Posts by BKynast

    Hast du das mit der Zeile da unter deinem Post getestet oder wie, ob da ein Ausfall ist oder nicht? Wenn ja, kann ich das von hier aus auch?


    Ich zitiere ja nur was Proweatherlive anzeigte, da hatte ich zum Schluss die Anzeige, seit 8 Stunden keine Aktualisierung. Auf Awekas aber ist alles vollständig in der gesamten Zeit. ich möchte es nur gern verstehen wie das möglich ist, wenn doch Proweatherlive die Daten zu Awekas überträgt. Kann das bedeuten, die Seite von Proweatherlive wurde 8 Stunden nicht aktualisiert, aber die Datenübertragung funktionierte?


    Wenn die aber funktionierte, warum habe ich dann diese genau 8 Stunden lange Lücke bei Wunderground


    Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground


    und nicht bei Awekas?


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System


    Bei Awekas ist alles lückenlos war, war es auch während der Zeit in der Proweatherlive keine Updates hatte, und in der Zeit war die Station auf Wunderground gar nicht zu sehen. Also muss ja irgendwas nicht gelaufen sein.


    An der Station kann es in dem Fall aber nicht liegen.



    Du hast KEINEN Ausfall seit 6 Std -->



    Datetime UTC: 2023-01-18 09:52:06
    ID=xxxxxxx&X_removed_X&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=29.97&tempf=63.6&humidity=57&windspeedmph=6.4&windgustmph=6.7&winddir=276&dewptf=48.0&rainin=0&dailyrainin=0&indoortempf=67.8&indoorhumidity=50&UV=1.6&solarradiation=175.1500
    Password: ok
    IP: 37.63.5.122

    Darf ich dich mal fragen, wie machst du das mit 3 Wetterstationen die alle voneinander entfernt sind, ich habe jetzt schon seit 6 Stunden einen Ausfall, dieses Mal ist die Station aber richtig offline, und ich kann da erst morgen hinfahren, ich würde da verrückt werden mit 3 Stationen, wenn sowas ständig passiert.

    Bei Strom oder Internet Ausfall, hat man im Datenarchiv eine Lücke(siehe Foto). Da aber Daten stehen und keine Abweichungen festzustellen sind, vermute ich mal, dass die Wetter-Konsole oder die Wetterstation (Außenteil) einen Fehler aufweist. Vielleicht Empfangsprobleme?


      


    Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg beim Fehler suchen.

    Die Station ist heute schon seit 6 Stunden offline, und bei Awekas sieht es aber so aus, als wäre da kein Ausfall, ich würde gern prüfen ob es nur bei Wetteronline so ist. ProWeatherlive hat allerdings auch schon 6 Stunden keine neuen Daten mehr.


    Ich habe rausgefunden, wie ich auf das Archiv komme, und da sind in der Tat bei Awekas die Daten bis jetzt zur Minute da, aber wie kann das sein, wenn Proweatherlive seit 7 Stunden keine Daten mehr hat? Interpoliert Awekas die Daten automatisch, als wären sie da, oder was läuft da? Definitiv sehe ich im Archiv jetzt die Daten bis jetzt alle da.


    Ich kapiere bald gar nichts mehr.

    Ja, den Link habe ich schon getestet, aber da kommt nicht die Seite die ich will.

    Dann muss ich mich bei Bresser beschweren, weil die Station ist ja nagelneu!

    Bei Strom oder Internet Ausfall, hat man im Datenarchiv eine Lücke(siehe Foto). Da aber Daten stehen und keine Abweichungen festzustellen sind, vermute ich mal, dass die Wetter-Konsole oder die Wetterstation (Außenteil) einen Fehler aufweist. Vielleicht Empfangsprobleme?


      


    Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg beim Fehler suchen.

    Danke, doch das hilft mir schon, nur warum die Probleme haben sollte, ist mir schleierhaft, weil die steht ja ohne irgendein Hindernis gerade mal 20 m über freies Gelände von der Konsole entfernt. Jetzt sehe ich schon wieder so komische gerade Linien in den Kurven. Na ja, ich habe ja immerhin 5 Jahre Garantie. Wenn das nicht aufhört, dann melde ich mich mal deshalb bei Bresser.

    Hallo,

    Meteotemplate ist für keine Anfänger zu empfehlen. Das Grundgerüst von Meteotemplate wird mal auf einen Webserver installiert sowie eine Datenbank. Mit Daten wird Meteotemplate per API oder Custom text file versorgt. Die Marke der Wetterstation ist eigentlich egal.

    Dann fehlen noch bei der Installation die sozusagen die Blocks und Plugins, die zu installieren sind. Erst dann hat man eine Wetterhomepage. Aber Achtung METEOTEMPLATE & BLOCKS & PLUGINS müssen gepflegt werden. Der Erfinder vom Meteotemplate J. ist leider inaktiv. Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen beantworten.

    Hallo,


    ja doch du hast mir die Fragen gut beantwortet. Das ist dann doch leider nichts für mich. Da brauche ich erst gar nicht mit anzufangen.

    Seit heute um 11:50 Uhr habe ich keine Änderungen bei den Daten bei meiner Wetterstation mehr gesehen. Nun ist die aber 55 km weg von hier, und ich kann jetzt nicht hin.


    Als ich in Proweatherlive schaute, kam aber immer die Information, dass vor wenigen Sekunden oder Minuten aktualisiert wurde. Wenn ich aber die Datenlinien auf Awekas


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System


    und entsprechend dazu auf Wunderground von meiner Station anschaue,


    Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground


    bin ich mir sicher, dass da wohl von 11:50 bis gegen 1/:15 entweder der Strom oder das Internet oder beides weg war. Ich vermute fast dass da auf der Baustelle die Arbeiter die Stecker rausgezogen und jetzt bei Arbeitsende wieder reingesteckt haben.


    Woran erkenne ich nun, was da Sache war, ob Strom, Internet oder beides weg war? Normalerweise müsste doch die Station wenn Strom und/oder Internet weg wären überhaupt gar nicht auf der Karte sichtbar sein. so habe ich das immer bei einer benachbarten Station dort gesehen, die fällt öfter aus, und die ist dann jedes Mal überhaupt nicht mehr auf der Karte sichtbar.

    Hallo Michael,


    alle Achtung 3 Stationen an verschiedenen Orten. Ich habe 2, eine hier, und eine ganz neue auf unserem neuen Grundstück 55 km entfernt, aber bin auch erst seit wenigen Tagen hier mit meiner Station von Bresser dabei. Die Station die ich schon länger habe, lässt sich leider nicht bei Awekas einbinden.


    Leider weiß ich jetzt auf die Frage auch keine Antwort, aber kannst du mir sagen, was es mit Meteotemplate auf sich hat, ist das nur für IT-Fachleute geeignet oder kommen da blutige Laien wie ich auch mit zurecht? Und welche Stationen lassen sich über Meteotemplate verbinden?


    Viele Grüße


    Berthold

    Burgas, Bulgarien


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Bei meiner Bresser-Station ist ja diese Schnittstelle da, ich habe einen USB-Stick, auf dem werden alle Daten parallel aufgezeichnet. Damit habe ich ja den Import bei Awekas für dei Tage gemacht, die dort noch nicht aufgezeichnet waren. Besser wäre es allerdings, wenn so wie bei Netatmo direkt im Außenmodul die Daten so lange gespeichert werden, bis der Server wieder da ist, oder Internet wieder da ist, und dann alles automatisch später hochgeladen wird.


    Jetzt bin ich gerade gespannt wie das mit meiner solarbetriebenen Bresser-Station ist, wenn mehrere Tage fast keine Sonne scheint. 2 Tage mit sehr wenig Sonne sind schon gewesen, aber der Akku ist zum Glück noch voll.


    Toll, das speichere ich mir. Aber da stehen nirgendwo Preise, das Teil ist sicher sehr teuer. Muss mal anfragen was das kostet, weil die Softwarelösungen sind für mich zu kompliziert.

    Hi!


    Es gibt diese Sensoren - ich kenne sogar einen Anwender. Ansonsten nutzen etliche Software-Loesungen (WeeWX, WSWin, FOSHKplugin, vermutlich auch CMX) eine Berechnung auf Grundlage der hier enthaltenen Formel.


    Oliver

    Die Station sieht ja so aus wie meine von Bresser, die ich vor wenigen Tagen in Betrieb genommen habe. Was ist dann da der Unterschied? https://www.bresser.de/en/Weat…arious-display-modes.html


    War das über die Webseite im Computer oder über die App? Die App ging nämlich bei mir auch jetzt über Wlan im Handy mehrere Tage nicht, da kam immer nur "no device". Jetzt geht sie auf Wlan wieder. Wenn ich auf Mobildaten bin, geht die App gleich gar nicht, allerdings ging sie da ganz am Anfang kurz nach Weihnachten noch.

    Der Webzugang per Computer funktioniert bei mir immer, Wlan ging bisher auch immer. Seit heute geht auf einmal auch die App auf Wlan wieder.


    Eigentlich schade, Bresser hat so gute Wettertationen und eine tolle Hotline, aber keine eigene App. Netatmo habe ich ja auch, die ist nicht verwendbar ohne die Wetterhütte die es hier per Anleitung zum Nachbauen gibt, aber die App ist perfekt.


    Auf jeden Fall bin ich sehr froh dass meine Daten noch bei Awekas sind, das ist mir sicherer als Proweatherlive.


    Inwiefern beeinflusst die Feuchte die Wattzahl? Und wo sind die Modelle von Bresser ungenau, bei Feuchte oder Watt oder bei beiden? Das hätte ich nicht erwartet bei dieser Markenstation. Aber die ProWeatherLive App funktioniert ja auch nicht, einiges ist da also schon stark verbesserungsbedürftig.

    Die Wattzahl wird von Luftfeuchte mit beeinflusst. Zudem ist die Genauigkeit der Bresser Modelle hier sehr ungenau. Somit erscheint mir zu dieser Jahreszeit eine Abweichung von 80 Watt durchaus plausibel.

    Seit heute funktioniert die ProWeatherLive App auch auf Wlan nicht mehr - gibt es von Awekas eine App für Smartphones?


    ProWeatherLive ist ja echt eine Krücke, es wundert mich dass Bresser seinen Kunden sowas zumutet und keine eigene App auf den Markt bringt.


    Die App hat ja schon seit Tagen mit Mobildaten nicht mehr funktioniert, aber heute ist es das erste Mal, dass ich auch auf Wlan nur noch "No device" in den Bildschirm bekomme, wenn ich die Station anschauen will.

    Ich frage mich aber schon eines, warum ist bei meiner Station die Wattzahl so niedrig im Vergleich zu anderen Stationen, misst Bresser da anders als andere Fabrikate, oder muss ich da auch was kalibrieren?


    Die nächste Station hier in Burgas wo ich lebe, ist direkt am Strand, eine Davis Vantage (aber auf einem Mast mit bestimmt 6 m Höhe installiert, nicht optimal) vom Kite-Club https://www.wunderground.com/d…25?cm_ven=localwx_pwsdash die zeigt jetzt 388 Watt an, während meine neue Station auf 90 m Höhe jetzt gerade mal um die 300 Watt anzeigt, obwohl es da genauso wolkenlos ist wie hier.


    In wenigen Tagen kommt ja auch noch eine Webcam zu meiner neuen Station dazu. Hier in Burgas habe ich schon eine Webcam https://www.ipcamlive.com/6064ac4276104, aber die Station die ich hier habe, ist leider nur auf Wunderground, ist bei Awekas nicht einbindbar.

    Danke! Der Luftdruck ist leider noch nicht korrekt, weil die ersten Tage war die Station exakt auf Meereshöhe, jetzt aber auf 90 m. Ich wusste gestern noch nicht, wie ich den korrigieren muss,. Das kann ich anhand der von dir geposteten Vergleichsseite machen oder?


    Das geht bei der Station aber nur vor Ort, soweit ich weiß. Das wäre gestern aber auch nicht möglich gewesen, weil es auf der Baustelle nur so von Arbeitern und mehreren Baggern wimmelte. Ich werde das aber nachholen, sobald ich wieder dort bin. Ich war froh, dass die Mittagspause der Arbeiter gerade reichte, um alles zu installieren.

    Ja, und seit heute Mittag ist die Station installiert, mit Internetverbindung. Ich habe sie heute unter der Rubrik für die Vorstellung von Wetterstationen vorgestellt mit einigen Bildern.

    Dann sind wir ja einen ganzen Schritt weitergekommen. Die meisten hier im Forum sind computertechnisch sehr versiert und können sich solch Problematiken gar nicht vorstellen. Wenn Du am Ball bleibst, wirst du sehen, dass man sehr schnell in solchen Sachen Fortschritte erzielen kann. Ich habe das bei mir auch festgestellt. Wichtig ist es, es immer und immer wieder zu machen, da man genauso schnell auch wieder Dinge vergisst. Ich empfehle dir auf alle Fälle YouTube Beiträge um grundsätzliche Abläufe in Excel zu verstehen. Da gibt es wirklich super Sachen.


    Desweiteren wird es auch immer Leute geben, die einem per Skype oder Teamviewer zur Seite stehen.

    Von wegen, und diese Anleitung war hier auf Awekas übrigens, der hier in diesem Thread erwähnt ist 3 Seiten Strahlenschutz und gegen diese sogenannten allseligmachenden Wetterhütten getestet. Da gibt es keine Abweichungen von 10 Grad!


    So eine Hütte mit Lamellen und mit Belüftung kann man ohne eigene Werkstatt und komplette Ausrüstung gar nicht bauen!


    Und die Hütte ist mit weißer Farbe, das sieht doch ein Blinder!


    Und nein, es kommt nicht drauf an wie es aussieht, sondern wie es wirkt.


    Noch etwas: Hier herrscht fast jeden Tag, speziell im Sommerhalbjahr ab etwa 11 Uhr ein sehr starker Seewind mit Stärke 4 bis 6, wir sind nur 50 m vom Wasser entfernt. Da kann sich überhaupt kein Hitzestau entwickeln.