Beiträge von mischu

    Hallo Othi,
    Danke für die Graupelschauer! :smiling_face_with_heart_eyes:
    Im Ernst: Die neue Seite zur Wettermeldung finde ich sehr gelungen. Ein grosses Lob.
    Ein Blick aus dem Fenster zum Himmel, das zum Wetter passende Symbol anklicken, und das war`s auch schon. So hatte ich mir das immer vorgestellt.
    Einfacher geht's wirklich nicht. Vielen Dank!
    mischu

    Hallo Leute,

    dazu kann ich nur folgendes konstatieren: Wir hier bei AWEKAS sollten uns als Gemeinschaft verstehen, in der der eine vom anderen profitiert (-> Datenqualitätskontrolle) und der eine dem anderen (auf das gendern verzichte ich mal) immer gerne weiterhilft.
    Auf dieser (immerhin kostenlosen) Wetterplattform sollten alle Mitglieder so viel Verantwortung zeigen, dass sie ihre übermittelten Daten einer regelmässigen Vorabkontrolle unterziehen.
    Kaum etwas z.B. ist einfacher, als den relativen Luftdruck an seinen Standort anzupassen.

    Dazu bedarf es nicht einmal komplizierter barometrischer Höhenformeln:
    Man verändert in der Wetterstationssoftware einfach solange seine Standorthöhe, bis der Luftdruck mit dem der umliegenden Stationen übereinstimmt. Wenn eine amtliche Wetterstation in der Nähe liegt, umso besser.
    Dass man dabei nicht immer seine exakte Standorthöhe auf den Meter genau erhält, liegt in der Natur der Sache bzw. hängt von der Genauigkeit seines Luftdrucksensors ab.
    Viel wichtiger ist der genaue Luftdruckwert am Standort und seine Veränderungen.
    Also Leute, für die, die es betrifft: frisch ans Werk.
    Noch etwas: wenn ihr im Laufe der Zeit in der Datenqualitätskontrolle Abweichungen beim Luftdruck um einige hPa feststellt, liegt das oft an Temperaturveränderungen in dem Raum, in dem sich der Luftdrucksensor befindet. Nicht alle elektronischen Luftdrucksensoren sind temperaturkompensiert.
    Bei grösseren Abweichungen sollte man seinen Luftdruckwert neu kalibrieren.
    Gruss Mischu

    Hallo,

    folgende Stationen in meinem 50-km-Umkreis zeigen z.T. erhebliche Abweichungen beim Luftdruck,
    was meine Datenqualitätskontrolle sehr erschwert:

    ID 17150 Dedinghausen -11.0 hPa

    ID 79 Grafschaft -3.2 hPa

    ID 19398 gummersbach -6.4 hPa

    ID 18705 Helmeringhausen -13.3 hPa

    ID 19021 Steimelhagen +3.6 hPa

    Auf der Wetterstationskarte gibt es deutschlandweit noch mehrere Stationen
    mit z.T. extremen Abweichungen.

    Extrembeispiel:

    ID 19343 Grabow +1021 hPa

    Vielleicht sollten die Administratoren da mal eingreifen.

    Gruss Mischu

    Hallo AWEKAS,
    ich muss noch einmal auf das Thema "Wettermeldungen" zurückkommen.
    Ich will ja nicht kleinlich sein, aber einige Bezeichnungen für das aktuelle Wetter finde ich nicht sehr gelungen, es fehlen auch einige Begriffe.
    Z.B. warum gibt es keine Graupelschauer, die im bisherigen Winter sehr oft vorkamen?
    Oder warum gibt es "leichte" und "starke" Regenschauer, aber nicht einfach "Regenschauer"?
    Wie soll man immer abschätzen, ob ein Regenschauer gerade "stark" oder "leicht" ist?
    Dagegen gibt es doch auch "Schneeschauer" sowie "starke" und "leichte" Schneeschauer.
    Und merkwürdig: wenn ich "leichte Regenschauer" auswähle, erscheint im Wetterlogo "Regenschauer".

    Das erscheint mir alles sehr unlogisch.

    Ich erinnere mich an die damaligen Vorlesungen meines Bioklimatologie-Professors in Göttingen,
    der uns zu Beginn der Vorlesung immer reihum - mit Blick aus dem Fenster - nach dem aktuellen Wetter
    und der Wolkenform in den korrekten Bezeichnungen fragte.
    Hätte ich dort "Eisregen" statt "Graupelschauer" gesagt, hätte es bestimmt Minuspunkte gegeben.
    Also AWEKAS, bitte die korrekten und vollständigen Wetterbezeichnungen einführen! Ihr könnt es doch!

    Danke schön! :upside_down_face:

    Danke Othi,
    Du hast recht, es muss am (Opera)-Browser liegen.
    Mit dem MS Edge funktioniert es wie es sein soll.
    Wenn ich bei Opera die Karte bei weissem Hintergrund auf- oder abzoome,
    erscheint kurz der Kartenhintergrund und verschwindet dann wieder.
    Schade, denn Opera ist mein Standard- und Lieblings-Browser.
    Gruss Mischu

    Gerade die Windspitzen waren mit den Nachbarstationen noch wirklich vergleichbar. Die Aufstellungsbedingungen sind dazu viel zu unterschiedlich. Ich vermute mal, daß du eher optimale Aufstellungsbedingungen hast - und die umliegenden Stationen eher "normale". Selbst wenn da mal eine Station mit 10m-Mast dabei ist, sagt das noch nichts über den Rest der Umgebung. Auch ich messe in 10m Höhe ->alledrings sind die Mirabellenbäume in 20m Entfernung inzwischen 3-4 höher wie der Windmast, als zu Meßbeginn vor 15 Jahren.... Ergebnis: bei Westwind (und das ist die Hauptwindrichtung) erwische ich inzwischen garantiert nicht mehr die Spitzenböen wie noch vor 5-10 Jahren.

    Ja danke Tex, das ist sehr aufschlussreich. Leider gibt es hier direkt an meinem Ort keine weitere Wetterstation und damit auch keine direkte Vergleichsmöglichkeit.
    Ich habe einen kleinen Handwindmesser direkt neben meinem Windgeber angebracht, der die Max.-Werte speichert.
    Die Abweichungen betragen im Mittel nur 3 - 5 % (nach oben), weswegen ich nun doch eher meiner eigenen Windmessung vertraue.
    Die Abweichungen scheinen doch eher standortbedingt zu sein.
    Danke für die Infos.

    Hallo,

    statt dem Original-Windspeedmesser von DAVIS betreibe ich seit einigen Jahren einen THIES-Combisensor,
    Der Grund sind die geringeren Lagerreibungen und dadurch besseren Anlaufwerte.

    Während alle anderen Basismesswerte gut mit denen der Nachbarstationen übereinstimmen,

    (siehe: https://www.awekas.at/de/qualcheck.p…200&distance=20 )

    gibt es bei der Windgeschw. doch erhebliche Abweichungen, d.h. ich messe überwiegend zu hohe Windgeschwindigkeiten.

    (siehe: https://www.awekas.at/de/qualcheck.p…200&distance=20 ).


    Diese Abweichungen kann ich mir trotz intensiver Fehlersuche überhaupt nicht erklären.
    Man sollte sich vom Differenzmittelwert nicht täuschen lassen, es geht hier um die Maximalwerte.

    Der Windgeber von THIES wurde im Windkanal geeicht und durch Parallelmessungen (THIES vs. DAVIS) an die DAVIS-Wetterstation angepasst.
    Nun kann es durchaus sein, dass mein Standort (mittlere Tallage) für die höheren WG verantwortlich sind, aber Abweichungen von +50% und mehr in der Spitze erklärt auch das nicht.
    Hat jemand eine Idee, wo der/die Fehler sonst noch liegen könnten?
    Danke mischu.

    Hallo,

    habe den ganzen April gewartet, um eine Vergleichsmessreihe zwischen Davis Regentrichter (alt), Davis Regentrichter (neu) und einem Hellmann-Trichter durchführen zu können. Aber es wollte einfach nicht regnen.

    Nun, in den letzten Tagen war es endlich soweit, hier ein erster Trend:

    28. April: Davis (alt): 3.0 mm (Hellmann: 2.8 mm), Davis (neu): 2.9 mm

    29. April: Davis (alt): 2.4 mm (Hellmann:. 2.5 mm), Davis (neu): 2.6 mm

    30. April: Davis (alt): 15.4 mm (Hellmann: 16.2 mm), Davis (neu): 15.1 mm

    Zur Methodik:

    Regentrichter (alt) befand sich ganz regulär an der Vantage Station.

    Regentrichter (neu) befand sich direkt daneben, das Wasser lief in einen Messzylinder.

    Der Hellmann Regentrichter befand sich ebenfalls direkt neben den anderen beiden Trichtern.

    An den 3 Tagen wehte z.T. ein ordentlicher Wind mit 40-50 km/h in der Spitze.

    Erwartet hatte ich, dass der neue Davis - Regentrichter bei Wind mehr Regen sammelt als der alte Davis-Trichter, weil er ja aerodynamisch günstiger gebaut sein soll als der alte Trichter.

    Das tat er aber nur am 29. April, im Bereich der Messtoleranz.

    Fazit: so weit die Theorie ... aber es sind ja nur vorläufige Ergebnisse.

    Beim nächsten größeren Regenereignis werde ich die Messreihe fortführen.

    MfG, und bleibt bitte alle gesund

    mischu

    Hallo Holger,

    bei dem Problem kann ich ohne weiteres aus der Ferne nicht helfen.

    Ich selbst habe Weewx auf dem Rasperry Pi zum Laufen gebracht.

    Wenn Du mir die weewx-config-Datei schickst,
    dann kann ich Dir vielleicht helfen.

    MfG Mischu

    Hallo Werner,

    vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.

    Besonders der erste Punkt ist für mich sehr aufschlussreich, denn dass man das WsWin-Fenster derart voreinstellen muss, darauf wäre ich nie gekommen.

    Jetzt weiss ich auch, warum die Grafikanzeige mit meinem alten (aber nun defekten) Asus-10-Zoll-Tablet funktionierte,
    jedoch mit meinem neuen 11.6-Zoll-Jumper-Tablet bei gleichen WsWin-Einstellungen nicht mehr so wie gewohnt.

    Die anderen Punkte, ausser GIF-Delay, waren mir bereits aus der WsWin-Hilfe bekannt.

    Aber nun weiss ich Bescheid, wie ich im Prinzip vorgehen muss.

    Herzlichen Dank, und mfG

    M. Schulte

    Hallo,

    das ist ganz einfach.

    Du lässt Dich bei AWEKAS registrieren.

    Du bekommst einen Username (Login) und ein Passwort.

    Du öffnest WSWin unter <Internet> <Einstellungen> <AWEKAS>

    Du siehst "Anmeldedaten awekas"

    Du trägst dort Login und Passwort ein.

    Du setzt einen Haken bei Direct Link.

    Der FastLineKey ist m.E. entbehrlich., ich habe dort nix eingetragen.

    Das war schon alles.

    MfG mischu

    Hallo,

    zur Zeit beschäftigt mich folgendes Problem:

    Die Grafiken (hier exemplarisch die Grafik "aktuell.gif") zeigen die Min-Max-Leiste nur unvollständig an.

    Zum Beispiel fehlt hier unten rechts das Min-Max-Feld für den Taupunkt, bzw. es wird nur unvollständig angezeigt:

    Unten die WsWin-Grafik-Einstellungen unter <Internet-Einstellungen> <Grafik>:

    Frage: Wie muss ich die Grösse einstellen, damit die Min-Max-Leiste vollständig angezeigt wird?
    Was genau bedeutet "momentane Grafikgröße (Breite x Höhe)", die Werte sind hier nicht veränderbar?

    Im Feld "Einzustellende Grafikgröße (Breite x Höhe)" können zudem keine beliebigen Werte eingetragen werden.

    Was bedeutet "GIF Delay (ms)"?

    Irgendwie verstehe ich dieses ganze System zur Grafik-Größeneinstellung nicht, es ist total verwirrend.
    Bitte helft mir dabei, am besten Werner Neudeck (oder wer sich sonst berufen fühlt), der sich mit WsWin gut auskennt!

    Danke, und mfG
    Mischu

    Hallo Tex,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

    Das hilft mir schon weiter.

    Weisst Du, ob der Schalenstern der "Vue" grösser oder kleiner ist als der der "VP2"?

    Gruss mischu