Beiträge von gerald

    muss da noch extra etwas aktiviert werden

    Ich hab soeben eine neue Version hochgeladen. Die vom Gerät gelieferte Position wird jetzt als Dezimalkoordinaten ganz unten in den Einstellungen angezeigt. Siehe Screenshot unten. Falls dort 0.000|0.000 steht kann kein Standort ermittelt werden. Bitte überprüfen und mir ggf. mit privater Nachricht antworten!

    Leider gibt es immer noch die Unterschiede bei der Luftgüte, speziell beim Europäischen Luftqualitätsindex.

    Der Index bildet sich aus dem schlechtesten der einzelnen Werte. Das ist bei der Hauptversion fälschlicherweise aktuell nicht der Fall.

    ich muss nochmal (s. #45) auf die vertauschten Skalen bei den Grafiken hinweisen.

    Wurde soeben behoben.

    Bzg was gilt als Nachbarstation?

    Entfernung zum Gerät ca. 10 km.

    Mein Widget ,, Klimatologische Kenntage ’’ sieht seit heute etwas komisch aus .

    Siehe private Nachricht.

    So.. die Performance-Probleme auf iOS Geräten sind Geschichte. Leider musste ich noch einmal so gut wie alles was den Himmel betrifft verwerfen und neu beginnen. Was so simpel aussieht ist dann doch ziemlich komplex weil jede triviale Lösung irgendwo einen kleinen oder großen Haken hat.

    Das Update wird in die Hauptversion übernommen sobald alles in Ordnung ist.

    3.1.2 ist als Test online.

    Die Änderungen betreffen überwiegend den Himmel-Hintergrund und die Wettereffekte. Beide haben Performance-Verbesserungen erhalten, was mich dazu veranlasst hat die Wettereffekt-Hintergrund Einstellungen in die Zuständigkeit des Stationsbetreibers zu verschieben. Bislang war (und ist es in der Hauptversion immer noch) so, dass diese Einstellung pro Gerät vom User getroffen wird, da sie auf manchen Geräten nicht gut funktionierte. Das sollte jetzt nicht mehr der Fall sein. Der Stationsbetreiber hat somit die Option den Wettereffekt-Hintergrund zu deaktivieren, falls er nicht gut zum eigens definierten Hintergrund passt. Sollten die Wettereffekte in Ausnahmefällen trotzdem Performance-Probleme bereiten gibt es jetzt die Option "Energiesparmodus" in den "App Einstellungen" die diese und einige Animationen deaktiviert.

    Weiters wurden ein paar Bugs im Zusammenhang mit der neuen Vorhersage und der nächstgelegenen Station behoben. Letzteres ist jetzt in den "Hilfe"-Seiten unter "Stationswechsel" dokumentiert.

    Kann mir diese 2 Fragen jemand von den Awekas Programmierer beantworten?

    Grünlandtemperatursumme: laufende Summe aller Tagesdurchschnittstemperaturen > 0°C. Jänner wird mit Faktor 0.5, Februar mit Faktor 0.75 gewichtet.

    Wachstumsgradtage: laufende Summe aller aus dem Durchschnitt der max. und min. Tagestemperatur abzüglich des Grenzwertes (minimal 0)


    Ich bau eine Beschreibung auf der Hilfe-Seite ein.

    Die gestern angesprochenen Änderungen sind am Testserver als Version 3.1.1 online.

    Momentan friss der "Himmel"-Hintergrund noch mehr Ressourcen als notwending. Insbesondere auf Geräten wo Hardwarerendering aus welchen Gründen auch immer nicht zur Verfügung steht kann die Seite stark ruckeln. Eine Lösung hab ich schon, aber ich kann noch nicht abschätzen ob die vor dem Wochenende noch fertig wird.

    Zum Thema Stationen in der Seitenleiste und "nächstgelegene Station":

    Dass die Stationen in der Seitenleiste angezeigt werden ist nicht neu und schon seit den ersten Testversionen von 3.0 (letzer September wenn ich mich nicht irre) so. Sie wird je nach Betriebsmodus (-> https://stationsweb.awekas.at/help/website) angezeigt oder auch nicht.

    Kurz zusammen gefasst wird die Leiste zum Stationswechsel nicht angezeigt:

    • wenn Stationsweb mit einer ID in der URL aufgerufen wird (z.B. stationsweb.awekas.at?id=2) - Stichwort strikter Modus
    • (oder) wenn man Stationsweb über einen Link vom Teilen Button im Menü* aufruft (dort ist ebenso die ID eingebettet also gleich wie obriger Punkt)
    • (oder) wenn man Stationsweb (Premium) über die eigene URL aufruft (micheldorfwetter.awekas.at, lams-/home?id=2wetter.de, ...)
    • (oder) wenn die Navigation komplett ausgeblendet wird

    Zusätzlich werde ich die Leiste ausblenden wenn nur eine Station konfiguriert oder die Option "nächstgelegene Station anzueigen" deaktiviert ist, der Wechsler macht dann tatsächlich keinen Sinn.


    Zum Thema "nächstgelegene Station anzeigen":

    Die Einstellung kann grunsätzlich nur dann funktionieren wenn gute Gerätepositionsdaten verfügbar sind. "Garbage in - garbage out". Am besten ist natürlich Smartphone+GPS. Alles andere wird schon schwierig und die Qualität der Daten hängt sehr stark von einigen Faktoren ab (Art der Netzwerkverbindung, Betriebssystemeinstellungen, Browsereinstellungen, usw.). Als Konsequenz werde ich die Einstellungen nur bei Mobilgeräten standardmäßig auf ein stellen.


    Zu guter letzt: der Airquality-Fix folgt voraussichtlich heute Abend.


    *

    Das Thema Luftgüte schau ich mir am Montag an.

    Leider scheint die alte Version extreme Geschwindigkeitsprobleme zu haben

    Mit der “alten” Version ist die auf stationsweb.awekas.at gmeint nicht die aktuelle Testversion? Seit wann existiert das Problem? Was genau sind diese Geschwindigkeitsprobleme? Betreffen sie die Seitenladezeit? Tritt das Problem nur beim ersten Aufruf nach einem Update auf, nur beim ersten Laden, beim Wechsel zwischen den Seiten? Ist die Seite an sich langsam oder dauert es zu lange das Daten erscheinen? Welches Gerät und welches Browser ist betroffen?

    Ab sofort gibt es am Testserver stationswebtest.awekas.at eine neue Version zum Ausprobieren.

    Neu sind:

    • Neuer Anbieter für die Wettervorhersage - Apple WeatherKit (früher als Dark Sky bekannt).
    • Neue animierte Icons für Wetterlage, Vorhersage und Report. Die Icons passen sich Tag/Nacht an (Sonne/Mond).
    • Neuer Hintergrund „Himmel“ - dynamisch nach Tageszeit und Wetterlage. Wir erwägen diesen Hintergrund als Standardeinstellungen zu setzen da der momentane neutralen Standardhintergrund teilweise als „zu langweilig“ wahrgenommen wird. Benutzerdefinierte Hintergründe bleiben natürlich unverändert. *
    • Neue Wettereffekt-Texturen für Wolken, Nebel, Sterne und Sternschnuppen.
    • Der dem "alten" Stationsweb bekannte Präsentationsmodus ist zurück. Konfiguration erfolgt über die Einstellungen und greifen am aktuellen Gerät. In der App nicht verfügbar.
    • Nächstgelegene Stationsweb Stationen können unter "meine Stationen" angezeigt werden. **
    • Fehlerbehebungen und etliche Detailverbesserungen.

    Ja nach Feedback geht diese Version in den nächsten zwei Wochen live. Weiter gehts dann mit der verbesserten Karte die in der Entwicklung schon relativ weit fortgeschritten ist.

    *Hinweis: Die Einstellungen zwischen Hauptversion und Testversion sind synchronisiert. Werden Einstellungen gesetzt die es in der Hauptversion (noch) nicht existieren (z.B. neuer Hintergrund) wird der default in der Hauptversion verwendet.

    **Wenn Favoriten im Browser seit dem Wechsel von 2.x auf 3.0 nicht verändert wurden ist der Stationswechsel evtl. nicht mögich. Stichwort "strikter Modus". Hilfe -> stationsweb.awekas.at/help/website

    Kann die Lücke irgendwie geschlossen werden?

    Die Jahreswerte werden nur angezeigt wenn die Daten vollständig genug sind. (https://stationsweb.awekas.at/help/statistic-graphic). Ich hab die grafischen Statistiken für deine Station noch einmal neu generiert, das bracht aber keine Besserung.

    Ich hab in einem anderen Forumseintrag schon einmal erwähnt, das für die grafische Statistik und Agrarwetter die optionale Miteinbeziehung von passenden Stationen im Umkreis interessant wäre. Möglicherweise kommt diese Funktion in einem zukünftigen Update.

    Es bestünde für uns nun auch die Möglichkeit für die Vorhersage (bzw. aktuelles Wetter) die Apple WeatherKit API (ehemals bekannt als Dark Sky Weather) zu verwenden. Die betreiben ihre eigenen Modelle bzw. sammeln sie von anderen Anbietern ein (https://developer.apple.com/weatherkit/dat…ce-attribution/). Die Apple Wetter App (iOS) verwendet diese Daten ebenso. Ich beobachte die Daten schon eine Weile und sie scheinen - zumindest für unseren Standort - bessert zu sein als jene die weatherapi.com liefert.

    Was eine Umstellung betrifft: Das ist für uns auch eine Ressourcenfrage. Die To-do-Liste ist lange - jene an Wünschen und Ideen ebenso. Beides grundsätzlich nicht schlecht aber irgendwo muss ich priorisieren. Momentan nimmt der post-launch support noch immer einiges an Zeit in Anspruch bzw. ist auch eine Überholung der Karte in Arbeit. Evtl. schaffe ich es in den kommenden Wochen einen Prototypen zu erstellen der dann z.B. auf stationswebtest.awekas.at eine andere Quelle bietet aber versprechen kann ich nichts.

    ---

    WANN dieses »aktuelle Wetter« aktualisiert wird (zu bestimmten Zeiten oder bei Wetteränderungen

    Mehr oder weniger zu bestimmten Zeiten. Das ist an die Vorhersagedaten gekoppelt. Die Vorhersagedaten aktualisieren wir wenn das Stationsweb aufgerufen wird, jedoch max 1x pro Tag.

    ---

    Bezüglich der möglicherweise falschen Übergabe der Koordinaten durch AWEKAS: Das kann ich mir nicht vorstellen (da gab's ja mal das »alte« Stationsweb, und da gab's ja die selben Koordinaten, aber bei Weitem bessere Wetterzustände).

    Das kann ich - zumindest von unserer Seite aus - ausschließen. Am Interface weatherapi.com -> AWEKAS hat sich beim neuen Stationsweb nichts großartig geändert.

    ---

    Ich hätte noch eine Frage zum Agrarwetter, wie wird dort die Prognose zum möglichen Grünlandtemperaturzeitpunkt 200 errechnet, d h welcher Algorhythmzs steckt dahinter mit der der mögliche Zeitpunkt errechnet wird?

    Es wird aus vergangenen Werten ein Erwartungswert errechnet und dieser mit dem Daten aus dem aktuellen Jahr adaptiert. Spannend wäre auch eine optionale Einbeziehung von guten Stationen aus der Umgebung für das Agrarwetter und die grafischen Statistiken (v.a. neue Stationen würden davon immens profitieren). Aber da sind wir wieder bei den Ressourcen.. :smiling_face: