Posts by stoneaustria

    Hallo

    Ich hatte in den letzten Tagen Ausfälle bei der Datenübertragung von WSWIN an AWEKAS. Habe dann bei WSWIN alles überprüft. Programm neu gestartet, PIPO MiniPC mit WIN10 mehrmals gestartet, WLAN neu verbunden. Hat eigentlich nichts geholfen. Seit gestern Abend funktionierts wieder. Dann heute wieder Ausfall, aber nur kurz. Woran kann das liegen? Habe aber scheinbar kein WLAN oder Routerproblem. Ich übertrage auch an netzwerk.wetter.com wo alle Daten vorhanden sind, - keine Ausfälle, Datenlücken. Was kann ich prüfen? Meine AWEKAS Daten: https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14370 LG Reinhard, und danke für eure Hilfen!!! Habe eine Davis Vantage pro.

    Hallo Awekas Spezialisten und Freunde, könnte man durch die hochgeladenen Bilder der webcams nicht eine Zeitrafferfunktion machen, das finde ich auf einigen Seiten extrem toll bei diversen Wettererscheinungen, Gewitter......; bzw. weiß jemand wie und wo man so etwas machen könnte? lg Reinhard PS.: AWEKAS ist eine tolle Plattform !!!

    Hi, ja hast recht

    Am Abend wars wieder drinnen.

    Ich werde mal anfragen wie das funktioniert.

    lG

    Reinhard

    Somit weiß ich auch nicht wie ich bei einer Wartung am besten vorgehe?

    Die Envoy stromlos machen? Dann liests aber danach auch wieder von der Station neu ein und bekommt die falschen Daten?

    Hallo, danke für die Info

    Das hätte ich heute schon mehrmals gemacht. Hilft aber nichts.

    Ich ändere den Wert, speichere ihn, im Archiv ist dann 0. Aber bei den Instrumenten gehts nicht weg,

    und später ists im Archiv wieder drinnen?

    Ich übertrage per WSWIN,

    ich habe dort auch ein eigentümliches Problem:

    Ich bekomme da die Daten über ein ENVOY an WSWIN.

    Wenn ich in WSWIN den Wert editiere ist er weg und nach ein paar Minuten wird er von der Envoy wieder eingelesen?

    Verschiebt sich dann um die Uhrzeit, und in AWEKAS wirds dann auch wieder eingelesen? Da hatte ich dann schon 2 Balken.

    Darf ich das vielleicht erst am nächsten Tag in WSWIN und AWEKAS ändern?

    Oder mach ich da etwas grundlegendes falsch?

    lG Reinhard

    Hi

    Wie geht man denn am besten vor wenn man an der Station eine kurze Wartung vornimmt um keine falschen Daten ins AWEKAS zu bekommen.

    Habe gerade meinen Regensensor gereinigt.

    Vorher habe ich in WSWIN die Übertragung gestoppt und auch Internet unterbrochen.

    Danach wieder alles eingeschaltet.

    Leider hab ich jetzt einen Regenwert drinnen.

    Wie geht man da richtig vor ? Hätte ich die Internetverbindung länger stoppen müssen?

    Kann ich den Regenwert mit export / import nach 1 h korrigieren, Oder könnt ihr diesen Wert korrigieren.

    Im Datenarchiv habe ichs gelöscht, jedoch in der Anzeige bleibts.


    Danke Reinhard

    https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14370

    Hallo Hans Josef


    Ich habs gestern Vormittag selbst gesehen daß das Internet mehrere Stunden keine Verbindung hatte.

    Und dann auch hier im Avekas bei meinen Daten.

    Bin etwas verblüfft wenns da Daten gäbe?

    Gleiches Thema hatte ich am 13.2. da gabs auch keine mail?


    lG

    Reinhard


    Hi

    Hier die ersten Messergebnisse des neuen Strahlungsschutzes bei Sonne:

    Vorab: Ventilator läuft schon sehr früh weg und läuft auch noch wenns gar nicht mehr nötig wäre. :smiling_face:

    Vielleicht werde ich den Ventilator noch etwas optimieren, ansonsten schaut das Ergebnis für mich gut aus.

    Was mich wundert: der Edelstahl-Sensor 6470 von Davis reagiert so schnell auf Temp.änderungen, da hätte ich eher

    gedacht daß so ein "Metall"-Sensor viel träger wäre.


    lG Reinhard

    Hallo

    Meine Wetterhütte ist jetzt testweise aufgestellt. Der Lüfter (spezieller Solarmotor) wird von 2 Modulen mit je 1V 500mA betrieben (Preis Motor+Zellen 11€). 1 Solarzelle ist eher Richtung Südost ausgerichtet, die 2. mehr Richtung Südwest.

    Ich war heute total überrascht als gegen 15:30 die Sonne leicht rauskam (~60W/m2) und der Ventilator trotzdem schön stark in Betrieb war. Man spürte auch beim Test im Zimmer den Luftstrom gut bei den Lamellen oben herauskommen.

    Bin schon gespannt auf die 1. Messergebnisse bei reinem Sonnenschein. Habe ja gute Vergleichswerte der letzten Tage wo der Sensor im Schatten angebracht war, jedoch bei Sonnenschein sofort viel höher anstieg als der der ISS.

    lG Reinhard

    Super danke!

    Da ich schon viel über die nicht funktionierenden Wetterhütten gelesen habe,

    möchte ich zumindest diese so "original" und ordentlich und genau bauen wie beschrieben.

    Sollte ja auch dann funktionieren. Darum auch meine so genauen Fragen wenn etwas unklar beschrieben ist wie in dieser Anleitung. Wundert mich daß dies noch niemand aufgefallen ist.

    Wenn ich etwas "bastle" dann ordentlich und genau, das ist mein Motto.

    LG

    Reinhard

    Hallo Udo, danke für die Tipps!

    Die 2 Untersetzter habe ich genommen weils so angeraten wurde, ich aber zu ungenau gelesen habe.

    von "Tex":

    "2.) Nehmt als Dachabdeckung 2 Untersetzter mit Luft dazwischen."

    -"Luft dazwischen" - das habe ich übersehen, ist aber kein Problem dies zu beheben.

    Aber meine Frange mit der Anzahl an Untersetzern und Zwischenhülsen wurde nicht beantwortet.

    Wahrscheinlich ist meine Beschreibung mit Bild wirklich so schlecht, daß man das als "Deutscher" nicht verstehen kann.

    Und österreichischer Dialekt und Ausdrucksweise ist auch dabei, tut mir leid wenn ihr damit Probleme habt :smiling_face:


    Ich versuchs nochmal in "Deutsch"

    Hier der link der Beschreibung:

    http://stubenbergwetter.rc-ext…-temp-feuchte-sensor.html


    In der Beschreibung steht:

    1 großer Untersetzer ganz oben, und darunter 7 "Kleine".

    Bei 8 Untersetzer hat man 7 Zwischenräume, und somit 7x3 = 21 Zwischenhülsen.


    In der Beschreibung steht aber:
    "18 Zwischenstücke", also irgendwo keine dazwischen geben ?

    Vielleicht sind ganz oben keine zu verwenden?


    Das war meine Frage zu dem Thema, also nicht so schwer verständlich oder ?

    Und ich habe noch auf anraten von "Tex" zusätzlich ganz oben als Dachabdeckung die Großen doppelt genommen,

    aber leider ohne Zwischenraum. Das werde ich noch korrigieren.


    Habe jetzt also vorerst:

    Ganz oben: 2 Große ohne Zwischenraum und darunter

    7 Kleine mit Zwischenraum.


    Zum Rand der Untersetzer gibts auch keine Probleme:

    1.: Ich habe nur einen Temperatursensor dort, es wird keine Luftfeuchtigkeit gemessen,

    2.: weiters gibts Schlitze wo das Wasser abrinnen kann, wegen Tau und Regen. :smiling_face:


    Ich hoffe daß es diesmal verständlich ist, und hoffe auf rege Antworten und Klärung meines

    Problems. Ansonsten wirds einfach so probiert.

    Danke !


    lG

    Reinhard aus "Österreich"





    Hallo Tex

    Zum Modell "Blumentopfuntersetzer".

    Ich bastle dieses gerade für meinen externen Temp.sensor meiner "Blatt Bodenf. Temp. Station".

    Dazu folg. Frage:

    Da werden 7+1 Untersetzer verwendet.

    Der Oberste ist der Große und sitzt da ohne Zwischenhülsen direkt drauf ein Kleiner?

    Weil ansonsten stimmt die Anzahl der Untersetzer nicht bzw. die Anz. d. Zwischenhülsen.

    Bei 8 Untersetzer wären 7 Zwischenräume und somit 21 Zwischenhülsen.

    Bzw. ich hätte jetzt auf den anraten die obere große doppelt genommen.

    Dann eine Zwischenhülse und immer die Kleinen.

    Dann werdens aber 8.

    Ist aber wahrscheinlich egal ob so oder so ?

    Mein einziger Unterschied: ich habe für innen ein 80er Kunststoffrohr verwendet und 20er Zwischenhülsen was aber

    unrelevant ist.


    lG

    Reinhard


    Könnte auch hier, wenn gewünscht, den Bau mit Fotos und Beschreibung dokumentieren und danach

    mein MesseErgebnis hierzu dokumentieren.


    Ist interessant wenns da keinen Unterschied mit/ohne Schatten gäbe.
    Meine Photovoltaik kennt einen Kabelschatten sofort :angry_face:
    Ich muss sowieso bei besserem Wetter mein ISS-Gestänge am Dach optimieren (derzeit nicht optimal ;))
    und den Windmesser weg von der ISS geben,
    dann werde ich das direkt mit der Konsole oben ansehen.


    lG
    Reinhard

    Hi
    Habe bei Einstellen des Solarsensors (in die Waage stellen) gesehen, daß jetzt am Vormittag
    genau ein Schatten eines Spikes mittig durchgeht.
    Ich nehme an der beeinflusst den Wert ein wenig und habe diesen 1 mal entfernt, bzw. werde einen etwas kürzeren einsetzen.
    Eventuell sollte der Solarsensor woanders hin?
    Die graue Linie nur zur Sichtbarkeit eingezeichnet, am Photo nicht gut erkennbar.
    lG
    Reinhard

    Danke für die Infos!
    Jetzt ist alles klar da wäre es bei der Anmeldung bei Awekas gut wenn dies als Info klar dabeistehen würde,
    weil man glaubt so daß dies dann Auswirkung auf die Übertragung hat und macht sich Gedanken was man da
    eingeben soll damit man ja nichts falsch macht.
    Man kanns ja nicht erkennen wie die Daten aufbereitet werden.
    Aber ein wahnsinns Dienst der hier läuft :thumbs_up:!
    lG
    Reinhard

    Hallo, und danke


    Aber ich weiß immer noch nicht wie ich meine Temperatursensoren hier angeben soll (von der Blatt/Bodenf./Temp. Station)
    daß die hier angezeigt werden?
    Oder werden diese generell nicht mit integriert?
    Würde für mich bedeuten, egal was ich bei der Sensorendefinition als Anzahl hineinschreibe (1 oder 3) es kommt
    nur 1 von der Davis. Aber wozu dann die Angabe?
    lG
    Reinhard
    https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14370