Beiträge von mischu

    Hallo Othi,

    zuerst einmal wünsche ich Dir ein schönes und erfolgreiches Jahr 2012!

    Bei der AWEKAS Karte fällt mir auf, dass dort viele wichtige Details fehlen.
    Ich würde es z.B. sehr begrüßen, wenn dort wenigstens die wichtigsten Flüsse eingezeichnet wären.
    Das würde die Orientierung anhand der Karte sehr erleichtern.
    Z.B. vermisse ich in NRW bzw. in den angrenzenden Bundesländern die Ruhr, die Lenne und die Fulda
    (siehe Kartenauschnitt Abb. 1):

    Abb. 1: Das gesamte Sauerland scheint lt. Karte "gewässerfrei" zu sein. Tatsächlich fließen hier die Lenne, die Bigge und am Nordrand die Ruhr.
    Die Weser scheint mit der Werra identisch, d.h. die Fulda fehlt vollständig. Die relativ großen Stauseen "Bigge- und Möhnetalsperre" im Sauerland fehlen komplett.


    Bei der Weser sieht es so aus, als wäre sie nur aus der Werra, und nicht auch aus der Fulda, hervorgegangen.

    Am Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hann. Münden steht am Weserstein folgender Spruch:

    "Wo Fulda sich und Werra küssen
    sie ihren Namen büßen müssen.
    Und so entsteht durch diesen Kuss
    deutsch bis zum Meer
    der Weserfluss."

    Auch Ruhr und Lenne sind m.E. so gross und so wichtig, dass sie in jede Karte eingezeichnet gehören.
    Aber auch Gebirgszüge wie die Eifel, das Rothaargebirge, der Thüringer Wald und der Harz verdienen einen Namen,
    ebenso wie die großen Städte ...
    Vielleicht hast Du ja irgendwann die Möglichkeit, eine bessere Karte zu verwenden.
    Soll nur eine Anregung sein ...

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Andererseits, hat wer eine Ahnung, wie lange so eine Batterie (kein Akku, der vielleicht durch das Solarpaneel aufgeladen wird) im Normalbetrieb hält?
    Laufzeitrekordler gesucht!

    Hallo Ostrong,

    bei Conrad.de gibt's einen wiederaufladbaren CR123A Lithium Akku mit 3 Volt Nennspannung und 650 mAh.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/…earchDetail=005

    Ein passendes Ladegerät gibt's dort ebenso, siehe Link oben.

    Deine Probleme ("Low Battery on Station 1") hatte ich mit Normalbatterien auch ständig.
    Schließlich habe ich die ISS meiner VP2 vor ca. 2 Jahren mit dem Li-Akku von Conrad ausgestattet.
    Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit leeren CR123A Batterien, denn dieser Akku ist ein echter Laufzeitrecordler!
    Und die etwas höhere Spannung von ca. 3,5 Volt (nach Vollaufladung) scheint der ISS nichts auszumachen.
    Zusätzlich habe ich immer einen 2. voll aufgeladenen Akku bereitliegen, sollte der erste doch mal ausfallen.
    Denn dieser Akku wird nicht über das Solarpanel aufgeladen, sondern entlädt sich, aber nur extrem langsam (bei intaktem Gold-Cap).
    Um Datenverluste zu vermeiden, sollte man aber immer einen 2. Gold-Cap zum Austausch bereithalten, sollte der erste mal auslaufen (bei mir war ein Anschlussbeinchen komplett wegkorrodiert).

    Gruß Mischu

    Zitat von "othi"

    Habe das Importprogramm upgedatet. Funktioniert nun wieder. Davis dürfte aber bei den Windböen noch einen Bug haben da bei allen Stationen "n/a" angezeigt wird. Wert ist zwar in AWEKAS berüchsichtigt - wird aber bei "n/a" nicht übernommen.
    Wie gesagt - ist ein Davis Bug.

    Hoffe das die netten Kollegen in den USA nicht wieder die ganze Struktur ändern.....

    Othmar

    Hallo Othi,

    danke für die Nachricht und für die schnelle Reparatur.
    Es funktioniert wieder alles bestens.

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,

    im Gegensatz zu meiner Website ( http://www.mischu.eu ) wird der Niederschlag bei AWEKAS nicht mehr bzw. nur noch als Null angezeigt (Station Rönkhausen).
    Was ist da los?
    Die Daten kommen jedenfalls bei Weatherlink IP an: siehe http://www.weatherlink.com/user/mischu/

    Gruß Mischu

    P.S.

    Wie ich gerade festgestellt habe, fehlen seit Tagesbeginn (05.02.10) auch die übrigen Messwerte, bzw. sie sind alle auf Null gesetzt! siehe http://www.mischu.eu/instrumente.htm

    Zitat von "othi"

    Hallo Mischu

    Die Instrumentenanzeige von https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=2 ist meine eigene Station :grinning_squinting_face:
    Die erweiterte Instrumentenanzeige wird bestandteil eines Erweiterungspaketes fpr AWEKAS sein welches in absehbarer Zeit verfügbar sein wird.
    Damit wird es auch erlaubt und möglich sein die Instrumentenanzeige einfach in seine Webseite einzubauen. Einige Features fehlen noch bzw. sind noch nciht fertig.
    Freigeschaltet wird das ganze Paket durch eine Spende (oder Einmalzahlung) an AWEKAS.
    Dies soll sicherstellen das der Betrieb auch in Zukunft gesichert ist da bei einem so großen System wie du dir denken kannst etliche Kosten anfallen.

    Beim HTX File kannst du die UV Werte mit --- überschreiben. Wennst keinen Sensor hast werden die Werte von der Software sowieso nicht ausgewertet und somit auch nicht vom AWEKAS Server verarbeitet.
    Das bei dir Template veraltet stand ist darum weil der AWEKAS Server erst einmal deine daten mit dem Template abholen muss um die Version zu kontrollieren. V1.5 ist aktuell und OK

    Gruß Othmar

    Ja Danke,
    hätte ich ja auch selbst drauf kommen können ... Ottmar=Othi :lol:
    Super Idee, das mit der Instrumentenanzeige für die eigene Website.
    Wenn fertig, werde ich bestimmt einer der ersten zahlenden Kunden sein ...
    Danke, und mit bestem Gruss
    Mischu


    Hallo Othi,

    vielen Dank für Deine Antwort.
    OK, Du hast natürlich recht. Ich war etwas zu voreilig. Ich weiss AWEKAS sehr zu schätzen, und ich möchte es nicht missen und keineswegs herunterreden.

    Nun verstehe ich aber etwas nicht. Bisher habe ich die Daten nur mit "WsWin Direct Link" nach AWEKAS übertragen. Warum wurden dann bei meiner Station nicht auch alle Instrumente bzw. Wetterinformationen angezeigt, die im Beispiel https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=2 angezeigt werden, wie z.B. Regenrate, Windböen, Sonnenstunden und die Solarstrahlung? UV-Sensor habe ich ja nicht ...
    Oder werden die letzten 4 Parameter nur angezeigt, wenn ich mit Weatherlink und der Template-HTX-Datei arbeite? Letzeres hatte ich bisher noch nicht ausprobiert.

    Noch etwas: Ich habe gerade auf Weatherlink-Template-HTX umgestellt. Warum wird unter Benutzereinstellungen mit "Weather Link Template Version: = veraltet --> Update" gewarnt? Ich habe doch das File "awekas_wl.zip"von AWEKAS heruntergeladen und verwende die aktuelle Datei "awekas_wl.htx" (Template_V1.5).
    Und die Instrumente für Regenrate, Windböen, Sonnenstunden und Solarstrahlung werden nach wie vor nicht angezeigt.

    Letzte Frage: Ist es zulässig, aus der Datei "awekas_wl.htx" die Variablen für den UV-Sensor herauszunehmen, wenn man keinen besitzt? Oder sind sie beim Auslesen für die korrekte Reihenfolge unverzichtbar?

    Ich bitte Dich um eine kurze Info.

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo
    Bei (deinem) WeatherlinkIP wird kein UV übertragen. Kein Sensor?
    Ist Windspeed = Gust (also Windgeschwindigkeit = Böen ?)
    ------------
    Geh mal auf Wetterkarten --> Sonne - dann klick auf die Skala --> 1x = UV --> wieder klicken = Helligkeit (nicht bei Davis VP)
    Gehe auf Wetterkarte --> Wind --> in der Box auch Böen = Spitzen - wenns die Software kann...
    :grinning_squinting_face: nix für ungut :grinning_squinting_face:
    Othmar[/quote]

    Hallo Othi,

    aber das ist doch überhaupt nicht das Problem. Was ich sagen will, ist, dass Weatherlink IP doch alle relevanten Wetterdaten von meiner Station abruft und verarbeitet.
    Warum sagst Du dann, wer auf dem PC das Weatherlink Programm laufen hat, solle bei Direct Link bleiben, weil so viel mehr Wetterinformationen nach AWEKAS übertragen werden??? Warum kann AWEKAS denn nicht ALLE Daten nutzen, wenn der komplette Datensatz von WL IP doch sowieso abgefragt wird???
    (Ich habe übrigens eine VP2 mit Solar-, aber ohne UV-Sensor. Letzerer zeigt sowieso nur Schrott an, deswegen habe ich auf ihn verzichtet. Einige User berichten von UV-Indices von 4 und mehr bei bedecktem Himmel. Warum dann einen solch sündhaft teueren Sensor kaufen? Und die VP2 erfaßt tatsächlich Windboen, aber wie der Unterschied zur max. Windgeschw. definiert ist, weiss ich auch nicht ... möglicherweise als höchste mittlere Windg. in einem definierten Zeitintervall ...)

    :grinning_squinting_face: nix für ungut :grinning_squinting_face:
    Mischu

    Zitat

    Hinweis: Verwenden sie diese Übertragungsart nur wenn sie WeatherLink NICHT auf einen PC installiert haben!!!

    Wenn sie Die WeatherLink Software auf einen PC installiert haben verwenden die Übertragung mit den HTX Datendateien. Diese bieten die Möglichkeit mehr Daten zu übertragen (Windböen, Solarstrahlung uvm.)

    Hallo,
    Ist ja alles schön und gut, Othi, aber wenn zusätzliche Daten, z.B. Windböen, nirgendwo auf der AWEKAS site erscheinen, warum sollten sie dann übertragen werden????
    Außerdem verstehe ich das nicht. Es werden doch alle relevanten Wetterdaten von "Weatherlink IP" abgerufen. Solar und max. Windspeed sind z.B. auch dabei (siehe http://www.weatherlink.com/user/mischu/in…y&headers=1 )
    Nix für ungut, und Gruß, Mischu

    Hallo Othi,

    was genau muss ich in den Benutzerdaten ändern, damit ich meine AWEKAS-Station "Rönkhausen" mit Weatherlink IP betreiben kann?
    Muss ich einen komplett neuen Account anlegen, oder reicht es, die alten Daten entsprechend zu ändern?

    Datenübernahme bisher: "WsWin Direct Link", habe ich geändert in: "Davis Weatherlink IP"
    Als username ist "mischu" eingetragen.
    Den "Direct Link" in WsWin habe ich abgeschaltet.

    Leider produziert der Datenübertragungs-Test nur Fehlermeldungen, die Daten von Weatherlink IP werden nicht übernommen. Was habe ich falsch gemacht?

    Als Pfad zum Auslesefile habe ich "http://www.weatherlink.com/user/mischu/" eingetragen.

    Für eine kurze Info wäre ich dankbar.

    Um dem Admin-Tip vorzubeugen: Nein, ich möchte die Station weiterhin mit "WsWin Direct Link" betreiben. Ich möchte "Weatherlink IP" nur einmal mit AWEKAS ausprobieren ...

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Aha

    Zitat von "Skulli"

    Hallo,

    Als klaren Himmel (engl. clear sky) bezeichnet man einen Himmelszustand. Die CIE definiert diesen Zustand als Standardhimmel mit einem nur geringen Grad an Bewölkung, bei dem weniger als 30 Prozent der Himmelsfläche durch Wolken bedeckt ist.

    Steht so in Wikipedia. Ich denke das ist auch das Problem,da viele die Unterschiede der Bewölkungsgrade nicht kennen.

    Aber was in Himmels Namen ist dann "heiter"?????

    Gruß Mischu

    Hallo
    na ja, "zeitweise Regen" läßt sich zu "Regenschauer" zuordnen.
    Und "klar" ist "wolkenlos".
    Und "Heiter" ist Sonnenschein mit wenigen Wolken.
    Und "Nieselregen" ist Sprühregen mit sehr kleinen Tropfen.

    Aber zwischen "Bodennebel" und "Hochnebel" bzw. "neblig trüb" sollte doch eindeutig unterschieden werden können.

    Ansonsten gebe ich Dir recht.
    Gruß Mischu

    Hallo Admin,

    ich möchte anregen, die Liste der möglichen Wettermeldungen zu überarbeiten und zu erweitern.

    Was z.B. ist der Unterschied zwischen "stark bewölkt" und "bedeckt",
    und zwischen "Nieselregen" und "leichter Regen"?

    Außerdem vermisse ich die Meldungen "leicht bewölkt", "Hochnebel(decke)" und "neblig trüb".

    Ohne das ist es manchmal sehr schwer, die richtige Auswahl zu treffen, da man immer faule Kompromisse eingehen muss.

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,

    schade finde ich, dass bei AWEKAS nur aktuelle Werte zur Auswertung kommen.
    Besser wäre es, man könnte z.B. 1 x täglich die aktuellen Werte zusammen mit allen Wetterdaten z.B. innerhalb eines 24-h-Messzeitraumes übermitteln ...

    So ist das bereits z.B. bei der Konkurrenz (http://www.wunderground.com) realisiert.

    Das Problem bei mir (und bei vielen anderen) ist, dass ich den Computer nicht ununterbrochen eingeschaltet lassen kann.
    Eine Lösung wäre ein kleiner stromsparender Server, an den ich meine Vantage-Wetterstation direkt anschließen kann, und der ohne Computer auskommt ... Gibts so etwas?

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Zitat von "othi"

    Ja schneller als ich :wink:

    Die horizintelen Linien musste ich aber durchgezogen machen da durch dir Flash- Skalierung dies sehr hässlich aussah.
    Ich bin aber mit der Farbe etwas mehr richtung grau gegangen, was nicht so "aufträgt".

    War nicht so schwer da ich grade eben sowieso mit den Flash Grafiken arbeite. (Einige Erweiterungen für die Zukunft eingebaut)

    Othmar


    Hallo Othi,

    ist schon ok, einen Punkte-Graph hatte ich nur als Alternative zu einem Liniengraph mit Datenlücken vorgeschlagen ... sieht jetzt wirklich viel besser aus, und man kann sofort fehlende Daten erkennen.

    Habe gerade meine Station (Rönkhausen) auf Datenversorgung von Weatherlink auf WsWin mit Direct Link umgestellt. Ich muss schon sagen, die Aktualisierung von Karte und Instrumenten geht jetzt viel schneller. Bleibt mir aber ein Geheimnis, wie das funktioniert, so ganz ohne Datenfile. Wie werden die Daten mit http übermittelt?

    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Zitat von "mischu"

    Hallo,

    ich möchte anregen, für die Darstellung der Messwerte in den 3 kleinen Verlaufsgraphiken unterhalb der Instrumentenansicht keine Linien, sondern evtl. Punkte zu verwenden.
    Alternativ sollte sichergestellt sein, dass bei Datenlücken nicht der letzte Messwert des vorhergehenden Messintervalls mit dem ersten Messwert eines neuen Messintervalls durch eine Linie verbunden wird, sondern dass man eine Datenlücke auch als solche graphisch erkennen kann.

    Mit bestem Gruß
    Mischu


    Wie ich gerade sehe, ist es bereits geschehen.
    Vielen Dank dafür!
    Gruß Mischu

    Hallo,

    ich möchte anregen, für die Darstellung der Messwerte in den 3 kleinen Verlaufsgraphiken unterhalb der Instrumentenansicht keine Linien, sondern evtl. Punkte zu verwenden.
    Alternativ sollte sichergestellt sein, dass bei Datenlücken nicht der letzte Messwert des vorhergehenden Messintervalls mit dem ersten Messwert eines neuen Messintervalls durch eine Linie verbunden wird, sondern dass man eine Datenlücke auch als solche graphisch erkennen kann.

    Mit bestem Gruß
    Mischu