Posts by Dieter

    Hallo,


    ich war im Februar zu Recht vom 1.-7. Administrativ bei der Temperatur gesperrt,

    nun werden aber in der Monatsgrafik im Datenarchiv die Daten vom 1.2.-23.2. angezeigt.


    Bei den Tages- Monats- Jahreswerte wird es richtig vom 7.2.-28.2. angezeigt.


    Gruß

    Dieter ID 21959

    Hallo Scuba,


    bei mir war es ein Verständigungsproblem mit dem Speedport:

    mit Wlan 801.11n 300 MBit (40Mhz Bandbreite) geht es nicht

    mit Wlan 801.11n 150MBit (20MHz Bandbreite) keine Ausfälle mehr.


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,


    am 4.3. um 20:00 hatte ich wieder Ausfall für 2 1/2 Std, - wieder keine eMail !

    Kann sich das bitte mal ein Admin ansehen.


    Nun habe ich auf Kanal 3 gewechselt und die Station ist auch mitgegangen

    also war meine Annahme falsch dass die Station einem Kanalwechsel nicht folgt.


    Bei dem ausgefallenen Kanal 11 hatte ich 300MBit (40MHz Bandbreite)

    Der nun gewählte Kanal 3 hat nur 150MBit (20MHz Bandbreite)

    Das stört mich nicht weiter weil ich mit dem PC im 5GHz Band arbeite.


    Bisher habe ich seit 36 Std keinen Ausfall mehr - ich hoffe das bleibt so.

    dann würde sich die Station bei 40MHz Bandbreite mit meinem Speedport nicht verstehen.


    Beste Grüße

    Dieter ID-21959

    Hallo Robert,


    ich habe das gleiche Problem mit meiner
    BRESSER WLAN Comfort 7003300


    Ich habe gerade mit dem Funkkanal-im Router gespielt,

    der war auf AUTO gestanden und benutzte Kanal-11 - Verbindung war OK

    dann habe ich Festen-Kanal 3 gewählt - alle Geräte OK aber die Wetterstation das beschriebene Problem

    dann habe ich Festen-Kanal 11 genommen - auch die Wetterstation ist wieder ONLINE


    Ich kann dann erst in 2-3 Tagen sagen ob das die Ursache war,

    aber offensichtlich folgt die Bresser-Station einem Kanalwechsel des Routers nicht.


    Du kannst ja bei dir mal die verwendeten WLAN-Kanäle beobachten.


    @Othmar

    Ich habe die Ausfallwarnung auch auf 2 Std eingestellt und bekomme auch keine eMail.


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo Wetterfrosch,


    kann mir nicht vorstellen dass das was bringt, es muss die Außentemperatur sein, die sagt aus wie schwer die Luftsäule ist.

    Wenn du einen temperaturabhängigen Messfehler deiner Station ausgleichen willst, schlage ich vor:

    Stelle deine Station bei einer Wetterlage mit konstantem Luftdruck mal 3-4 Std in ein Warmes Zimmer z.B. bei 20°C - dann nochmals 3-4 Std ins Freie z.B. bei 0°C.

    Dann subtrahiere die beiden Drücke nach den 3 Std voneinander und Teile das durch die Temperaturdifferenz. (nach 3 Std dass die Station durch und durch die Temp annimmt)

    Unter der Annahme dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen Temperatur und Messfehler besteht

    kannst Du dann versuchen mit diesem Wert zu korrigieren. (hPa/°C)

    Wenn ein Logarithmischer Fehler besteht wird das ganze schwieriger dann müsstest Du die Abweichung bei 4 bis 5 Temperaturen machen und den Korrekturwert z.B. versuchen mit einem Multiplikator zu beschreiben.

    Aber auch in diesem Fall dürfte eine Lineare Korrektur schon eine Verbesserung bringen.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo,

    ich kämpfe gerade mit wlan Ausfällen an meiner Bresser Station - ich denke das kommt von der Displayhelligkeit

    wenn sie um ca. 17:00 in kurzen Abständen immer hell-dunkel macht - habe auto nun mal abgeschalten.


    Aber von 27. auf 28. war die Ausfallüberwachung auf 6 Std. eingestellt und ich hatte ausfall vom 18:00 bis 5:00

    habe aber heine eMail erhalten.

    Dann habe ich auf 2 Stunden umgestellt und wieder Ausfall von 17:09 bis ca. 22:45

    aber wieder keine eMail.


    Grüße

    Dieter ID 21959

    Hallo,


    das mit Sommer und Winter andere Höhen einzustellen wird nicht funktionieren weil

    es oft Temaraturstürze an ein-zwei Tagen von bis zu 20° gibt (4 hPa auf 500m).


    Ich habe nochmals die Formel über verschiedene Stationshöhen geprüft,

    und sowohl bei der Temperatur wie auch bei der Höhe einen linearen Verlauf gesehen.


    Deshalb müsste man für jede Station den Temperatur-Jahres-Mittelwert anhand vom

    Land oder Breitengrad auf Meereshöhe heranziehen auf die Stationshöhe anpassen und die

    Station konstant auf diesen Luftdruck kalibrieren.

    Also in meinem Fall 15° auf NN für Deutschland und -3,2° für die 487m Stationshöhe =11,8°

    (was schon dem Derzeitigen Zustand in meiner Region entspricht)


    Und dann bei der Datenübertragung in die Datenbank jeden Datensatz umrechnen:

    Übertragener Relativdruck + 0,0004 x Stationshöhe in m x Temperaturdifferenz in °C

    (Temp.-Differenz = obiger statinsspezifischer Mittelwert - Außentemp.)


    Ob dieses in der Server-Datenbank-Infrastucktur mit welchem Aufwand umsetzbar ist

    kann ich natürlich nicht beurteilen.

    Und dann noch, wie bringt man den Mitgliedern bei, dass das Stationsweb einen anderen

    Luftdruck anzeigt als die Statin misst.


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo Wetterfrosch,


    ich habe diese Formel benutzt:


    Barometrische Höhenformel: (gute Schätzung für den Temp-Gradient 0,0065 °C/Meter)


    Luftdruck auf Zielhöhe = Luftdruck auf aktueller Höhe * (1-Temperaturgradient*Höhenunterschied/Temperatur auf aktueller Höhe in Kelvin)^(0,03416/Temperaturgradient)


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo zusammen,


    ich beobachte nun seit ein paar Tagen den Luftdruck

    1. meiner Station 2. awekas Stationen im Umkreis 3. offizielle Wetterdaten

    dann habe ich das mit der Barrometrischen-Luftdruckformel nachgerechnet.


    Meine Station ist so eingestellt dass sie mit den awekas Stationen im Umkreis synchron ist,

    bei ca. 10°C stimmt der Druck auch mit dem offiziellen überein,

    aber bei 0°C ist er bis zu 2 hPa zu niedrig.


    Meine Berechnungen haben ergeben dass bei einer Temperaturabweichung von dem örtlichen Mittelwert

    (15°C auf Meereshöhe - 3,25°C / 500m - ist bei mir 11,8°)

    die Luftdruckanzeige der Station vom offiziellen Luftdruck um 1 hPa je 5°C abweicht,

    das liegt daran dass unsere Stationen die Temperatur beim Relativdruck nicht berücksichtigen.


    Somit dürfte es also ganz normal sein, dass z.B. bei meiner Höhe (490m) die Station dann bei

    -5°C ca. 3 hPa zu wenig und bei +25°C dann vermutlich ca. 3 hPa zu viel

    gegenüber der offiziellen Wetterstation anzeigt.


    Beste Grüße

    Dieter