Posts by jonathan25712

    Diese "Warnung" ist mir heute auch aufgefallen.
    Ich frage mich zudem, wie der Stationsbetreiber auf -veränderlich- kommt, denn, will man "Wetter melden" ist Veränderlich als Meldung gar nicht vorgesehen, weder im PC noch in der Smart Awekas App.
    Wie ist das zu verstehen?


    Gruß Björn
    ID: 11331

    Servus Tex,


    danke fürs Gespräch.
    Aber Graupel und Schneegriesel sind z.B. auch Wettermeldungsformen des DWD.
    Also weiß ich jetzt nicht, was es da zu belächeln gibt.
    Über die anderen beiden Formen kann man "streiten", aber ein norddeutscher Flachlandtiroler kennt das vermutlich e nicht...Nebel UND Niederschlag in Einem.


    Hoffe, Othi äußert sich dazu noch!


    Servus,
    Björn, ID 11331

    Servus Othi,


    es wäre gut, wenn man in der Smart Awekas App sowie unter "Wetter melden" noch vier weitere Wetterarten hinzufügt.
    Aktuell ist Hagel sowie Nebel als Meldungsmöglichkeit zur Auswahl. Das kann man auch so lassen.
    Doch es gibt auch noch den GRAUPEL, der, im Gegensatz zum Hagel, vorwiegend, wenn nicht sogar ausschließlich, im Winter fällt. Der Hagel ist mindestens 5mm groß, fast durchsichtig,besteht aus Eis und fällt fast nur in den wärmeren Monaten.
    GRAUPEL hingegen ist zwischen 1 - 5mm groß, weiß, also nicht durchsichtig, weich und fällt im Winter.
    GRAUPEL mit einem Durchmesser weniger als 1mm heißt SCHNEEGRIESEL - eine weitere Form der Wettermeldung.


    Eine weitere, etwas speziellere Wetterart ist insbesondere in höheren Lagen, wie bei mir, anzutreffen.
    Denn da reicht es manchmal nicht aus, nur Regen, Schneefall oder Nebel zu melden.
    So mancher höhergelegene Luvseitige Ort ab 600,700m hat bei Tiefdruck mit zwei Arten zu tun: mit Nebel (tiefliegende Wolken) und mit Niederschlag gleichzeitig.

    OTHI, ist es machbar, diese drei, bzw.vier Arten einzufügen?


    NEBEL mit REGEN
    NEBEL mit SCHNEEFALL
    GRAUPEL
    SCHNEEGRIESEL



    Gruß , Björn
    Rohrmünz (717m) ID 11331

    Servus Bernhard,


    oder Du lässt Dir von Othi eine AWEKAS-Fahne schicken, die hängst Du dann oben an den Mast ; ganzjährig versteht sich.
    Weiterer Vorteil : So sieht man schon von weitem, woher und wie stark der Wind weht :winking_face_with_tongue:


    Gruß Björn

    Servus Bernhard,


    Du kannst auch Folgendes mal probieren : Du lässt die Wetterhütte mit der alten Station wie sie ist und im Abstand von viell. 1m stellst die Davis auf und nun schaust über einen gewissen Zeitraum von einigen Wochen oder Monaten wie sich die einzelnen Werte beider Stationen verhalten.
    Zum Vergleich wäre das sicher hochinteressant :search:


    Gruß
    Björn , Rohrmünz

    Meine Davis steht von früh bis spät auf einer freien Wiese und die Sonne knallt drauf.
    Aktuell ist es bei mir am kältesten in D, soeben mit 23,6 Grad.
    Und das obwohl sicher einige Stationsbetreiber ihre Sensoren irgendwo unterm Baum oder an der Nordwand platziert haben.
    Also kann der weiße Davis Strahlungsschutz nicht so schlecht sein.
    Ok, meine hat die Aktivbelüftung, ohne diese wäre es erfahrungsgemäß ca. 1 Grad wärmer bei Sonne.
    Aber wenn du deine neue Davis noch in die Hütte reinmontierst, kann das sogar kontraproduktiv sein, weil die Werte womöglich ständig hinterherhinken, da der Luftaustausch sehr schwerfällig abläuft.
    Außer Du montierst einen Fön mit rein (TOP-Luftzirkulation) .


    Grüße aus´m Bayer.Wald

    Servus lieber Stationsbetreiber in Hersbruck,


    auf der Karte befindet sich Deine Station nordwestlich von Bayreuth gleich neben Neudrossenfeld in Oberfranken.
    Im Straßenatlas gibt es aber kein Hersbruck in dieser Gegend. Oder ist es nur ein kleiner Weiler, der auf keiner Karte erscheint ?
    Soweit ich weiß, gibt es auch nur ein Hersbruck in Deutschland, nämlich östlich von Nürnberg im Lkr. Lauf in Mittelfranken.
    Hast Du Dich hier mit den Koordinaten vertan ?


    Gruß aus Niederbayern, Rohrmünz, ID 11331

    Servus Othi und Geri,
    hab es bei mir soeben auch getestet, und es passt alles :thumbs_up: .
    Die bisher nicht anwählbaren Tage lassen sich mit der neuen Version korrigieren. Auch der Gesamtjahresniederschlag bis heute passt bei mir exakt aufs Hundertstel, nämlich 355,8 l.
    Geri, was meinst Du genau mit +d ... -d ?
    Du kannst Editier"pflichtige" Tage im kleinen Kalenderkästchen links anklicken (z.B.für zurückliegende Monate) oder für den aktuellen Monat gehst mit`m Cursor auf den entsprechenden Tag und schon kannst editieren.


    Gruß Björn , ID 11331 Rohrmünz

    Servus,


    Ganz genau Geri, wie du beschrieben hast, ist es der fehlende Minibalken bzw. die fehlende "0", um überhaupt erstmal einen Niederschlag einzutragen. Bei mir ist es ebenfalls der 5.2. sowie, wie oben beschrieben, der 9.2. und 10.2.
    Wenn man Niederschlag korrigiert, so fließt der, etwas zeitversetzt (zwischen wenigen Minuten und paar Std.,spätestens am nächsten Tag), sowohl ins Stationsweb als auch in die Jahresniederschlagskarte, unter www.awekas.at/de/jahresregen.php .
    Das ganze ist ja SOLANGE nicht weiter schlimm, SOLANGE man keinen Niederschlag korrigieren oder überhaupt eintragen will (durch abgedeckten Niederschlagsbehälter kommt nix rein, wie heute,seit Mittag schneits ununterbrochen, wird separat gesammelt, um 0 Uhr die Behälter gewechselt, langsames nächtliches Schmelzen und morgen eingetragen, VORAUSGESETZT, DIE "0" IST DA. :angry_face:


    Hoffe Othi schaut auf meiner Stationsseite mal rein und schaut mal die drei obigen Tage an.
    Und bitte bei Geri auch nachschauen. :search:

    Geri, irgendwie hab ich das Gefühl, uns glaubt so recht keiner .


    Gruß Björn
    ID 11331 Rohrmünz

    Servus Geri,
    ja ist bei mir auch so.
    Othi, muss ich die neue Version extra runter- oder raufladen oder ist die automatisch aktiviert?
    Weil so wie bei dir schauts bei mir ned aus; ist noch die alte (aktuelle) Version.
    Mein Browser ist auch Firefox.


    Was seltsam ist, ist eben die Tatsache, daß an den beiden besagten Tagen, 9.und 10.02.16 ein Niederschlagswert von je 0,2mm gemessen wurden und zwar laut Konsole, ebenso WsWin UND im Gesamtniederschlagswert bisher für Februar sind die je 0,2mm auch mit gerechnet bei AWEKAS, aktuell 118,9.
    Das heißt, bei Awekas sind die 0,2 mm beider Tage zwar angekommen, werden aber in der Grafik nicht angezeigt.
    Am 9.2.16 hatte ich tatsächlich 0,2 mm, aber nicht am 10.2. (wegen einsetzenden Schneefall, keine Heizung, Davis-Behälter abgedeckt)
    Da hatte ich eine Tagesmenge von 14,3 mm ... und genau die will ich korrigieren.
    Geht aber nicht, da es auch mit noch so feinfühligen Cursorbewegungen weder eine "0" noch die 0,2 anzeigt ... da MUSS aber was erscheinen, ansonsten keine Korrektur möglich.
    An Tagen, wo die "0" erscheint, ist sogar ein kleiner, aber sichtbarer hellblauer Balken zu sehen.
    Am 9. und 10.02., wo es 0,2mm anzeigen müsste, ist gar kein Balken da, nicht mal ein klitzekleiner.


    Also man sieht, Geri und ich haben das gleiche "Problemchen"!


    PS: Habe nun, um die Monats- sowie Jahresgesamtniederschlagsmenge komplett zu haben, die 14,3 mm (tatsächlich am 10.02.) zum 8.2. dazueditiert; was aber nicht die Lösung sein kann


    Gruß Björn, ID 11331 Rohrmünz