Posts by Der Alte

    Das mit dem Lesezeichen hat zwar bewirkt, dass ich direkt zu deinem obigen Beitrag gekommen bin, aber nur nicht angemeldet war.
    Und auf der Startseite bin ich auch nicht als AWEKAS Plusmitglied eingeloggt. Alles ist wie vorher.


    Ich würde also mischu beipflichten und sagen: Weg mit dem Krempel.


    Vielleicht setzt du dich mit othi in Verbindung?


    Nein Karl, mit Lesezeichen geht das nicht, da speicherst du nur den Link zur aktuellen Seite.
    Du musst schon so offen sein das AWEKAS "Cookies" speichern darf, in diesen werden alle Infos, die du o.A. gespeichert und bei dem nächsten Aufruf benutzt um deine persönlichen Einstellungen wieder herzustellen.
    Wenn du deine "Cookies" deaktiviert/gesperrt hast, fängst du immer wieder bei 0 an.
    Mehr infos bekommst du hier = http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/firefox.html

    Ruhig Brauner, ganz ruhig!!! :wayne:
    Was außer einer anderen Satzstellung gewinnst du !
    Außer das du diesen Nebensatz einfach weg lässt :golly:

    Quote

    ober- und außerhalb des Nebels wird es sonnig und häufig wolkenlos

    Ich habe fast eine baugleiche Station, die hatte vor einigen Tagen beim Luftdruck auch eigene Wege beschritten.
    Ich habe dann einiges versucht auf normale Werte zu kommen.
    Am Ende half bei meiner Kiste nur noch ein: Batterie raus, Netz weg, 5Min warten und dann war alles wieder OK.

    @Wolfgang
    Sorry ich war mit meinem Gedankengang beim :search: LUFTDRUCK

    Quote


    Wenn deine Wohnung eine eigene Welt oder eine Druckkammer ist dann irrst du dich nicht.
    Aber ich glaube in deinem Fall können wir davon ausgehen, das in deiner Wohnung und vor der Haustür der gleiche Druck herrscht.
    Es bleiben m.M.n. zur zwei Störpunkte Software oder die Elektronik, wobei diese wahrscheinlicher ist. Bleibt die Frage von innen oder außen.

    naja, durch die höhere Temperatur innen führt die selbe menge wasser/m3 ja zu einer geringeren LF als bei der niedrigeren Temp außen - oder irre ich mich da?
    ...


    Wenn deine Wohnung eine eigene Welt oder eine Druckkammer ist dann irrst du dich nicht.
    Aber ich glaube in deinem Fall können wir davon ausgehen, das in deiner Wohnung und vor der Haustür der gleiche Druck herrscht.
    Es bleiben m.M.n. zur zwei Störpunkte Software oder die Elektronik, wobei diese wahrscheinlicher ist. Bleibt die Frage von innen oder außen.

    Also ich habe keine interessanten Erkenntnisse aus der Geschichte bis jetzt bekommen.
    Ich sehe nur das der LD und die LF abfallen und das in sehr kurzer Zeit.
    Lüftung der Wohnung kommt nicht zum tragen weil
    1.die LF zu schnell in den Keller geht.
    2. warum sollte darum der LD fallen und wieder steigen.
    2. die Raumtemp. ändert sich nicht!!
    Beachten sollte man auch, das nach dem Ereignis der LD langsam ansteigt und dann wieder einen Absatz nach unten hat, später springt er auch noch einmal.
    Diese Sprünge sind für diese Stationsbauart nicht typisch.
    Da die betroffenen Sensoren in der Basis sind, sollte man m.M.n. hier ansetzen.
    Ich würde erst mal keine Datenverbindungen zu einem PC aufrecht erhalten.
    Alle E.-Geräte in der Nähe ausschalten oder weiter weg stellen, insbesondere Drahtlose Telefone, Neonröhren und E.-sparlampen.

    @ Karl
    Die beiden sind ca. 8m von einander entfernt. Es ist in der Tat ein Holzhaus und es liegt im Schatten eines Nachbarhauses und es ist eine AUSSENWAND!! (Hee ich schlafe doch nicht auf einem Baum :crazy: )
    Der Strahlenschutz (Wetterhaus?) ist von Vaisala aber nicht das kleine Spielding, sonder noch das richtig große.


    Gut es ist kein Schleppzeigerthermometer, es schiebt ein kleines Teil in die Richtung Max Mini. aber im Vergleich zu einem geeichtem Thermometer liegt es ca. 0.5°C falsch.


    Aber ich werde die Sache weiter beobachten.

    Mich hatte es mal interessiert zu sehen wie groß der Unterschied ist, zwischen einer Temperaturmessung in einem Strahlenschutz platziertem Temperaturfühler und einem Mini-Max-Thermometer an der Nordseite eines Hauses (hier Gartenhütte).
    Der Strahlenschutz mit dem Fühler steht in ca. 1,5m Höhe und wurde heute nicht durch Wind angeblasen, es war Windstille.
    Das Mini-Max-Thermometer hing außen an eine Holzhütte, die nicht geschlossen ist so das in ihr die Luft zirkulieren kann, an der Nordseite, es kommt keine Sonneneinstrahlung dort hin, in ca. 1,5m Höhe.
    Heute am 09.10.12 Temp., hatte ich ca. 2°C und da lag das Mini-Max-Thermometer fast 6°C zu hoch.
    Ich werde die Geschichte mal im Auge behalten und weiter messen.

    Abstand vom ca. 10km macht dann schon Sinn. Der angemeldete Account ist die Station auf meienm Hausdach und der 2. soll die Wetterstation auf meinem Webcamstandtort sein.
    www.chemnitz-webcam.de


    Mach einfach einen 2. Account auf und fertig ist die Geschichte, es ist nun mal ja auch nicht so als wäre es ein Messpunkt.
    Es gibt hier beim genauen Hinsehen schon einige zweifach Stationen.

    Ich freue mich immer immer über die netten Bilder die angeblich viel über fallenden Niederschlag aussagen sollen.
    Als der DWD noch in seinem Kundenbereich diese Filme hatte, konnte man sich auf diese verlassen.
    Aber was heute so im umlauft ist ....... ist ein Graus.
    Ich hatte mich am 23.09. gegen Abend (19:00) gefragt ob ich für die Enkelkinder, ein Feuer auf der Terrasse mache und ob es dann regnet.
    Also rein in Internet. Der Endschluss auf Grund der Bilder " Na vielleicht regnet es ja nur etwas" Also Feuer an ....
    NICHT EINEN TROPFEN bekamen wir ab.


    Anmerkung zu den Bildern:
    Ich habe versucht den Mauszeiger auf meinen Standort zu legen.

    Also an einem "Reedkontakt" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter) ist keine Spule.
    Reedschalter altern sehr wohl, so wie es CMOSS beschrieben hat kann es so mit hoher Sicherheit sein.
    Ich kenne außer Reedschalter noch die Verfahrensweise mit Lichtschranken, Widerstandsmessung und Spannungsmessung (Dynamo/Generator)
    Man sollte schon wissen, welches Messverfahren sich dort befindet.
    Öl und Kunststoff ist aber fast immer ein Problem. Wobei ich stark bezweifele, dass die Achse in einem Kunststofflager läuft, da diese fast immer nur Gleitlager sind.
    Bei Profianlagen dürfen die Kugellager nicht einmal bei einer Wartung geölt oder gefettet werden, da sie eine spezielle Schmierung hatten.

    Nun es gibt ja neben dem öffentlichen Hier schreiben noch die Möglichkeit einen Admin direkt zu kontaktieren.
    Es gibt leider genug User die sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn man sie als Admin anschreibt und/oder sperrt.
    Aber wenn ihre Fehler dann hier auch noch für alle offen zu lesen sind :hmm: :hmm:
    Ich persönlich bin immer Dankbar wenn ich solche Rückmeldungen bekomme, denn am Ende haben wir doch alle bessere Daten.

    Danke für die Info, aber wenn man den Draht übersieht :loudly_crying_face: ich hätte wahrscheinlich auch die Nippel genommen.
    Zu den vermehrten Impulsen bei starken Niederschlag: Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, das durch Vibration kein Niederschlag
    detektiert werden kann, was auch Sinn macht wenn man bedenkt das der Reedkontakt unten in der Mitte sitzt und so der Magnet einmal komplett, durch die Wippe gesteuert, vorbei gehen muss.

    Ich habe eine CRESTA Wetterstation, da ist der Luftdruck sehr schwer zu handhaben.
    Es ergeben sich immer große Probleme, wenn z.B. die Beleuchtung für einen längeren Zeitraum ein- und ausgeschaltet wird.
    Durch die Erwärmung des Displays wird der Luftdrucksensor beeinflusst, oder auch durch die Änderung der Umgebungstemperatur.
    Man sollte also sich entscheiden, ob das Display beleuchtet ist oder nicht und dann erst sollte man den Luftdruck einstellen.