der gestrige Tag noch nicht dabei: Wetter Rückblick Bad Lippspringe - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
Wetter Rückblick Trier - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
der gestrige Tag noch nicht dabei: Wetter Rückblick Bad Lippspringe - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
Wetter Rückblick Trier - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
schloss_corvey [rudern.de - Gewässerkatalog]
1200 Jahre: ..." König Ludwig der Fromme begründete im Jahre 815 auf Veranlassung seines Vaters Karls des Großen ein Kloster in Hethis, unweit Corveys, das von Benediktinermönchen aus Corbie an der Somme bezogen wurde, und nannte es Corbeia nova, neues Corbie. Diese verlegten den Sitz im Jahre 822 an die Stelle des heutigen Corvey ,,,,"
..."König Ludwig der Deutsche (der dritte Sohn Ludwigs des Frommen) siegelte am 25. September 870 in seinem Palast zu Aachen eine Urkunde, in der er sein umfangreiches Hofgut Litzig („lizzicha“) bei Traben-Trarbach dem Kloster Corvey schenkte. 1152 ist es als „Liciacum“, 1156 als „Liciacus“, 1200 als „Lizeche“, 1296 als Lytzig, ab 1500 als Litzig erwähnt. Noch heute erinnert das „Corveyer Wäldchen“ im Trabener Stadtteil Litzig an diese Zeit...."
Bisher im September mehr Regen als im Juli und August (wetteronline.de)
Spitzenreiter ist Rheinstetten mit über 200 % Regen: Wetter - Klima - aktuell (bernd-hussing.de)
die Dürre dort dauerte vom 03. Juli bis 25. August, dann kam der große Regen: Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Klimadaten Deutschland (dwd.de)
Wetter Rückblick Rheinstetten - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
vor einem Jahr, Ein Jahr nach dem Vulkanausbruch auf La Palma - SWR2
Bückeburg um 19:30 Gewitterregen, Wetter aktuell Deutschland - Wetter Messwerte - WetterOnline
Wetter aktuell Deutschland - Wetter Messwerte - WetterOnline
Oktoberfeste und Beerdigung der Queen, wenn da nichts passiert, dann bleibt die 8. wellle harmlos,
Wahnsinn Wiesn? Das Oktoberfest als Corona-Experiment - FOCUS online
Das Klima-Archiv (klimaarchiv.info)
30.08.2022 | 32.095.854 | 247,3 | ||
31.08.2022 | 32.145.157 | 243,7 | ||
01.09.2022 | 32.184.553 | 237,3 | ||
02.09.2022 | 32.218.483 | 234,4 | ||
03.09.2022 | 32.247.828 | 230,5 | ||
04.09.2022 | 32.247.828 | 220,9 | ||
05.09.2022 | 32.247.828 | 215,2 | ||
06.09.2022 | 32.297.537 | 219,1 | ||
07.09.2022 | 32.344.032 | 217,2 | ||
08.09.2022 | 32.386.089 | 223,1 | ||
09.09.2022 | 32.422.084 | 229,5 | ||
10.09.2022 | 32.452.250 | 230,6 | ||
11.09.2022 | 32.452.250 | 221,1 | Tiefstwert Inzidenz | |
12.09.2022 | 32.452.250 | 216,2 | ||
13.09.2022 | 32.507.180 | 229,9 | ||
14.09.2022 | 32.558.479 | 236,2 | ||
15.09.2022 | 32.604.993 | 244,4 | ||
16.09.2022 | 32.643.742 | 249,9 | ||
17.09.2022 | 32.680.355 | 257,5 | ||
18.09.2022 | 32.680.356 | 248,5 | ||
19.09.2022 | 32.680.356 | 243,3 |
RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Wochenberichte zu COVID-19
8. Coronawelle harmlos, trotz Menschenmassen bei der Queen und den Oktoberfesten, so meine Prognose.
siehe Abb. 2, Wochenbericht zu COVID-19 (rki.de)
Corona-Prognosen: Was erwartet uns im Herbst? - Nachrichten - WDR
es wird auch wieder kalte Jahre und regenreiche Sommer geben, trotz Neubaugebiete, Waldverbrennung ....
Unser Klima im Wandel der Jahrtausende (ingenieurbau-online.de)
vor ca. 1000 Jahren , auch da dachte die Menschheit nicht an die kommende Abkühlung ....
...." So blühte beispielsweise zur Zeit der Normannen (ca. um 700) auf der englischen Insel der Weinanbau;
und Grönland, das 986 besiedelt wurde, bot guten Weidegrund für Rinder und Schafe.
Das Klima veränderte sich dort in den folgenden 300 Jahren noch einmal, ......
warum?
nach der "goldenen Zeit" der Absturz bis ...., Klimawandel im Mittelalter: Vom Wärmeoptimum in die Kaltzeit | National Geographic
...." Der Abschied von der Warmzeit
Die ersten Vorboten vom Ende des Mittelalterlichen Wärmeoptimums waren der eisige Winter von 1310 bis 1311 und die schweren Regenfälle, die zu Ostern 1315 begannen. In dem Jahr, in dem sie andauerten, wurden die Feldfrüchte der Bauern vernichtet. Die folgenden sieben Jahre brachten mit Kälte und Stürmen eine verheerende Hungersnot in das nördliche Europa. Nach Jahrzehnten guter Ernten und guten Wetters wurden die neuen klimatischen Bedingungen als göttliche Strafe angesehen....."