Beiträge von mischu

    Danke für Deine Antwort, Udo.

    Ganz so verhält es sich ja nicht.

    Ich habe beide Windmesser eine Zeitlang parallel zueinander laufenlassen (Beobachtung von VP2 Console und Envoy Weatherlink IP zeitgleich) und habe dann beide Messreihen miteinander verglichen.

    Weil die mittlere Abweichung nicht so gross war, habe ich bei "Cup Size" "large" eingestellt bzw. es bei dieser Einstellung belassen. ("Vue (other") als Option gab es zu dieser Zeit noch nicht).

    Nun stelle ich grosse Abweichungen meiner Windgeschw. im Vergleich zu den Nachbarstationen fest (s.o.).

    Meine eigentliche Frage war aber: Wenn ich bei Cup Size "small" bzw. "Vue (other)" wähle, wie verändert sich dann meine gemessene Windgeschw. im Vergleich zu "large" ??? Ausprobieren geht schlecht, weil die Windgeschw. über die Zeit sehr variabel ist, und weil ich keine falschen Messwerte in meiner Datenbank haben möchte.

    Gibt es denn niemand hier in diesem Forum, der mir meine Frage beantworten kann?

    Danke. MfG mischu


    Hallo ihr lieben Wetterfrösche,

    kann mir jemand sagen, was bei Weatherlink (im Setup-Menü: -> Set Wind ...) die Option "wind cup size" genau bedeutet?

    Es geht um die Wahlmöglichkeiten "small", "large" und "Vue (Other)".

    Frage: Wenn ich "small" statt "large" wähle, wird dann eine höhere oder eine niedrigere Windgeschw. angezeigt?
    (Ich vermute, dass sich ein kleinerer Schalenstern bei gleichem Windweg schneller dreht als ein grösserer.)
    Was ist mit dem Schalenstern der Vantage Vue? Ist der grösser oder kleiner als der originale bei der Vantage Pro2?
    Welche Windanzeige erhalte ich, wenn ich die Option "Vue (Other)" einstelle, mehr oder weniger speed?

    Der Hintergrund ist folgender:
    Ich verwende einen im Windkanal geeichten Windgeber von THIES, der einen grösseren Schalenstern hat als die Vantage ( http://www.mi-schu.de/wetterstation.jpg ),
    und der durch längere Hebelarme und geringere Lagerreibungen einen sehr kleinen Anlaufwert hat, und der auch bei der Windrichtung viel sensibler reagiert als der Davis-Windgeber.
    (Die Windsensoren habe ich aus dem Original Davis-Windgeber aus- und in den THIES-Windgeber eingebaut).

    Nun bin ich mir nicht mehr sicher, welche "wind cup size" ich bei Weatherlink einstellen muss (bisher: "large").
    Denn ich messe permanent höhere Windgeschwindigkeiten und Windböen als die Stationen in meiner Umgebung
    ( https://www.awekas.at/de/qualcheck.p…date=1570273200 ).
    Bisher habe ich angenommen, dass das an der windexponierten Lage meines Standortes liegt, aber ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher.

    Ich bin mir sicher, unter euch gibt es einige Windexperten. Danke für eure Antworten.
    MfG mischu

    Mit der Regenrate ist so eine Sache: da die nicht genormt ist, kann jede Wettestation/Software ihr eigenes Ding machen. Die Regenrate ist zudem nur eine Momentaufnahme und taugt nicht zur Hochrechnung als Vergleich. Ganz entscheidend ist das Messintervall, daß dann interpretiert bzw. hochgerechnet wird. Habe ich in 15sek 0,5mm Regen kann die RR 120mm/h betragen, hört es danach schlagartig auf zu regnen, dann war da nix mit Starkregen, es bleibt bei den 0,5mm! Ich würde viel mehr die tatsächliche Regenmenge im fraglichen Zeitraum zu Rate ziehen: das wären 11,6mm in 15 Minuten. Das ist schon ganz ordentlci, aber wenn nix weiter nachkommt, sind es eben auch nur 11,6mm.

    Ganz wichtig: was einigen Kilometer weiter an besagter Baustelle runtergekommen ist, steht auf einen ganz anderen Blatt. Insofern sind deine Aufzeichnungen dafür nicht aussagekräftig - und würden, unabhängig von den "nichtamtlichen Messungen" , nirgens Bestand haben.

    Hallo,

    Vielen Dank für die Rückmeldung.

    Im Prinzip sehe ich das genau so wie Du,

    die Entfernung lässt keine eindeutigen Schlüsse zu.

    Das habe ich dem Versicherer auch so mitgeteilt.

    Danke noch mal

    MfG mischu

    Hallo, ich brauche einmal eure Experten-Hilfe.

    Eine Versicherungsgesellschaft hat mich in Kenntnis meiner Wetterseite angeschrieben,
    ob ich Regendaten vom 01.06.2018 hätte und diese in Hinsicht auf ein Starkregenereignis,
    das offensichtlich an diesem Tage gegen 09:00 h morgens in Rönkhausen stattgefunden hat, bewerten könne.


    Dabei sind Wasserschäden an einer offenen Baustelle im leeren Oberbecken eines Pumpspeicherkraftwerkes in wenigen km Nähe entstanden.
    Weil die Turbinen zu diesem Zeitpunkt ausgebaut waren, drohten die Wassermassen den offenen Verbindungsstollen hinunter zum Unterbecken zu laufen,
    wobei vermutlich das Maschinenhaus überschwemmt worden wäre.
    Da die Feuerwehr schnell mit Sandsäcken vor Ort war, konnte das noch in letzter Minute verhindert werden.
    Allerdings wurden Baumaschinen im Oberbecken unter Wasser gesetzt und beschädigt.

    Anbei eine Weatherlink-Tabelle vom 01.06.2018.
    Das Maximum des Starkregens um 09:00 h mit 94.4 mm/h ist blau markiert.


    Könnt ihr mir sagen, ob eine Regenrate von 94.4 mm/h als ein extremes Regenereignis einzuschätzen ist?
    (Leider kann ich keine optischen Eindrücke vermitteln, da ich an diesem Tag nicht zu Hause war).

    Damit würdet ihr mir sehr helfen.
    Danke, und mfG
    mischu


    Hallo,

    seit dem 20.11.2018 02:02 h werden keine Daten mehr an Awekas übertragen.

    Weiss nicht, wo der Fehler liegt, bei mir ist alles richtig eingestellt.

    Gruss mischu

    Wetterstation Rönkhausen

    ID 4065

    Problem gelöst,

    aber kann mir mal jemand sagen,

    warum in WsWin der Haken bei Awekas Direct Link plötzlich verschwunden war?

    Das ist mir ein totales Rätsel, weil ich seit Monaten dort nichts verändert habe ...

    Man muss wohl nicht alles verstehen ...

    Nö, Stress (was war das noch gleich?) habe ich nicht, und zwar sowas von nicht ... bin eher tiefenentspannt.

    Aber wenn bei der Wetterstation irgendwas nicht läuft, kann ich schon mal zum rasenden Stier werden :monster:.

    Ausserdem laufen dann sofort irre viel Emails von meinen Website-"Kunden" auf, die fragen alle, warum meine WS nicht mehr funktioniert ...

    Der eine oder die andere scheinen sich mittlerweile zu Wetter-Junkies entwickelt zu haben ... was immer auch das sein mag.

    Aber nun ist ja alles wieder gut ... :smiling_face:

    Gruss Mischu

    Hallo,

    bei WsWin gibt es die Option unter <Datei> <Eigenschaften> die Windrichtungsdaten für die Anzeige zu glätten.

    Ist es sinnvoll, diese Option zu aktivieren ( http://www.mi-schu.de/basismesswerte.htm )?

    Oder gehen dabei Informationen verloren (bei Datenmittlung immer ein Problem), und wenn ja welche?

    Eure Meinung dazu, und wie ihr das in WsWin handhabt, würde mich einmal interessieren.

    Gruss Mischu

    Ja tolle Sache, sieht gut aus, besonders das Sternenfoto.

    Verwendet Dein Sohn den Tracker, um die Bewegungsunschärfen durch die Erddrehung zu vermeiden?

    Inspiriert für den Bau des Solartrackers war ich ursprünglich u.a. durch diverse Kamera-Nachführungen (s. Bild),

    sogenannte Pan-Tilt-Kits, die billig sind und sich sehr einfach ansteuern lassen.

    Aber leider erwies sich die Servo-Lösung für die Azimut-Verstellung als zu ungenau,

    weswegen ich dafür einen Schrittmotor verwende, der im Einzelschrittmodus eine

    vielfach höhere Auflösung hat als ein Servo.

    Gruss an Deinen Sohn.

    Hallo,

    mir ist bewusst, dass folgendes Thema nur annähernd zum Thema Wetter passt, aber zumindestens hat es mittelbar damit zu tun
    (z.B. Sonneneinstrahlung, Sonnenstand, Astronomie).

    Schon lange hegte ich den Wunsch, das Modell eines 2-achsigen Solartrackers zu bauen, der ausschließlich von der Uhrzeit und astronomischen Algorithmen gesteuert wird.

    Bei meinem Neffen sah ich einen Fischertechnikbaukasten zum Thema Industrie-Roboter, der mir für die technische Umsetzung des Modells als geeignet erschien.

    Die meisten Modelle, die im Internet vorgestellt werden, verwenden lichtempfindliche Widerstände, die bei Lichteinfall ein Solarpanel mit Hilfe von Motoren ungefähr in Richtung der Sonne ausrichten.

    Bei meinem (genaueren) Ansatz werden exakte astronomische Formeln verwendet, wodurch das Solarpanel immer exakt zum Sonnenstand justiert wird.

    Die horizontale Achse (Azimut) wird durch einen Schrittmotor bewegt, die vertikale Achse (Höhenwinkel, Elevation) bewegt ein 180-Grad-Modellbau-Servo.

    Ein Arduino-Uno-Mikrocontroller und eine RTC-Echtzeituhr berechnen mit Hilfe astronomischer Sonnenstandsformeln (programmiert in C++) laufend die Sollwerte von Azimut bzw. Elevation für den aktuellen Standort. Die Motoren führen diese Werte solange nach, bis die Istwerte mit den Sollwerten übereinstimmen. Dann ist das Solarpanel zu jedem Zeitpunkt im Tagesverlauf exakt zur Sonne ausgerichtet.

    Eines meiner zukünftigen Ziele wird sein, einen Solartracker in grösserem Maßstab zu bauen, das den gleichen Algorithmen folgt, aber ein ca. 120-Watt-Solarpanel bewegen kann.

    Wen die Sache näher interessiert, der sei auf http://www.mi-schu.de/solartracker.htm verwiesen.

    Dort finden sich neben Detailfotos des Modells auch eine Hardware-Liste sowie der Arduino-Programmcode.

    Viel Spaß damit wünscht euch

    mischu.

    Hallo,

    möchte nur mal anfragen, ob es bei den Instrumenten die Windverteilungsgrafik nicht auch mit Goldrand gibt?

    Das würde mein Layout etwas ausgewogener erscheinen lassen.

    Danke, und Gruss mischu.

    Ja Danke,

    diese Möglichkeit gibt es natürlich auch noch, aber ich habe sie leider bisher verdrängt.

    Die Sache ist nur die, dass im Moment meine Ersatz-Transmitterbox läuft, weil die alte vor einigen Wochen den Geist aufgegeben hat.

    Der Goldcap in der Ersatzbox müsste eigentlich noch OK sein, denn der Ersatztransmitter ist noch ziemlich neu und war bislang kaum draussen.

    Nach dem letzten Batteriewechsel habe ich die alte durchgemessen, und sie hatte noch 3.7 Volt, sie war also nicht entladen.

    SEUFZ, dann muss ich doch aufs Garagendach steigen und nachschauen, und das bei diesem Sauwetter ...

    Übrigens: Warum funktioniert der link (ID 4065) zu meiner Wetterstation nicht mehr?

    ein leidiges thema, aber immer wieder aktuell; seit ein paar tagen wieder diese meldung, bleibt dauerhaft in der konsole stehen trotz batteriewechsel

    in der transmitter box.

    andere berichten, dass sie ihre vps bzw. vue schon seit monaten oder jahren mit dieser dauermeldung betreiben,

    ohne dass der funkbetrieb abbricht, oder dass inkorrekte wetterwerte resultieren.

    gibt es eine möglichkeit, diese unschöne meldung wenigstens vorübergehend abzuschalten?

    würde meine nerven etwas beruhigen und mich besser schlafen lassen ... :sleeping_face:

    Übrigens: Warum funktioniert der link (ID 4065) zu meiner Wetterstation nicht mehr?

    Hallo,
    im Internet habe ich gelesen, dass DAVIS einen neuen, modifizierten und angeblich verbesserten Windmesser herausgegeben hat.
    Kennt jemand von euch den Unterschied zwischen altem und neuem Anemometer?
    Sind Mechanik und Mess-Sensorik gleich geblieben?
    Da ich vor einiger Zeit erhebliche Probleme mit dem DAVIS-Anemometer hatte (zu hohe Anlaufgeschwindigkeit, träge Windrichtungsfahne, Messdatenausfälle),
    habe ich die gesamte Messwertaufnahme ausgebaut und in einen alten THIES-Windgeber vom Flohmarkt eingebaut, und die Windgeschw. im Windkanal kalibrieren lassen.
    Seitdem läuft die Windsensorik ohne Probleme und aufgrund geringerer Reibungsverluste sehr viel genauer.
    Trotzdem würde mich interessieren, ob die Probleme bei dem neuen DAVIS-Windgeber nun behoben sind.
    Danke für die Infos.