Wo findet man denn diese Pro Weather Link Einstellungen? Ich finde das weder auf Awekas noch auf Proweatherlive. Mein Luftdruck ist viel zu hoch, egal was ich korrigiere, runter oder wieder rauf, der Wert verändert sich immer viel zu stark.
Beiträge von BKynast
-
-
Ein neuer Dienst? Das wusste ich nicht. Danke für die Klarstellung. Ich bin ja froh dass es wenigstens nicht an der Station lag.
Dann besteht ja Hoffnung bei PWL, auch mit dem Problem bei der App, die bei Mobildaten nicht funktioniert. Aber ich kann ja immer auf Awekas gehen, da ist das dann nicht schlimm.
Moin,
da hat PWL also alle Daten ordnungsgemaess angenommen und nur bei der Weiterverarbeitung (ausser bei Awekas) hakte es dann.
Zur Einordnung:
PWL ist ein sehr neuer Dienst, der jetzt - aufgrund der Menge an unterstuetzenden neuen Stationen - etwas ueberrannt wird.
Es ist ganz normal, dass es zu Beginn ein paar "Geburtsschwierigkeiten" geben kann.
Das wird sich demnaechst sicherlich aufloesen.
Oliver
-
Danke, das ist schon richtig, nur da gibt es wirklich gar keine Station in der Nähe, da hilft mir auch die Seite vom Wetterdienst hier nicht weiter. Das ist eine ganz dünn besiedelte Gebirgsregion und Nationalpark. Ich kann da also wirklich nur prozentual anhand der Höhendifferenz schätzen, oder ich brauche ein Gerät, das ich da mit raufnehme, aber das muss dann auch stimmen. Das habe ich aber leider nicht.
Es gibt noch ein anderes Problem. Selbst nach der Korrektur jetzt ist der Luftdruck auf einmal höher als auf Meereshöhe, nachdem ich ihn korrigiert habe. Vorher hatte ich durch die vorherige Korrektur einen niedrigeren Luftdruck als die 50 m höher gelegene Station. Irgendwie ist es echt zum Verzweifeln weil sich der Luftdruck anscheinend nicht richtig korrigieren lässt.
Ich schaue mir sehr oft offizielle Seiten an (DWD - Deutscher Wetter Dienst, BfS - Bundesamt für Strahlenschutz [UV-Index], etc.) als zusätzliches Hilfsmittel.
Ich habe mal im Internet nach den nationalen Wetterdiensten geschaut unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_nat…gischer_Dienste
geschaut, das müsste doch Euer Wetterdienst sein http://www.meteo.bg/main.php?page=main&lang=en.
Vielleicht hilft Dir die Webseite weiter, die ich leider nicht lesen kann. -
Ich habe nur auf Wunderground Stationen in der Nähe, meine ist ja auf 90 m, die anderen 3 km weg sind auf Meereshöhe, diese ist die nächste
Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground
und dann ist noch eine auf 136 m Höhe etwa 5 km südlich
Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground
Ich habe jetzt den Luftdruck etwa so korrigiert, dass ich von den Werten her etwa 30 % über den Werten der Station auf 140 m Höhe liege, und 70 % unter dem Wert der Stationen auf Meereshöhe. Anders wüsste ich nicht, wie ich das korrigieren könnte.
-
Es ist echt hochinteressant. Proweatherlive hatte zeitgleich mit Wunderground seit gestern etwa 13 Uhr bis heute früh gegen 7 Uhr keine Updates, und dennoch sind nun alle Daten auf beiden vorhanden.
Awekas dagegen hatte die Daten jederzeit lückenlos! Das weist eigentlich auf ein Problem bei Proweatherlive hin, weil meine Netatmo, deren Daten von Meteoware an Wunderground übertragen werden, hatte sowas noch nie. Schade dass Meteoware nicht auch für Bresser zur Übertragung verwendbar ist, das wäre viel zuverlässiger.
-
Davis ist mir einfach zu teuer, kann ich mir nicht leisten. Die Bresser war mit 479 Euro schon teuer genug. Aber meine Netatmo läuft seit 2018 auch völlig problemlos, die schlägt die von Bresser um Welten was Zuverlässigkeit angeht. Die ist schon seitdem bei Wunderground und hat da noch nie Ausfälle gehabt. Bei Netatmo waren mein Windmesser und Regenmesser jetzt nach 3 Jahren beide kaputt. Netatmo hat mir völlig unbürokratisch 2 neue Einheiten kostenlos geschickt, allein auf meine Beschreibung und die beigefügten Fotos hin.
Konkrete Frage:
Meine Station ist jetzt bei Wunderground schon wieder offline, ich drehe langsam ab! Bei Awekas sind (und nur dort) sind aber alle Daten da.
Kannst du mir bitte sagen wie das möglich ist?
Ich war erst vor 3 Stunden da, und habe die Webcam jetzt installiert, da ging noch alles. Dieser Mist mit dem Offline kommt fast jeden Tag jetzt bei Wunderground, und genauso bei Proweatherlive. Proweatherlive liefert doch erst die Daten an Awekas (oder läuft das doch direkt), wie kann denn dann Proweatherlive down sein? Am Internet liegt es nicht, weil meine Webcam jetzt dort ist, und die hängt am gleichen Wlan, und hat keine Ausfälle, somit kann es auch nicht an Stromausfall liegen.
Wenn ich es richtig verstehe, ist die Wetterstation doch direkt mit Awekas verbunden, und nur Awekas funktioniert. Alle anderen Dienste nicht! Das spricht schon sehr für Awekas.
Genau so sehe ich das auch, sie ist teuer aber läuft seit vielen Jahren ohne Probleme, keine Unterbrechungen (AWEKAS-Box) keine Sprünge, alles OK.
Ich habe vor ca 4-5 J. eine andere Marke zum testen hier gehabt.
Die 1. war gleich defekt und die2. bei der hat sich schon vor einem Jahr die Luftfeucht verabschiedet.
Ach fast vergessen:
Kann man nicht reparieren!!!!
-
Hast du das mit der Zeile da unter deinem Post getestet oder wie, ob da ein Ausfall ist oder nicht? Wenn ja, kann ich das von hier aus auch?
Ich zitiere ja nur was Proweatherlive anzeigte, da hatte ich zum Schluss die Anzeige, seit 8 Stunden keine Aktualisierung. Auf Awekas aber ist alles vollständig in der gesamten Zeit. ich möchte es nur gern verstehen wie das möglich ist, wenn doch Proweatherlive die Daten zu Awekas überträgt. Kann das bedeuten, die Seite von Proweatherlive wurde 8 Stunden nicht aktualisiert, aber die Datenübertragung funktionierte?
Wenn die aber funktionierte, warum habe ich dann diese genau 8 Stunden lange Lücke bei Wunderground
Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground
und nicht bei Awekas?
AWEKAS Automatisches Wetterkarten System
Bei Awekas ist alles lückenlos war, war es auch während der Zeit in der Proweatherlive keine Updates hatte, und in der Zeit war die Station auf Wunderground gar nicht zu sehen. Also muss ja irgendwas nicht gelaufen sein.
An der Station kann es in dem Fall aber nicht liegen.
Du hast KEINEN Ausfall seit 6 Std -->
Datetime UTC: 2023-01-18 09:52:06 ID=xxxxxxx&X_removed_X&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=29.97&tempf=63.6&humidity=57&windspeedmph=6.4&windgustmph=6.7&winddir=276&dewptf=48.0&rainin=0&dailyrainin=0&indoortempf=67.8&indoorhumidity=50&UV=1.6&solarradiation=175.1500 Password: ok IP: 37.63.5.122 -
Darf ich dich mal fragen, wie machst du das mit 3 Wetterstationen die alle voneinander entfernt sind, ich habe jetzt schon seit 6 Stunden einen Ausfall, dieses Mal ist die Station aber richtig offline, und ich kann da erst morgen hinfahren, ich würde da verrückt werden mit 3 Stationen, wenn sowas ständig passiert.
Bei Strom oder Internet Ausfall, hat man im Datenarchiv eine Lücke(siehe Foto). Da aber Daten stehen und keine Abweichungen festzustellen sind, vermute ich mal, dass die Wetter-Konsole oder die Wetterstation (Außenteil) einen Fehler aufweist. Vielleicht Empfangsprobleme?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg beim Fehler suchen.
-
Die Station ist heute schon seit 6 Stunden offline, und bei Awekas sieht es aber so aus, als wäre da kein Ausfall, ich würde gern prüfen ob es nur bei Wetteronline so ist. ProWeatherlive hat allerdings auch schon 6 Stunden keine neuen Daten mehr.
Ich habe rausgefunden, wie ich auf das Archiv komme, und da sind in der Tat bei Awekas die Daten bis jetzt zur Minute da, aber wie kann das sein, wenn Proweatherlive seit 7 Stunden keine Daten mehr hat? Interpoliert Awekas die Daten automatisch, als wären sie da, oder was läuft da? Definitiv sehe ich im Archiv jetzt die Daten bis jetzt alle da.
Ich kapiere bald gar nichts mehr.
-
@BK
Deine Wetterstation hatte ein Problem mit den Sensoren, Übertragungsfehler oder
Basis selbst hang fest in einer Schleife und sendete immer wieder die gleichen Werte.
Anmerkung!!
Den Link in deinem Profil, siehe oben, hast du ihn mal getestet?
https://www.awekas.at/en/instrument.php?id=26910
der geht dort hin
ThemaWie erkenne ich, ob meine Station online ist oder nicht? Sehr komisches Datenbild heute, sieht nach Übertragungsausfall aus
Seit heute um 11:50 Uhr habe ich keine Änderungen bei den Daten bei meiner Wetterstation mehr gesehen. Nun ist die aber 55 km weg von hier, und ich kann jetzt nicht hin.
Als ich in Proweatherlive schaute, kam aber immer die Information, dass vor wenigen Sekunden oder Minuten aktualisiert wurde. Wenn ich aber die Datenlinien auf Awekas
https://www.awekas.at/en/instrument.php?id=26910#day
und entsprechend dazu auf Wunderground von meiner Station anschaue,
…BKynast16. Januar 2023 um 16:36 Geh mal mit dem Mauszeiger auf den Link
Ja, den Link habe ich schon getestet, aber da kommt nicht die Seite die ich will.
-
@BK
Deine Wetterstation hatte ein Problem mit den Sensoren, Übertragungsfehler oder
Basis selbst hang fest in einer Schleife und sendete immer wieder die gleichen Werte.
Anmerkung!!
Den Link in deinem Profil, siehe oben, hast du ihn mal getestet?
https://www.awekas.at/en/instrument.php?id=26910
der geht dort hin
ThemaWie erkenne ich, ob meine Station online ist oder nicht? Sehr komisches Datenbild heute, sieht nach Übertragungsausfall aus
Seit heute um 11:50 Uhr habe ich keine Änderungen bei den Daten bei meiner Wetterstation mehr gesehen. Nun ist die aber 55 km weg von hier, und ich kann jetzt nicht hin.
Als ich in Proweatherlive schaute, kam aber immer die Information, dass vor wenigen Sekunden oder Minuten aktualisiert wurde. Wenn ich aber die Datenlinien auf Awekas
https://www.awekas.at/en/instrument.php?id=26910#day
und entsprechend dazu auf Wunderground von meiner Station anschaue,
…BKynast16. Januar 2023 um 16:36 Geh mal mit dem Mauszeiger auf den Link
Dann muss ich mich bei Bresser beschweren, weil die Station ist ja nagelneu!
-
Bei Strom oder Internet Ausfall, hat man im Datenarchiv eine Lücke(siehe Foto). Da aber Daten stehen und keine Abweichungen festzustellen sind, vermute ich mal, dass die Wetter-Konsole oder die Wetterstation (Außenteil) einen Fehler aufweist. Vielleicht Empfangsprobleme?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg beim Fehler suchen.
Danke, doch das hilft mir schon, nur warum die Probleme haben sollte, ist mir schleierhaft, weil die steht ja ohne irgendein Hindernis gerade mal 20 m über freies Gelände von der Konsole entfernt. Jetzt sehe ich schon wieder so komische gerade Linien in den Kurven. Na ja, ich habe ja immerhin 5 Jahre Garantie. Wenn das nicht aufhört, dann melde ich mich mal deshalb bei Bresser.
-
Hallo,
Meteotemplate ist für keine Anfänger zu empfehlen. Das Grundgerüst von Meteotemplate wird mal auf einen Webserver installiert sowie eine Datenbank. Mit Daten wird Meteotemplate per API oder Custom text file versorgt. Die Marke der Wetterstation ist eigentlich egal.
Dann fehlen noch bei der Installation die sozusagen die Blocks und Plugins, die zu installieren sind. Erst dann hat man eine Wetterhomepage. Aber Achtung METEOTEMPLATE & BLOCKS & PLUGINS müssen gepflegt werden. Der Erfinder vom Meteotemplate J. ist leider inaktiv. Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen beantworten.Hallo,
ja doch du hast mir die Fragen gut beantwortet. Das ist dann doch leider nichts für mich. Da brauche ich erst gar nicht mit anzufangen.
-
Seit heute um 11:50 Uhr habe ich keine Änderungen bei den Daten bei meiner Wetterstation mehr gesehen. Nun ist die aber 55 km weg von hier, und ich kann jetzt nicht hin.
Als ich in Proweatherlive schaute, kam aber immer die Information, dass vor wenigen Sekunden oder Minuten aktualisiert wurde. Wenn ich aber die Datenlinien auf Awekas
AWEKAS Automatisches Wetterkarten System
und entsprechend dazu auf Wunderground von meiner Station anschaue,
Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground
bin ich mir sicher, dass da wohl von 11:50 bis gegen 1/:15 entweder der Strom oder das Internet oder beides weg war. Ich vermute fast dass da auf der Baustelle die Arbeiter die Stecker rausgezogen und jetzt bei Arbeitsende wieder reingesteckt haben.
Woran erkenne ich nun, was da Sache war, ob Strom, Internet oder beides weg war? Normalerweise müsste doch die Station wenn Strom und/oder Internet weg wären überhaupt gar nicht auf der Karte sichtbar sein. so habe ich das immer bei einer benachbarten Station dort gesehen, die fällt öfter aus, und die ist dann jedes Mal überhaupt nicht mehr auf der Karte sichtbar.
-
Hallo Michael,
alle Achtung 3 Stationen an verschiedenen Orten. Ich habe 2, eine hier, und eine ganz neue auf unserem neuen Grundstück 55 km entfernt, aber bin auch erst seit wenigen Tagen hier mit meiner Station von Bresser dabei. Die Station die ich schon länger habe, lässt sich leider nicht bei Awekas einbinden.
Leider weiß ich jetzt auf die Frage auch keine Antwort, aber kannst du mir sagen, was es mit Meteotemplate auf sich hat, ist das nur für IT-Fachleute geeignet oder kommen da blutige Laien wie ich auch mit zurecht? Und welche Stationen lassen sich über Meteotemplate verbinden?
Viele Grüße
Berthold
Burgas, Bulgarien
-
Bei meiner Bresser-Station ist ja diese Schnittstelle da, ich habe einen USB-Stick, auf dem werden alle Daten parallel aufgezeichnet. Damit habe ich ja den Import bei Awekas für dei Tage gemacht, die dort noch nicht aufgezeichnet waren. Besser wäre es allerdings, wenn so wie bei Netatmo direkt im Außenmodul die Daten so lange gespeichert werden, bis der Server wieder da ist, oder Internet wieder da ist, und dann alles automatisch später hochgeladen wird.
Jetzt bin ich gerade gespannt wie das mit meiner solarbetriebenen Bresser-Station ist, wenn mehrere Tage fast keine Sonne scheint. 2 Tage mit sehr wenig Sonne sind schon gewesen, aber der Akku ist zum Glück noch voll.
Naja, ganz so ist das ja nicht, Bresser ist Kunde bei CCL und damit haben Sie schon einen großen Einfluss.
Es gibt/gab ja Bresser Stationen, die Zugriff ohne Cloud haben/hatten.Die Einbindung dürfte auch kein Hexenwerk sein, wenn man an PWL Daten senden kann, dann auch an jeden anderen Server (Schnittstellen).
Das schöne dabei wäre auch, dass man damit eine Backup-Schnittstelle hätte, die Bresser und auch deren Kunden unabhängiger machen würden.Die Frage nach mit oder ohne Cloud wird sich in den nächsten Jahren sowieso ändern, der Trend wird weg von der Cloud sein (mehr Unabhängigkeit).
Als Einsteiger macht man sich da zunächst keine Gedanken über Schnittstellen, man will ja eine funktionierende Wetterstation mit guter Qualität.
Da ist halt Bresser immer bei den Tests vorne an, was man natürlich auch in Frage stellen kann, aber als Einsteiger muss man diese so nehmen wie sie sind.
Das Interesse an direkter Verwertung der Daten kommt meist später, wobei der Grund dafür vielfältig sein kann.
Was ich überhaut nicht verstehe ist, warum die Daten nicht zwischenspeichert werden, um sie nach dem Ausfall an den Server zu senden.
Ein Serverausfall kann es immer geben, aber die Daten dürfen dann nicht weg sein.
So was muss auch nicht im Handbuch stehen, auf das muss man sich als Kunde einfach verlassen können! -
Toll, das speichere ich mir. Aber da stehen nirgendwo Preise, das Teil ist sicher sehr teuer. Muss mal anfragen was das kostet, weil die Softwarelösungen sind für mich zu kompliziert.
-
Die Station sieht ja so aus wie meine von Bresser, die ich vor wenigen Tagen in Betrieb genommen habe. Was ist dann da der Unterschied? https://www.bresser.de/en/Weather-Tim…play-modes.html
War das über die Webseite im Computer oder über die App? Die App ging nämlich bei mir auch jetzt über Wlan im Handy mehrere Tage nicht, da kam immer nur "no device". Jetzt geht sie auf Wlan wieder. Wenn ich auf Mobildaten bin, geht die App gleich gar nicht, allerdings ging sie da ganz am Anfang kurz nach Weihnachten noch.
Hallo,
Ich wollte heute meine Bresser 7003210 Wetterstation einrichten. Nach 7 Stunden habe ich wohl Internetkontakt einmalig zu Beginn nach mehreren "time outs" herstellen können über die Seite proweatherlive.com, danach nicht mehr. Das Internetsymbol an der Basisstation ist stabil, also verbunden, aber es erfolgt keine Synchronisation.
Gibt es eine Möglichkeit, ohne proweatherlive Verbindung zu awekas aufzunehmen? Gibt es ein Protokoll, nach dem die Wetterstation sendet?
Nach 7 Stunden "time out" von der website steigt der Frust.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Freundliche Grüße,
Hermann Ortgies
27209
-
Der Webzugang per Computer funktioniert bei mir immer, Wlan ging bisher auch immer. Seit heute geht auf einmal auch die App auf Wlan wieder.
Eigentlich schade, Bresser hat so gute Wettertationen und eine tolle Hotline, aber keine eigene App. Netatmo habe ich ja auch, die ist nicht verwendbar ohne die Wetterhütte die es hier per Anleitung zum Nachbauen gibt, aber die App ist perfekt.
Auf jeden Fall bin ich sehr froh dass meine Daten noch bei Awekas sind, das ist mir sicherer als Proweatherlive.
Hi!
Das Problem ist wohl nicht die App sondern der Dienst PWL selbst.
Eventuell hilft das Loeschen von etwaigen Cookies und/oder haeufigeres Probieren.
Hier mit Chrome und Firefox am PC funktioniert der Webzugang zu PWL auch nur manchmal. Meist steht dann da "no device" oder bei der Anmeldung kommt schon ein "Authentication timed out".
Das Selbe erlebe ich aber auch am Android-Smartphone mit der PWL-App.
Mehrmalige Versuche fuehren dann durchaus zum Erfolg (sowohl am PC als auch am Smartphone).
Fuer mich sieht das also eher nach grundsaetzlichen Serverproblemen bei PWL/CCL aus.
Also selbst wenn Bresser eine eigene App entwickeln wuerde - die Datenbasis liegt ja bei PWL - das wuerde also kaum etwas aendern.
Das Hauptproblem besteht darin, dass Bresser den Dienst ja nicht selbst betreibt und keinerlei Einflussmoeglichkeiten auf CCL (den Hersteller der Wetterstation und Betreiber des Dienstes PWL) hat.
Einen Ansprechpartner bei CCL oder eine Kontaktmoeglichkeit dort kenne ich nicht.
Es bleibt den Nutzern also nur, sich bei Bresser zu beschweren, damit die nach Moeglichkeit (?) Druck auf den Hersteller machen.
Oliver
-
Werden Sonnenstunden eigentlich aus der Wattzahl oder den Lux-Werten gewonnen, weil einen echten Sonnenstundenmesser habe ich noch bei keiner Station gesehen.