https://kachelmannwetter.com/de/wetteranalyse/deutschland/#play
http://www.klimanotizen.de/2005.01.11_WinterinEuropa_1.jpg
Winfried Schneiders: Historische Klimadaten ..., Pünderich/Mosel 2. Auflage, Auszüge:
"Das Wetter beherrschte schon alle Zeit die Menschen. Oft ließen nasse und kühle Sommer die Frucht verdeben. Die Folge waren Hungersnöte. Auch grimmige Kälte, Eis und Schnee verursachten Hungersnöte.
So gab es zwischen 1371 und 1791 insgesamt 111 Hungersnöte. "
...
627 trockner heißer Sommer, Quellen versiegten, viele Menschen verdursteten
783 starke Hitze, viele Menschen sterben
786 schreckliche Zeichen am Himmel. Viele wollten Blut regnen gesehen haben
794 große Trockenheit
801 wegen des milden Winters brach die Pest aus
811 strenger Winter bis Ende März
821 Regenwetter, dadurch Herbstsaat konnte nicht vorgenommen werden. es folgte strenger Winter
Rhein + Donau, Elbe und Seine mit so dicker Eisdecke, dass 30 Tage Frachtwagen wie auf einer Brücke herüber
und hinüber fahren konnten
......
903: die Wiesen im Sommer wie vom Feuer verbrannt (Komm. HSN: wie 2003 und 2018, alles also schon dagewesen!)
983: große Trockenheit, Bannprozession
1004: Hungersnot
1022 und 1033: extrem trocken
1045/46: sehr strenger Winter mit starkem Schneefall, 7 Wochen
1076/77: Jahhundertwinter, "Canossa-Winter "
1083: extreme Sommerhitze
1090 + 95: sehr warme, trockene Sommer
1124: strenger Winter, im Juli extreme Sommerhitze
1216 +17: heiße, trockene Sommer
1231: das ganze Jahr Trockenheit
1234: Jahrhundertwinter
1244: trockener heißer Sommer
1288: An Weihnachten blühen die Bäume, die Menschen gehen in den Flüssen schwimmen
Klima immer im Wandel, mein Kommentar dazu, alles schon dagewesen!
1301: sehr milder Winter und sehr heißer Sommer
1342: Winter erst ab 18. Febr.. , Sommer mit stärkster Umweltkatastrophe, Brücken in Regensburg, Bamberg, Würzburg, Frankfurt, Dresden und Erfurt zerstört
.......
1387: am Bodensee um Weihnachten Bäume in voller Blüte!
1396: 7 Wochen Eisgang an der Donau
1416: blühten Anfang Dez. die Felder und Blumen
1433: unglaublich warmer Frühling
1478 +79: trocken, heiße Sommer
1483: sehr warmer Sommer
1517: im April sommerliche Zustände, Trockenheit, Wasser knapp
1536: Sommer mit Rekordhitze + -Trockenheit
1540: heraus ragendstes Jahr des Jahrtausend . in 26 Wochen nur an 5 Tagen Regen,
"Jahrtausendwein", wärmste Jahr
1587: grausamer, strenger, kalter Winter
1596: Jahr mit wenigsten Frosttagen
1608: sehr strenger Winter . Reben und Bäume erfroren.
1646: strenger, trockener Winter. Sehr heißer Sommer, beinahe alles verbrannte
1674: kalter, strenger Winter, größere Flüsse froren zu. Eisgang, Schneeschmelze, Hochasser
1684: strenger, grausamer, schneereicher Winter
1692 +95: kalter, strenger, schneereicher Winter
1696: Winter, lieblich wie ein Frühling
.............
1718/19/24: heißeste, trockenste Sommer der letzten Jahrhunderte
1740 : Extremwinter , Tote konnten nicht begraben werden
1781 +83 +93: heiße Sommer
1801: Warmer Herbst
1811: von Anfang März bis Dez. warmes Wetter. Hitzig! Wein wie ein "Branntwein", 1. Jahrhundertsommer
1813, 14, 15: extrem trockene Jahre
1821/22: kein Winter (Dez. 1821 Mädchen zu Weihnachten mit Veilchen) , warmer Frühling,
im Herbst 2. "Frühlingsobst" am 20. Juli schon reife Trauben in Pünderich
1826: Zweiter "Jahrhundertsommer", extrem warm + trocken
1834: sehr trockener Frühling, am 13. August erste reife Trauben
1846: sehr warmes Jahr
1857: trockener Winter, heiß und trocken der Sommer
......
1902: sehr trockenes Jahr
1911: sehr warmes Jahr und trockener heißer Sommer
1921: trockenes Jahr, die "Hungersteine" in der Mosel zum Vorschein
1934: trockener Sommer, Wasserleitungen versagen aus Wassermangel
1947: strenger Winter, wärmster Sommer des 20. Jahrhunderts, heißer herbst
........
seht die Parallelen, ich nenne es das "Klimawunder", so fast exakt auf's Jahr parallel:
1801, 1811, 1822, 1834, 46, 57
1902, 1911, 1921, 1934, 47, 59