den Bildschirm zu gucken. Man drückt auf eine Taste, es passiert nicht, was man glaubt, daß passieren sollte, und ignoriert die Fehlermeldung völlig. Administratoren sind nicht zu beneiden.

    Der Alte

    Mir war da gerade so ein Gedanke gekommen, ein Schalter "Account zurücksetzen und mit der Einrichtung noch einmal ganz von vorne anfangen". Oder produziert das dann noch mehr Arbeit für die Administratoren?


    Bei mir auf Arbeit haben manche Kunden so Portale für die Lieferanten. Wenn man sich dort ein halbes Jahr nicht anmeldet, dann kriegt man eine E-Mail mit einer Löschankündigung. Und wenn man nicht reagiert, dann wir der Account wenig später tatsächlich gelöscht. Da nehmen die keine Rücksichten. Das geschieht alles automatisch. Warum soll man inaktive Accounts, die nie Daten gesendet haben, nicht automatisch löschen?


    Nur so ein Gedanke. Es geht mich im Grunde nichts an.

    Kann mir mal jemand sagen, was die Beweggründe der Leute für solche Mehrfachanmeldungen sind? Das scheint ja ein echtes Problem zu sein, wenn man bedenkt, wie oft das im Forum Thema ist. Ich kann mir gerade nur eine Ursache vorstellen, nämlich, daß die Leute nicht zurechtkommen und einfach noch einmal bei Null anfangen wollen. Wenn ich einen PC installiere und mich irgendwie vertan habe, daß nichts mehr geht, dann lösche ich die ganze Festplatte und beginne mit der Installation des Betriebssystems von vorn. Das ist eine sehr übliche Vorgehensweise.

    Wie soll das laufen?

    1.Station sendet zb. 12°C und xMin. später sendet die 2. 10°C .

    Was denkst du was mit den Werten geschieht?

    Ich glaube mal, die Frage war anders gemeint. Er empfindet ein Konto als auf die Person des Nutzers bezogen. Zu einem solchen Konto könnte man sich vorstellen, daß man mehrere Stationen anmelden kann. Tatsächlich scheinen es aber eher Stationskonten zu sein. Dann muß man für jede Station ein Konto anlegen.

    Zuerst einmal kann der Luftdruck wirklich unterschiedlich sein. Da spielen ja einige äußere Faktoren mit hinein. Siehe etwa den Thread Luftdruck und der BaroCheck, wo die Administratoren einige mögliche Einflüsse aufgeführt haben.


    Was mir so einfällt:

    • Lufttemperatur und Luftfeuchte beeinflussen den relativen Luftdruck. Wenn dort Abweichungen/Fehler vorliegen, wirkt sich das auch auf den Luftdruck aus.
    • Je nach Aufstellungsort des Drucksensors kann auch der Wind Einfluß haben.
    • Die Lufttemperatur am Aufstellungsort des Drucksensors hat auf jeden Fall Einfluß.
    • Der Drucksensor darf nicht in einem Raum mit Klimaanlage aufgestellt werden.

    woellsdorf Hast du oben mal meine verlinkten Reinigungs-Videos des DWD angeklickt? Dort wird genau diese Frage geklärt:
    Wenn innerhalb von 10 Sekunden zwei Impulse ausgelöst werden (= Laser-Lichtschranke geschlossen, rote Lampe blinkt), wird Niederschlag = JA gemeldet. Wenn weitere 10 Sekunden lang kein weiterer Impuls ausgelöst wird, ist der Niederschlag zumindest für den Thies-Niederschlagswächter beendet

    Ja, die Videos habe ich mir angesehen. Gedanklich war ich da aber beim Reinigen, und das Detail mit dem Niederschlag ist nicht hängengeblieben.


    Ich frage mich eher, was ein menschlicher (und ausgebildeter) Wetterbeobachter als Regen oder anderen Niederschlag ansieht. 2 Tropfen innerhalb von 10 Sekunden mitten zwischen den Terminzeiten sind es gewiß nicht.


    (der LNM, der ja das DWD-Äquivalent zu deinem Parsivel darstellt, ist nochmal ein eigenes Thema - vom Messprinzip her ist das eigentlich nur ein Gerät, welches den Durchmesser von Niederschlagspartikeln lasertechnisch erfasst und auswertet, wobei genau in diesen Auswerteroutinen die Probleme stecken (eben Fehlannahmen wie "sehr große Partikel" = muss Hagel sein etc.).

    Neben der Größe der Partikel wird bei den aktuellen Geräten auch deren Geschwindigkeit ausgewertet. Nur eine bestimmte Kombination aus Größe und Geschwindigkeit wird als Hagel bewertet.


    Ich habe übrigens nochmal nachgesehen, wann unser Gerät Hagel gemeldet hatte. Es war nur genau ein Meßwert. Und es war noch ganz am Anfang, als das Gerät neu war und der Treiber noch nicht über die Prüfroutinen verfügte, die jetzt eine solche einmalige Hagelmeldung als unplausibel herauslöschen würde.


    Selbst wenn eine Wettererscheinung auf 95 % der Fläche des näheren Umkreises wahrnehmbar ist, aber der Detektor zufällig genau in den 5 % ohne dieses Wettereignis steht, wird es nicht gemeldet (und dann sowohl für klimabezogene Auszählungen als auch bei der Prognosenverifikation fälschlicherweise als "nicht eingetroffen" gewertet).

    Das war es, was ich mit "wenn man als Mensch durch den ganzen Garten guckt..." meinte.


    Für die Detektion von Niederschlagsdauer und -intensität gilt: Die Intensität lässt sich am Boden mittels LNM und PWS erst a posteriori bestimmen, also nach der Mengenmessung durch das Pluviometer, während ein menschlicher Beobachter einen starken Schauer sofort, also im Moment seines Einsetzens, als solchen beobachtet, notiert und meldet.

    Das ist in der Tat ein Problem. Und dabei bin ich schon darüber gestolpert, daß die Programme für Hobbymeteorologen keine rückwirkenden Korrekturen kennen.

    Wer es noch kennt: Unter Windows Vista gab es mal eine Wetter-App, welche die Automatentabelle nicht kannte. Ergebnis dessen war, dass von einer bereits automatisierten Bergwetterwarte und offenbar auch auf wirklich vorhandener Eisnebel (wawa = 35) immer als "schwerer Sandsturm" angezeigt wurde, weil der Wettercode als ww einer bemannten Station (nach Tabelle Nr. 4677) ausgelesen wurde.

    Da äußert sich dann wohl die Faulheit des Programmierers. In der damals sicherlich noch relevanten SYNOP-Meldung steht doch drin, nach welcher Code-Tabelle die Werte zu decodieren sind.

    Woher besitzt so ein simpler Treiber eine solch hohe Intelligenz? :winking_face:

    Es ist immer eine Frage des Blickwinkels. Wo will ich hin? Davon hängt ab, wie man Meßwerte auswertet. Der Treiber besitzt gar keine Intelligenz, er hat nur ein paar Regeln einprogrammiert bekommen, die natürlich auch nicht alle Probleme lösen. Als Laie wüßte ich schon gar nicht, ab wann etwas als Regen gilt. 3 Tropfen vielleicht noch nicht. Aber wann genau ist es Regen? Und wenn diese 3 Tropfen durch die Meßfläche gefallen sind, dann hat es dort ja wirklich geregnet. Wenn man als Mensch durch den ganzen Garten guckt, hat man eine ganz andere "Meßfläche", die man auswerten kann, als so ein Distrometer.


    Was der Treiber macht, ist hier beschrieben (englisch):

    woellsdorf Besten Dank fürs Antworten und für den Log! Sowas sehe ich von diesem Gerätetyp (Parsivel) auch zum ersten Mal.
    Aber: Deutet das Wort "discarded" nicht darauf hin, dass genau dieser Wetterzustandswert vom Gerät selbst verworfen wurde?

    Das ist nicht der Log vom Gerät sondern vom Treiber auf dem Computer. Das Gerät hat den Wert ungerührt gemeldet, und der Treiber hat ihn verworfen.

    Diese beiden Beiträge sind eigentlich ein gutes Schlußwort für diesen Thread, aber es gab eine konkrete Frage, die ich beantworten muß:

    Hast du Beispiele für solche grob falschen Einzelwerte?

    Blauer Himmel, Sonnenschein. Eine einzige Meldung besagt Niederschlag. 20s zuvor noch nicht, und 20s später nicht mehr. So selten ist das nicht. Bei laut Spezifikation 3% falscher Einstufung muß man auch damit rechnen.


    Das Umgekehrte gibt es auch. Es regnet durchgehend, und einmal für 20s meldet er, es gebe gerade keinen Niederschlag.


    Heute früh zum Beispiel (Log seit Mitternacht):

    Code
    Oct 11 08:52:47 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 51/51/  -DZ lasting 20 seconds
    Oct 11 08:57:27 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 61/61/  -RA lasting 20 seconds
    Oct 11 08:59:07 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 61/61/  -RA lasting 20 seconds
    Oct 11 09:02:47 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 61/61/  -RA lasting 40 seconds
    Oct 11 09:22:27 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 61/61/  -RA lasting 20 seconds
    Oct 11 09:36:07 XXX weewx[61598] INFO user.PrecipMeter: thread 'PrecipMeter-Parsivel2': discarded ww/wawa/w'w' 61/61/  -RA lasting 20 seconds

    Der Himmel war heiter. Keine Anzeichen für Regentropfen. Könnten fehlinterpretierte Spinnen oder Insekten sein.

    Da habe ich ja eine Diskussion angestoßen!


    Ich habe schon gemerkt, daß die Entscheidung des DWD, auf menschliche Wetterbeobachter zu verzichten, sehr kontrovers diskutiert wird, auch unter der Belegschaft.


    Stefan Du hast mich mit Deinen diversen Antworten schon gequält.


    Es ist wohl etwa so abgelaufen: Vor der Anschaffung der Wetterstation habe ich nach einem passenden Kompromiß zwischen Budget und Genauigkeit gesucht. Dann stand die Station, und eine ganze Zeit habe ich mich über die schönen Meßwerte gefreut. Dann kamen die ersten Ereignisse, die Fragen aufgeworfen haben. Da gab es zum Beispiel einen kurzzeitigen Temperaturanstieg am Abend. Nicht nur einmal. In Hauptwindrichtung sind die nächsten Häuser weiter weg als beim Meßfeld des Deutschen Wetterdienstes in Leipzig. Das Grillfeuer des Nachbarn kann es also nicht sein. Oder doch? Der Ausbruch des Honga-Tonga-Vulkans war in den Wöllsdorfer Druckmeßwerten schließlich auch zu sehen. Die Fragezeichen über dem Kopf bleiben.


    Mein Vater hat als Physiker immer gelehrt, daß das Wichtigste und Spannendste an physikalischen Meßwerten der Meßfehler ist. Man ist aufgerufen, sich eine Vorstellung von dessen Höhe zu machen. Das ist gar nicht so einfach. Schon kalibrieren kann man im häuslichen Bereich kaum etwas. Man kann einen Temperatursensor in Eiswasser halten (sofern er wasserdicht ist) und einen Luftfeuchtesensor in ein nasses Tuch einwickeln. Das war es dann im Wesentlichen. Aber er würde wahrscheinlich wenigstens drei Temperatur/Luftfeuchte-Sensoren aufstellen und Mittelwerte bilden. Dort bin ich noch nicht. Und inhaltlich wird das Thema noch einmal komplexer. Wie beeinflußt die Umgebung die Werte? Die Nachbarn. Die Fruchtfolge auf dem Feld nebenan. Die Geographie, die aus einer Kaltfront einen Temperaturanstieg machen kann. Was mache ich mit diesen Einflüssen? Sind sie Teil der Meßwerte, die mich interessieren, oder Teil der Meßfehler, die mich stören?


    HSH-Frosch Die Distrometer haben sich schon weiterentwickelt. Wie gut die Erkennungsrate wirklich ist, kann ich natürlich nicht einschätzen. Grob falsche Ergebnisse habe ich hauptsächlich als Einzelwerte, die sich leicht eliminieren lassen. So etwas wie Hagel oder Graupel hat er erst einmal gemeldet. Das hätte da schon gewesen sein können. Das Wetter war danach, aber ich war zu der Zeit nicht dort. Und ich habe es einfacher, denn ich laufe nicht Gefahr, mich nach einem wetterbedingten Flugunfall rechtfertigen zu müssen.


    Beim Gewitter würde ich schon als Anforderung sehen, daß es meßbare Entladungen in der Nähe gibt. Oder wonach bestimmen die das?


    Deine Einschätzungen hier im Thread geben noch viele Anregungen, wo man weiter hingucken kann. Vielen Dank dafür.