Beiträge von mischu

    Hallo Othi,

    was ich meine, ist: Wenn ich bei der Datenqualitätskontrolle in der Temp.-Grafik einen beliebigen Datenpunkt anklicke, wird mir die Temp. dieses Datenpunktes angezeigt.
    Gehe ich dann nach links auf die Temp.-Skala, so sehe ich beim Vergleich, dass diese vollkommen von der Temp. des Datenpunktes abweicht.

    Z.B.:

    16.12. 08:00 - 08:59: Messwert -10.9 Grd C,
    aber lt. Skala -14 Grd C.

    Z.B.:

    18.12. 06:00 - 06:59: Messwert -11.8 Grd C,
    aber lt. Skala -15 Grd C.

    Abgesehen davon war mein tiefster Temp.-Wert an meinem Standort bisher -12.1 Grd C am 18.12. morgens.
    Werte von 14 Grd bzw. 15 Grd habe ich bisher nie gemessen.

    Fazit: Temp.-Skala und Temp.-Messwerte stimmen nicht überein, z.T. mit Abweichungen von 2 - 3 Grd.

    Othi, wIe erklärst Du Dir diese offensichtlich falsche Temperaturskala?
    Ausserdem: Was bedeuten die dünne blaue Linie oben bei -1 Grd C und die schwarze Linie bei -8.5 Grd C?

    MfG mischu

    Ja, Du bringst es auf den Punkt.

    Bei der Davis VP2 ist das Übertragungsintervall 2-3 sec, aber wie sieht es mit dem Messintervall aus?

    Sollte es kleiner sein, müsste es in der Sendeeinheit eine Art von Zwischenspeicher geben, in dem die gemittelten Sensordaten abgelegt werden, bevor sie übertragen werden.

    Ich vermute aber bei diesem kleinen Übertragungsintervall, dass es mit dem Messintervall identisch ist, oder sehe ich das falsch?

    Gruss mischu

    Hallo Harzer,
    bei der Kaufentscheidung würde ich auf die zeitliche Auflösung der Messintervalle achten.
    Ansonsten kannst Du z.B. zwischen Mittel- und Maximalwerten (Winböen) nicht mehr gut unterscheiden.
    Auch die Messung der Globalstrahlung wird dann bei rasch wechselnden Lichtverhältnissen (Wolkenzug) ungenau.
    Messintervalle Z.B.:
    Davis Vantage Pro 2: 2-3 sec.
    Bresser 7 in 1 Solar: 12 sec
    Gruss mischu

    Hallo Ralle,
    wie ist denn bei der Bresser 7-in-1 TFT der zeitliche Abstand zwischen den Übertragungs- bzw. Messzyklen? Der ist entscheidend.
    Wenn der zu lang ist, können Windböen nicht mehr exakt aufgelöst werden, weil sich Windböen i.d.R. im Sekundenbereich abspielen.
    Mittelwerte und Maximalwerte der WG "verschwimmen" dann ineinander.
    Leider konnte ich dieses wichtige feature nirgendwo im Netz finden. Und Hersteller von Wetterstationen verschweigen das sehr gerne.
    Die Davis Vantage Pro 2 z.B. hat einen Messabstand von ca. 2 - 3 sec., so dass Windereignisse gut aufgelöst erfasst werden können.
    Gruss mischu

    Korrektur: auf der Bresser-Website habe ich folgende Angabe zur Bresser 7-in-1 TFT gefunden:
    Übertragungsintervall: 12 Sekunden für UV-, Lichtintensitäts-, Windgeschwindigkeits und Windrichtungsdaten und 24 Sekunden für Temperatur-, Feuchte- und Regendaten.
    12 Sekunden sind für Windböen natürlich sehr lang. Das erklärt aber Deine geringen Differenzen zwischen Mittelwerten der WG und den Windböen. von nur 90 %.
    Die zeitliche Auflösung der Messzyklen sind für mich ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung für eine Wetterstation.

    Hallo Othi,
    wenn ich das richtig sehe, ist das Problem damit behoben.
    Aber wie erklärst Du Dir das?
    Das mit dem Rasperry Pi und Weewx ist eigentlich nur experimentell gedacht
    und soll keine Dauerlösung bleiben.
    Langfristig sollte es mit WsWin funktionieren.
    Wenn Dir zu WsWin und Direct link noch etwas einfällt,
    dann lass es mich bitte wissen.
    Gruss mischu

    Ja, die Momentanwerte stimmen überein, aber um die geht es hier nicht.
    Was nicht übereinstimmt, sind die Stundenmittel meiner Datenqualitätskontrolle mit den Stundenmitteln der Nachbarstationen,
    wo z.B. bei Temperatur, Luftfeuchte und Solarstrahlung eine Phasenverschiebung besonders deutlich zu erkennen ist:
    Meine Daten sind den Nachbardaten um 1 Stunde voraus, wenn man die jeweiligen peaks vergleicht.

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Im Gegensatz zum Luftdruck, der normal erscheint

    Gruss mischu

    Hallo,
    leider besteht der Fehler heute morgen nach wie vor,
    und da weiss ich nun auch nicht mehr weiter.
    Na ja, wenn es nicht einmal die Administratoren wissen ...
    Ich habe noch einmal alle zeitbezogenen Daten und die Zeiteinstellungen überprüft.
    Bei mir ist demnach alles im grünen Bereich.
    Der Fehler muss also bei AWEKAS liegen.
    Durch diesen Fehler ist eine korrekte Datenqualitätskontrolle für meine Station nicht mehr gewährleistet.
    Wenn AWEKAS damit leben kann - ich kann es.

    Gruss mischu

    Hallo Othi,


    Bei den Statistikdaten von WsWin sind mir keine Unregelmässigkeiten aufgefallen.

    Aber vielleicht liegt der Fehler an einer doppelten Datenübemittlung.

    Meine Davis Console hat einen zusätzlichen Datalogger und sendet die Wetterdaten an einen Rasperry Pi mit der Wettersoftware Weewx.
    Das geschieht zusätzlich zum Envoy, der auf dem normalen Weg über Weatherlink und WsWin die Daten liefert.

    In der weewx.conf Datei habe ich den Eintrag für AWEKAS gefunden: enable=true, d.h. dass Wetterdaten zu AWEKAS gesendet werden.
    Das habe ich bisher leider übersehen.

    Tatsächlich wurde jeder Datensatz doppelt zu AWEKAS gesendet:

    Über WsWin mit directlink werden die Daten im 5-min-Takt zu AWEKAS übermittelt.

    Über Weewx wurden die Daten bisher im 1-min-Takt zu AWEKAS gesendet.

    Ob das einen Einfluss auf die zeitliche Zuordnung der Daten hat, weiss ich aber (noch) nicht.


    Nun habe ich in der weewx,conf enable=false gesetzt.
    Die Daten sollten jetzt nur noch einmal pro 5 min bei AWEKAS ankommen.

    Erst mal weiter die Wetterdaten beobachten, morgen wissen wir dann mehr.
    Wenn das Problem morgen immer noch besteht, dann war das nicht die Ursache.

    Gruss mischu

    Ja Du hast recht. Beim Luftdruck sieht alles normal aus.

    Was die Sache damit aber noch merkwürdiger erscheinen lässt.

    Wie geht das mit dem Wswin direkt link zu Awekas?

    Wird da meine Stationsuhrzeit mit übermittelt oder nur die Messwerte?

    In ersterem Fall müsste der Fehler bei Awekas zu suchen sein ..

    Denn bei mir sind alle Uhrzeiten (WsWin, Weatherlink) korrekt eingestellt.

    Gruss mischu

    Hallo Othi,
    es betrifft ja nicht nur die Temp., sondern faktisch alle Messgrössen.
    Zumindestens für Temp., Hum. und Solarstrahlung ist es deutlich sichtbar.
    Aber welche Einstellungen meinst Du, die von WsWin oder von Weatherlink?
    Ich finde bei Weatherlink keine Option, um die Temp. auszublenden.
    Bei WsWin geht es unter <Ansicht> <Messgrössen wählen>?
    Oder unter <Internet Einstellungen> <Sensoren>?
    Ich vermute, irgendetwas scheint mit der Zeiteinstellung (Sommerzeit?) nicht zu stimmen?
    Gruss mischu

    Also, um altbekannten Fragen vorzugreifen:

    1. Meine Wetterstation funktioniert ( http://www.mi-schu.de ),
    die Daten kommen aber scheinbar bei AWEKAS nicht an.

    2. Ich bin bei AWEKAS registriert.

    3. Username (Login) und Password sind bei WsWin unter <Internet> <Einstellungen> <AWEKAS> eingetragen.

    4. Bei Direct Link ist ein Haken gesetzt.
    5. Warum funktioniert das nicht?

    MfG mischu

    Ich finde es schön das deine Wetterstation wieder ohne Fehler arbeitet.

    Ich sehe auch das du in diesem Zusammenhang eine Mail erhalten hast, nur sehe ich leider

    nicht das Problem der "wieder frei Schaltung"

    Einfach mal die Mail vom 28.06.22 um 00:59 lesen und nicht hier wegen

    diesem Umstand gleich ein eigenes Thema aufmachen.

    Hallo,

    sorry, dass ich euch aus dem Dornröschenschlaf geweckt und einfach ein Thema aufgemacht habe, aber ich denke, dafür ist dieses Forum schliesslich da.
    Ich habe alle mails gelesen und mich gleich um die Probleme meiner Wetterstation nach dem Ausfall gekümmert. Und hier auf meiner Seite funktioniert seit gestern wieder alles.
    Nur habt ihr meine Wetterdaten nach eurer administrativen Sperrung immer noch nicht wieder freigeschaltet.
    Ich bitte euch, das möglichst schnell zu tun.
    Ansonsten sagt mir, an welche Stelle ich mich sonst mit meinem Anliegen wenden kann. wenn nicht an die Administratoren in diesem Forum.
    MfG mischu

    Hallo,
    ja das ist klar, das liegt aber nur an der website-Gestaltung, das muss ich noch für alle Jahre korrigieren.

    Aber: Wenn in der Weatherlink Datenbasis nur noch alle Monate für das Jahr 2021 existieren,
    müsste Weatherlink doch eigentlich Jahresgrafiken für das komplette Jahr 2021 produzieren.
    Macht Weatherlink aber nicht ohne neuen download.

    Bisher habe ich immer jeweils am 31. Dezember alle Jahresgrafiken kopiert und in die website eingefügt.
    Am letzten Tag im vorigen Jahr habe ich den Zeitpunkt leider verpasst, so dass nun der Januar 2022 angezeigt wird.
    Das möchte ich nachträglich korrigieren.

    Gruss mischu

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen.
    Meine Weatherlink-Jahresgrafiken für 2021 sind unvollständig, obwohl alle Daten erfasst sind:

    siehe http://www.mi-schu.de/2021Jahr/Jahr2021.htm

    Leider fehlt hier der Januar 2021, während schon der Januar 2022 (leer) angezeigt wird.
    Wie könnte ich es nachträglich hinbekommen, dass statt dessen der Januar 2021,
    bzw. das vollständige Jahr 2021, angezeigt wird?

    Ich habe schon einiges versucht, aber es will nicht funktionieren.

    Das Problem ist, wenn ich alle Jahre ausser 2021 aus der Datenbasis herausnehme,
    und den Daten-download abschalte, produziert Weatherlink überhaupt keine Grafiken.
    Schalte ich den download wieder ein, holt er sich sofort die aktuellen Wetterdaten,
    und da ist eben der Januar 2022 dabei, der dann in den 2021er Grafiken statt dem Januar 2021 erscheint.

    An der Datenbasis liegt es bestimmt nicht.

    Danke, und mfG mischu