Posts by Woife

    Vielen Dank für eure Antworten, damit kann ich etwas anfangen. :smiling_face:

    Schade, dass das nicht funktioniert.

    Vielleicht kann ja jemand, der die gleiche Station von Bresser (HD TFT 7003500) hat, mir diesbezüglich seine Erfahrungen mitteilen. Vielleicht hat es ja jemand trotzdem irgendwie hinbekommen.


    Gruß Martin

    Also ich habe die 7003500 und die Einstellungen habe ich auch so gemacht wie die sie oben beschrieben hast. Bis auf Zusatzsensoren Separat. Und bei mir auf der Stationsweb kommen auch die Werte Identisch an. Bis auf die Zusatzfeuchte?? Ich habe den mitgelieferten Sensor auf Ch1 und auch mit Namen versehen dann bei Einstellungen im Awekas Menü das gleiche alles auf Grün. Bei den Bodentemperatur und Feuchte auf Kanal 2 das gleiche aber da wird bei mir auch beides angezeigt. Ich habe aber gelesen das von deiner Basisstation keine Daten bei Awekas ankommen. Aber von den Modell findest du hier so viele Anleitungen sind echt hilfreich. Da findest auch wie das mit dem Softwareupdate geht und wo du schauen kannst ob deine Software Aktuell ist. Wie ich mich angemeldet habe bekam ich am nächsten Tag eine Mail von Awekas mit vielen Links rund um mein Modell.

    Besser kann ich Dir leider nicht helfen.

    Viele Grüße Woife

    ID 41115

    Hallo Stb216

    Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und im Internet recherchiert. Leider blieb meine Suche Ergebnislos.

    Habe sogar bei beiden Modelle gesucht was ich nach deinen Angaben gefunden habe aber da sieht nur jeweils der Hauptsensor anders aus. Für Zusatzsensoren ist aber die Basisstation ausschlaggebend. Müsste aber auch in der Beschreibung stehen ob die Basisstation mit Zusatzsensoren kompatibel ist. Aber für Awekas sind eigentlich nur die Daten vom Hauptsensor wichtig. Aber ich fühl mit Dir. Mir ging es ähnlich habe auch eine andere WS aber die ist nicht W-Lan fähig aber ansonsten top. Tipp meinerseits mach dich jetzt mit der Richtig vertraut. Und wenn du Dich Entschließt Dir mal ein anders Modell zu kaufen. Mach echt einen Preisvergleich manchmal bis zu 200 Euro Unterschied. Für die WS 7003500 habe ich 219 Euro bezahlt. Oft findest du solche Produkte bei Discounter :winking_face:

    Viele Grüße aus Bayern

    Woife ID 41115

    Hallo Martin

    Ich habe das gleiche Problem mit den Zusatzsensor auf der Stationsweb steht die Temperatur aber nicht die Luftfeuchte. Irrtümlicherweise steht auf meiner Informationsseite Bodentemperatur 2 obwohl ich bis jetzt erst einen angeschlossen habe. Die Bodenfeuchte und Bodentemperatur funktioniert bei mir einwandfrei, hat aber allerdings ein wenig gedauert. Stelle mal Zusatzsensoren nicht auf Separat. soviel ich weiß werden sie dann auf einer anderen Seite angezeigt. Bin mir aber nicht sicher. Ich habe die Einstellung auf nicht Separat gestellt. Und sehe die Bodentemperatur und Feuchte. Die Einstellungen auf Awekas alles auf Grün und bei Stationsweb weißt ja. Auf der Seite ist auch eine Hilfeseite die ist sehr Informativ ist. Bin selbst auch noch so lange auf Awekas.

    Viele Grüße aus Bayern

    Woife

    Stations ID 41115

    Stefan

    ach du hast das Ding gemeint,

    das bringt ja auch gar nichts, da kannst du auch eine Konservendose mit Löchern betreiben. :smiling_face: Stefan und Der Alte Echt danke für eure Mühe.:red_heart: Da ja eh im Hauptsensor ein Thermometer ist mit Luftfeuchte bringe ich meine "Konservendose" am Waldrand an. Da ist Licht und Schatten und es ist ja auch Interessant welche Luftfeuchte im Sommer in einen alten Buchenwald ist. Und welche Temperaturschwankungen da sind. Und zugleich ob der Hersteller sein Versprechen hält 100m Reichweite. Der Alte Das mit der Konservendose ist gar keine so dumme Idee z.B. für einen Bodentemperaturfühler. Man nehme eine passende Dose da sie ja beschichtet sind sind sie ja auch relativ Witterungsbeständig, lackiert sie weiß bohrt in der Seite kleine Lüftungslöcher rein darauf achten wo der Sensor dann sitzt es trocken bleibt ist ja nur bedingt spritzwassergeschützt. Man nehme einen passenden Holzpfahl ich würde mir am Pfahl eine Kerbe machen das er einen guten Sitz hat und mit Kabelbinder fixieren. Darauf achten das das Kabel frei hängt. Natürlich zuerst den Pfahl in den Boden schlagen:grinning_squinting_face: Zum Schluss die Dose mit einen Spax am Pfosten fixieren und einfach mit Panzertape abdichten. Nicht mit Nagel man muss ja mal die Batterien tauschen. So ist man flexibel und kann den Sensor überall einfach platzieren.

    Ich bräuchte mal euren Rat. Da ich wie die meisten von euch eine Bresser Wetterstation habe und ich den zusätzlichen Temperatur Sensor mit Luftfeuchte sinnvoller Platzieren möchte und im Netz die unterschiedlichsten Geschichten erzählt werden frage ich gleich die Profis.

    Ich habe vor den Sensor in eine TFA Schutzhülle zu packen, die ist mit einen Solarpanel ausgestattet und dadurch bei Sonnenlicht belüftet. die kann man einfach an einen Mast klemmen oder Pfosten und ist damit sehr flexibel bei der Platzwahl.

    Was meint ihr Norden oder Süden, Schatten oder Sonne? 1m über den Boden oder höher? Ich hätte auch die Möglichkeit das Teil in einen Wald zu platzieren ca. 60m aber freie Sicht zur Basisstation. Was meint ihr?

    Viele Grüße

    Woife ID 41115:thinking_face:

    Du brauchst gar nicht suchen. Wie weiter oben steht kommt die App erst in den Apple und Google Store. Wir werden es hier posten wann die App in den Stores verfügbar ist. ... aber sehr sehr bald....

    Rufe https://stationsweb.awekas.at/ auf und du kommst zur Demo...

    Danke Othi Stationsweb nutze ich schon echt top. Und auch für einen Laien wie mich leicht bedienbar und zu verstehen. Woife ID 41115

    Nein. Die Apps für Android und Apple sind im Stationsweb enthalten und kostenlos. Es besteht jetzt in der App die Möglichkeit die Verlängerung zu buchen (oder weiter natürlich im Shop) oder auch außerhalb der EU das Stationsweb über Apple und Google zu beziehen. Dies wurde gemacht, weil außerhalb der EU die steuerliche Abrechnung über Google und Apple erfolgt und wir dadurch auch außerhalb der Europäischen Union das Stationsweb anbieten können.

    Ist bestätigt. Ist noch en Bug und wird gefixt.

    Ist bestätigt. Schaun wir uns an.
    EDIT 17.10: wurde behoben

    Guten Tag

    1. Sie müssen nur im AP-Modus die Zugangsdaten (SSID und entsprechendes Routerpasswort) eingeben.

    2. Normalerweise haben die Basisstationen eine CR-2032 Stützbatterie. So werden Stromausfälle überbrückt (keine Anzeige), die Konfigurationsdaten bleiben aber so erhalten.

    Grüsse | Pedro

    Vielen Dank :smiling_face:

    Hallo in die Runde

    1. Da ich am Wochenende meinen Router tausche weil es die Telekom tatsächlich geschafft hat mir mehr Speed zu geben. Wechsele ich jetzt vom Speed Port zur Fritz-Box.

    Reicht es dann wenn ich im Api Modus nur die neuen Router Daten eingebe oder muss ich auf mehr achten??

    2. Was passiert eigentlich wenn die Basisstation mal ohne Strom ist. Muss man wieder alle Daten neu eingeben oder speichert die das alles ab.

    Viele Grüße Woife

    Station ID 411115