Posts by mischu

    Desweiteren frage ich mich warum es bei dir ständig zu Datenlücken kommt.

    Hallo Dietmar,
    welche Datenlücken meinst Du http://www.mi-schu.de/Vantage/Weatherlink/yearly/Jahr.htm ?


    :nono: Meine Station läuft seit Jahren weitgehend störungsfrei, abgesehen von einigen Wartungstagen und gelegentlichen Blitzeinschlägen ... :nono:


    Vermutlich meinst Du die fehlenden Nachtwerte in der AWEKAS user Datenbank.
    Die rühren davon, dass mein FritzBox Router WLAN abends um 23:00 h ab- und morgens um 08:00 h wieder einschaltet, ebenso wie die Zeitschaltung meines Tablets.
    Damit möchte ich wenigstens nachts unnötige Strahlenbelastungen vermeiden. Tagsüber bin ich nur selten zu Hause.
    Übertrieben? Nein, solange es keine gesicherten Erkenntnisse (Entwarnungen) darüber gibt, beuge ich lieber vor.


    Desweiteren gebe ich natürlich allen recht, die die AWEKAS Box verteidigen. Es kommt immer auf den Blickwinkel und auf die Vorkenntnisse, und nicht zuletzt auf den persönlichen Geschmack, an. Nicht jeder kann auf Anhieb websites mit html programmieren, bei mit hat's auch eine tüchtige Weile gedauert ...
    Aber es gibt website creators, mit denen sich die eigene homepage weitgehend ohne html Programmierung erstellen läßt.
    Ich arbeite immer noch gern mit dem guten alten MS Frontpage aus Office xp 2001 (die web-Experten werden jetzt aufheulen), das hat alles, was ich für meine website brauche, ohne mich mit html code herumplagen zu müssen.
    Und zum Hochladen der Webinhalte leistet das Programm FileZilla hervorragende Dienste ...


    Mf Gruß Mischu

    ... frage ich mich, wenn ich hier von den vielen Problemen bei der Inbetriebnahme der Box lese.
    Zuerst wollte ich mir die Box ebenfalls anschaffen, aber die vielen Probleme und nicht zuletzt der Preis ließen mich davon Abstand nehmen.
    Ich möchte schließlich Wetterdaten erfassen und sie ins Netz stellen, und nicht wochen- oder monatelang herumbasteln, bis alles halbwegs funktioniert.


    Meine Lösung http://www.mi-schu.de/standort.htm :


    - Davis Vantage Pro 2
    - Tablet PC (Asus Vivo Smart Tab) mit Windows 8.1 (muss aber nicht das teuerste Tablet sein)
    - Davis Envoy mit Weatherlink IP Datalogger
    - Weatherlink
    - WsWin


    Der Envoy ist über ein Ethernetkabel mit der FritzBox verbunden.
    Das Windows Tablet empfängt über WLAN alle 5 min die Wetterdaten.
    Diese werden mit Weatherlink und WsWin verarbeitet, Graphiken und Tabellen werden erstellt.
    Das Tablet sendet die aufbereiteten Daten zur FritzBox und von dort aus ins Internet.


    Vorteile:
    - Alle Graphiken und Tabellen können frei konfiguriert werden.
    - Das Tablet läuft im Dauerbetrieb und hat nur eine Leistungsaufnahme von 3.5 Watt!
    - Die Wetterdaten können einfach in die bestehende eigene Website integriert werden.
    - Aufwendige Programmierarbeiten entfallen.
    - mit dem Tablet hat man eine zusätzliches hochwertiges Display zur Anzeige der Wetterdaten,
    und man kann frei wählen, welche Wetterdaten (Website, Weatherlink, WsWin etc.) angezeigt werden sollen.
    - mit Hilfe eines Zeitprogramms läßt sich das Tablet zu vorgegebenen Zeiten ein- und ausschalten,
    wenn man WLAN nicht über Nacht eingeschaltet lassen möchte.


    Natürlich möchte ich die AWEKAS Box hier nicht schlecht machen, sie hat sicherlich Vorteile für Tüftler und Bastler.
    Ich möchte nur auf eine billige und stromsparende Alternative hinweisen.


    Mit bestem Gruß
    Mischu


    Aber wenns euch beruhigt kann ich in einem kommenden Update die Solarstrahlung und Wind rundbar (welch tolles Wort) machen....


    Hallo Othi,


    ja das wäre toll.
    Damit würdest Du Pionierdienste leisten ...
    Ich bin ohnehin dafür, dass man bei Wetterseiten alle Möglichkeiten der Gestaltung in den eigenen Händen haben sollte.
    Besonders dann, wenn man die Daten selbst mehr oder wenig aufwändig erfasst hat.


    Anbei im Anhang noch ein Programmbeispiel, das bei der Gestaltung der Nachkommastellen keine Wünsche offen lässt
    (dafür leider bei vielen anderen features, seufz ...)
    Es handelt sich um "Virtual Weather Station" des amerik. Anbieters ambient weather.


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Quote

    Ich halte mich bei AWEKAS an die "allgemeine" Normen.


    Hallo Othi,


    bezüglich meiner eigenen Messwerte: Ich möchte es ja ändern, und ich finde es sehr ärgerlich, dass man bei einer so teueren Wetterstation wie die Davis VP2 softwareseitig keinen Einfluss auf die Anzeige der Stellenwerte nehmen kann.
    Ich habe alles versucht, um diesen Unsinn bei meiner Anzeige der Windgeschwindigkeiten zu beseitigen, aber leider ohne Erfolg.


    Ich hoffe doch sehr, dass die AWEKAS-Box diese Option bietet.


    Ich hoffe, Du bist jetzt nicht sauer, weil ich Deine Vorlage als schlechtes Beispiel vorgeführt habe.
    Aber auf die Schnelle habe ich kein passenderes Beispiel gefunden.
    (Vielleicht hätte ich als schlechtes Beispiel doch einfach meine eigenen Daten nehmen sollen? :winking_face: )


    Aber was sind denn bitte die "allgemeinen Normen"? Habe ich noch nie von gehört.
    Um "allgemeine" physikalische oder meteorologische Normen kann es sich dabei jedenfalls nicht handeln.
    Ich glaube es einfach nicht, dass bei Deinen "allgemeinen" Normen die Signifikanz der Stellenwerte keine Rolle spielen soll.
    Das lernt man in jedem Physik- und Meteorologiepraktikum im 1. Semester.


    Noch einmal:
    Es geht mir hier ausschließlich um die Windspeed- und Strahlungswerte (siehe Deine AWEKAS Box Vorlage).
    Bei Temperatur, Luftdruck und Niederschlag hat die 1. Nachkommastelle (und nur diese!) durchaus eine Berechtigung.
    Aber es ist einfach unseriös und unwissenschaftlich, wenn bei Windspeed und Strahlung durch Angabe der Zehntelstelle eine Genauigkeit vorgegaukelt wird,
    die diese Messsensoren niemals erreichen können. Zumindestens nicht mit diesen DAVIS-Sensoren unter Freilandbedingungen.
    Die von DAVIS angegebene Messgenauigkeit der bettreffenden Sensoren habe ich weiter oben schon aufgeführt.


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Quote

    Bei vielen Auswertungen kommen natürlich Mittelwerte zum Tragen und da ist das dann unvermeidlich.


    Nein, das ist es nicht. :upside_down_face:
    Wenn z.B. die Einzelmesswerte keine Nachkommastelle haben,
    dann darf auch der daraus resultierende Mittelwert keine Nachkommastelle haben (Sigifikanz der Stellenwerte ist zu berücksichtigen).
    Ich weiß, die Statistik arbeitet oft anders. So kommen auch Zahlen wie z.B. 2.8 Kinder pro Familie zustande ... :grinning_squinting_face:


    Z.B. ist der Mittelwert der drei Windgeschwindigkeiten 3 km/h, 5 km/h und 17 km/h zwar rechnerisch ca. 8.333 km/h, aber bei Berücksichtigung der Signifikanz nur als 8 km/h korrekt darstellbar.
    Grund: mind. 1 der 3 Einzelzahlen haben nur 1 Nachkommastelle, deshalb hat auch das Ergebnis nur 1 Nachkommastelle.
    Korrekt ist es, wenn der Mittelwert hier bis auf die ursprünglichen Nachkommastellen abgerundet wird.
    Wären die Messwerte dagegen exakt als 3.0 km/h, 5.0 km/h und 17.0 km/h ermittelt worden, wäre der korrekte Mittelwert 8.3 km/h.


    Anderes Beispiel: Multipliziere ich die Zahlen 1.75, 2.668 und 3.5 miteinander, so ist das rechnerische Ergebnis 16.3415.
    Da aber mind. eine der Zahlen (hier 3.5) nur 1 Nachkommastelle hat, so lautet das korrekt darzustellende Ergebnis der Multiplikation 16.3.
    Bilde ich nun den Mittelwert der 3 Zahlen (1.75+2.668+3.5)/3.0, so dividiere ich 7.918 durch 3.0 (hier weiß ich genau, dass die Anzahl der Zahlen 3 nicht übersteigt, daher 3.0 statt 3).
    Der Mittelwert ist also korrekt als 2.6 darzustellen, da mind. 1 Ausgangszahl (hier: 3.0) nur 1 Nachkommastelle aufweist.


    So habe ich es damals (lang ist es her) im Physikpraktikum gelernt. Aber ich lasse mich da gerne korrigieren. :search:
    So, nun ist es aber genug mit dem Mathekurs für Hobbymeteorologen ...


    Gruß Mischu

    Hallo Leute,


    natürlich weiß ich, dass dieser Beitrag nicht unbedingt unter die Rubrik "AWEKAS Box" gehört, aber er ist besonders für die Leute wichtig, die für ihre A.Box Grafiken und Tabellen selbst konfigurieren.


    Als Naturwissenschaftler fällt mir immer wieder auf, dass bei der Wetterdatenerfassung mit den Stellenwerten bei Messgrößen (das sind die Stellen hinter dem Komma) nicht richtig umgegangen wird.
    Siehe als Beispiel: http://box.awekas.at/user001/style2/
    Hier werden z.B. bei der Windgeschwindigkeit, bei den Windböen und bei der Solarstrahlung Messgenauigkeiten vorgetäuscht, die tatsächlich unerreichbar sind.
    Denn wer kann schon z.B. die Windgeschwindigkeit (bei einer Grundgenauigkeit des DAVIS-Anemometers von ca. 5% oder 3 km/h) auf 1 Stelle hinter dem Komma genau messen.
    Das ist allenfalls unter Laborbedingungen mit Präzisionsanemometern möglich, in denen das Windrad annähernd reibungsfrei gelagert ist.


    Auch der DAVIS-Messfühler für die Solarstrahlung (Grundgenauigkeit 5% of full scale oder 90 Watt/qm) erlaubt keine Messungen mit einer wie im Bsp. gezeigten Genauigkeit von 1/10 Watt pro qm.
    Also, Leute, es ist wissenschaftlich gesehen viel seriöser, unsinnige Stellen wegzulassen, als Messgenauigkeiten vorzutäuschen, die die Messfühler nicht hergeben.
    Also z.B. 265 W/qm statt 265.3 W/qm, und 25 km/h statt 24.8 km/h sind meteorologisch wie messtechnisch gesehen die bessere Wahl.
    Außerdem: Das Weglassen nichtsignifikanter Kommastellen spart Platz in Tabellen und Grafiken. :smiling_face:


    Eine andere Sache ist es, wenn man bei sich sehr langsam verändernden Meßgrößen (wie zum Bsp. dem Luftdruck) Tendenzen deutlicher machen möchte.
    Dann ist es auch zulässig, z.B. 1013.5 hPa anzeigen zu lassen, obwohl nur wenige Luftdrucksensoren über eine solche Absolutgenauigkeit verfügen.
    Der DAVIS-Luftdrucksensor hat nominell eine Grund- (Absolut-) genauigkeit von 1.0 hPa.


    Was meint ihr dazu?


    Gruß Mischu

    "Weil ich zusätzliche WLAN Strahlung vermeiden möchte":
    Lebst du in einem Faradayschen Käfig? Was soll die Strahlenangst vor WLAN?
    In deinem Haushalt stehen sicher ein Fernsehgerät mit IR-Fernbedienung, mehrere Radios, ein Funkwecker, es liegen mehrere Handies herum, eines hast du vermutlich dauernd eingesteckt, in der Küche ein Mikrowellenherd, das Garagentor öffnet sich per Funk, im Auto vielleicht noch ein NAVI. Manche funken, aber keines sendet Strahlen. Nur die Sonne sendet Wärme und UV-Strahlen und der Kosmos erst mit seinen Gammastrahlen und der Hintergrundstrahlung. Dann wären da ja noch die Erdstrahlen nicht zu vergessen. Es lebt sich schon sehr gefährlich auf unserem Planeten! Vorsicht vor dem Aufenthalt im Freien!
    Geh ja nicht mehr zum Zahnarzt, da bekommst du bei einem einzigen Panoramaröntgen mehr Strahlung ab, als über ein WLAN-Kasterl dein Leben lang. Und das direkt am Kopf appliziert.


    Zu deiner Frage: Im Beitrag 5 ist die Skizze zu sehen, die dürfte auch bei deiner Station passen.


    Liebster Herr Jauerling,
    ich würde das mit der Strahlung nicht auf die leichte Schulter nehmen, und erst recht nicht lächerlich machen.
    Die biologische Strahlenwirkung ist noch ziemlich unerforscht, es gibt aber viele Hinweise auf organische Schäden durch den Einfluss elektromagnetischer Strahlung.
    Und zu diesen Strahlenquellen gehören nun mal auch WLAN-Geräte, Handys und DECT-Telefone.
    Wichtig ist es zu wissen, dass die Strahlungsenergie mit dem Quadrat der Entfernung von der Quelle abnimmt.
    Deshalb würde ich WLAN-Geräte, Handys und mobile DECT-Telefone nicht unbedingt im Schlafzimmer direkt neben dem Bett installieren und betreiben.
    Viele Router haben einen Timer zum programmierbaren Ein- und Ausschalten des WLAN-Betriebs.
    Übrigens: NAVI, Mikrowellenherd, Funkwecker und IR-Fernbedienung stellen in diesem Sinne keine Gefahr dar!
    Desweiteren gilt: Jedes Plus an Strahlung erhöht das Risiko organischer Schäden!
    Mit strahlendem Gruß
    Mischu

    Tatsächlich habe ich bereits eine funktionierende Weatherlink IP Installation, die im Zusammenspiel von WsWin und Weatherlink ( www.mi-schu.de ) über das Netzwerk bestens funktioniert (never change a running system?), aber die ärgerliche Sache mit den nicht dargestellten Windboen bei Weatherlink IP motiviert mich dazu, eine AWEKAS Box in Erwägung zu ziehen.
    Man will sein System ja schließlich immer weiter verbessern ...


    Die AWEKAS Box hat einen Ethernet-Anschluss und optional WLAN ...


    Weil ich zusätzliche WLAN Strahlung vermeiden möchte, hätte ich gern die Box mit dem Router über EthernetKabel verbunden.
    Da die Box aber nur über 1 Ethernet-Anschluss verfügt, der für den Weatherlink IP Datalogger reserviert ist, muss ich zwangsläufig WLAN verwenden, um mit der Box eine Verbindung zum Router aufzubauen.


    Dachte ich ...


    Mein Router hat 4 Ethernet-Anschlüsse.
    Ich kann also WLAN vermeiden, indem ich den Weatherlink IP Datalogger und die AWEKAS Box mit je einem Ethernet-Anschluss des Routers verbinde.


    Ist das so richtig?


    Danke für eure Ratschläge!
    Gruß Mischu

    Hallo,


    ich überlege, mir die AWEKAS Box anzuschaffen, und besitze nur den Weatherlink IP Datalogger.
    Nun muss ich unbedingt wissen, ob ich die AWEKAS Box (WLAN-Ausführung) zusammen mit Weatherlink IP UND einer Ethernet-Kabel-Verbindung zum Router betreiben kann?
    Oder muss ich in diesem Fall unbedingt eine WLAN-Funkverbindung zum Router einrichten, weil die AWEKAS Box nur 1 Ethernet-Kabelanschluss besitzt?


    Danke im voraus. Mischu

    Hallo lieber Herr Bautzmann,


    folgendes Problem halte ich für viel gravierender, nur kümmert sich niemand darum:
    Wenn Schnee fällt, zeigt der (unbeheizte) Regenmesser eine Niederschlagsrate und -höhe von exakt 0 (Null).
    Taut der Schnee später im Regenmesser, wird fälschlicherweise Niederschlag gemessen, obwohl möglicherweise zu diesem Zeitpunkt kein Regen fällt.


    Darüber solltet ihr "Teamexperten" euch vielleicht mal Gedanken machen, bevor ihr "Sensorsperren" verhängt.


    Zitat: "Warum gerade Regenmesser den Frost nicht so gut verdauen können, weiß ich auch nicht. Vielleicht hat das ja schon einer rausbekommen." Zitatende.
    Ja warum wohl?
    Meines Wissens, ich lasse mich da gerne korrigieren, gefriert Wasser bei Temperaturen unter Null Grad Celsius zu Eis.
    Und da festes Eis andere physikalische Eigenschaften als flüssiges Wasser besitzt, könnte das durchaus dazu führen, dass sich durch das Eis (gefrorenes Wasser, fest) im Gegensatz zu Wasser (getautes Eis, flüssig) die Regenwippe im Regenmesser nicht mehr bewegen kann?!


    Oder habe ich dabei möglicherweise ein wichtiges Detail übersehen, lieber Herr Bautzmann?
    Vielleicht bewerfen sich im Inneren des Regenmessers Mäuse mit Schneebällen und lösen sehr hochfrequent die Wippe aus?


    Na, mal im Ernst, vielleicht sollten Sie sich mal den wirklichen Problemen zuwenden ...


    Nix für ungut, und mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo,


    hier meine Anregung zu einem stromsparenden Wetterserver als Alternative zum energiehungrigen Notebook bzw. Desktop.
    Das Gerät (PaceBlade Easybook P8 mit 8.4 Zoll touchscreen) habe ich kostengünstig (für weniger als 100 Euro) im Internet erworben. Es ist ein ursprünglicher Tablet-PC mit einem äußerst stromsparenden VIA C7-M Prozessor und m.E. hervorragend geeignet für die Wetterdatenaufzeichnung im Dauerbetrieb.
    Die Bildschirmhelligkeit ist mit einem kleinen Rädchen stufenlos regelbar.
    Das Gerät verbraucht weniger als ca. 25% der Energiemenge, die mein Dell-Notebook für die gleiche Aufgabe verschlingt ...


    Hier ein Foto, das den PaceBlade-Tablet-PC zusammen mit meiner Davis Vantage Pro2 Console zeigt, um die Abmessungen zu verdeutlichen
    (die obere Wandaufhängung des PaceBlade dient gleichzeitig als Standbügel im Tischbetrieb):



    Die technischen Daten sind hier zu finden:


    45256_wrDoc_EasybookP8German.pdf


    Das von mir erworbene Gerät ist mit 1.2 Ghz getaktet, hat 1 GB DDR2 Arbeitsspeicher, eine 40 GB Festplatte und "Windows 7 Ultimate" als Betriebssystem.
    Möglicherweise ist auch Windows 8 darauf installierbar, habe ich aber nicht ausprobiert.
    Das Gerät überträgt im Dauerbetrieb per WLAN meine VP2-Wetterdaten bisher sehr zuverlässig auf den Router.


    Der Datenweg ist bei mir folgender:


    1. Der Davis VP2 Envoy empfängt die Daten von der Wetterstation und ist per Weatherlink-Datalogger und LAN-Kabel am Router (Access Point) angeschlossen.
    2. Der PaceBlade PC holt sich die Wetterrohdaten über das Netzwerk per WLAN vom Router und verarbeitet sie mit Hilfe von Weatherlink und WsWin zu Tabellen und Grafiken.
    3. Der PC sendet die aufgearbeiteten Wetterinformationen per WLAN zum Router und von dort auf meine Internetseite: www.mi-schu.de .


    Wie bringt ihr eure Wetterdaten ins Internet? Würde mich mal sehr :face_with_rolling_eyes::face_with_rolling_eyes: interessieren.


    Wer einen stromsparenden und kostengünstigen Wetterserver sucht, der findet mit etwas Glück noch einen gut funktionierenden PaceBlade im Internetangebot.
    Entsprechend dem Gerätealter und dem niedrigen Preis ist jedoch mit Gebrauchsspuren und einem nicht mehr richtig aufladbaren Li-Ionen-Akku zu rechnen.
    Für den Netzbetrieb als Wetterserver ist der Akku jedoch entbehrlich.
    Per USB kann sowohl eine Maus als auch eine Tastatur angeschlossen werden, denn der Paceblade hat nur eine einblendbare Bildschirmtastatur.


    Der PaceBlade wurde ursprünglich in Holland hergestellt. Vielleicht sind die Chancen in niederländischen Internet-Foren höher, um noch einen alten PaceBlade zu erwerben.
    Der PaceBlade wird in dieser Ausführung heute nicht mehr hergestellt, er ist nur noch gebraucht auf dem Markt.


    Viel Glück, und mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,
    hätte nie gedacht, dass ich mich (nun auch) beim Einloggen in AWEKAS mit diesem Unsinn - gemeint sind Captchas - herumschlagen müsste.
    Jedesmal ist der Ärger groß, wenn ich auf diese zeitraubenden "Sicherheitsabfragen" stoße.
    Kann mir mal jemand sagen, was dieser Blödsinn - über normale Passwörter hinaus - für einen Sicherheitsgewinn bringen soll?
    AWEKAS ist schließlich nicht der Pentagon ...


    Folgendem SPIEGEL-Artikel kann ich voll und ganz zustimmen:


    http://www.spiegel.de/wirtscha…ndenservice-a-856845.html


    Also, Othi, nicht jedem Zeitgeist sollte man unbedingt folgen ...


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,


    bei Google Chrome als Standard-Browser funktioniert leider der Positions-Cookie für die Kartendarstellung nicht,
    d.h., der gewählte Kartenauschnitt, z.B. Norddeutschland, aber auch der frei gewählte, geht beim Verlassen von AWEKAS stets verloren.
    Gesetzt habe ich unter "Anzeigeeinstellungen": "letzte Anzeige merken".


    Gibt es da eine Lösungsmöglichkeit für Google Chrome?
    Bei Firefox und IE funktioniert es tadelos ...


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,


    zuerst einmal wünsche ich Dir ein schönes und erfolgreiches Jahr 2012!


    Bei der AWEKAS Karte fällt mir auf, dass dort viele wichtige Details fehlen.
    Ich würde es z.B. sehr begrüßen, wenn dort wenigstens die wichtigsten Flüsse eingezeichnet wären.
    Das würde die Orientierung anhand der Karte sehr erleichtern.
    Z.B. vermisse ich in NRW bzw. in den angrenzenden Bundesländern die Ruhr, die Lenne und die Fulda
    (siehe Kartenauschnitt Abb. 1):



    Abb. 1: Das gesamte Sauerland scheint lt. Karte "gewässerfrei" zu sein. Tatsächlich fließen hier die Lenne, die Bigge und am Nordrand die Ruhr.
    Die Weser scheint mit der Werra identisch, d.h. die Fulda fehlt vollständig. Die relativ großen Stauseen "Bigge- und Möhnetalsperre" im Sauerland fehlen komplett.



    Bei der Weser sieht es so aus, als wäre sie nur aus der Werra, und nicht auch aus der Fulda, hervorgegangen.


    Am Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hann. Münden steht am Weserstein folgender Spruch:


    "Wo Fulda sich und Werra küssen
    sie ihren Namen büßen müssen.
    Und so entsteht durch diesen Kuss
    deutsch bis zum Meer
    der Weserfluss."


    Auch Ruhr und Lenne sind m.E. so gross und so wichtig, dass sie in jede Karte eingezeichnet gehören.
    Aber auch Gebirgszüge wie die Eifel, das Rothaargebirge, der Thüringer Wald und der Harz verdienen einen Namen,
    ebenso wie die großen Städte ...
    Vielleicht hast Du ja irgendwann die Möglichkeit, eine bessere Karte zu verwenden.
    Soll nur eine Anregung sein ...


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Andererseits, hat wer eine Ahnung, wie lange so eine Batterie (kein Akku, der vielleicht durch das Solarpaneel aufgeladen wird) im Normalbetrieb hält?
    Laufzeitrekordler gesucht!

    Hallo Ostrong,


    bei Conrad.de gibt's einen wiederaufladbaren CR123A Lithium Akku mit 3 Volt Nennspannung und 650 mAh.


    http://www.conrad.de/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005


    Ein passendes Ladegerät gibt's dort ebenso, siehe Link oben.


    Deine Probleme ("Low Battery on Station 1") hatte ich mit Normalbatterien auch ständig.
    Schließlich habe ich die ISS meiner VP2 vor ca. 2 Jahren mit dem Li-Akku von Conrad ausgestattet.
    Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit leeren CR123A Batterien, denn dieser Akku ist ein echter Laufzeitrecordler!
    Und die etwas höhere Spannung von ca. 3,5 Volt (nach Vollaufladung) scheint der ISS nichts auszumachen.
    Zusätzlich habe ich immer einen 2. voll aufgeladenen Akku bereitliegen, sollte der erste doch mal ausfallen.
    Denn dieser Akku wird nicht über das Solarpanel aufgeladen, sondern entlädt sich, aber nur extrem langsam (bei intaktem Gold-Cap).
    Um Datenverluste zu vermeiden, sollte man aber immer einen 2. Gold-Cap zum Austausch bereithalten, sollte der erste mal auslaufen (bei mir war ein Anschlussbeinchen komplett wegkorrodiert).


    Gruß Mischu

    Station: Rönkhausen, ID 4065


    Hallo Othi,
    seit dem 27.02.2011 werden von AWEKAS keine Daten mehr von meiner Station abgerufen.
    Die Datenabfrage erfolgt in meinem Falle über Weatherlink IP. Dort kommen die Daten an: www.weatherlink.com/user/mischu/
    Was ist denn da los?
    Mit bestem Gruß
    Mischu


    Ok, habe gerade Deine Mitteilung gelesen, dass es Probleme mit Weatherlink IP gibt.

    Quote from "othi"

    Habe das Importprogramm upgedatet. Funktioniert nun wieder. Davis dürfte aber bei den Windböen noch einen Bug haben da bei allen Stationen "n/a" angezeigt wird. Wert ist zwar in AWEKAS berüchsichtigt - wird aber bei "n/a" nicht übernommen.
    Wie gesagt - ist ein Davis Bug.


    Hoffe das die netten Kollegen in den USA nicht wieder die ganze Struktur ändern.....


    Othmar


    Hallo Othi,


    danke für die Nachricht und für die schnelle Reparatur.
    Es funktioniert wieder alles bestens.


    Mit bestem Gruß
    Mischu