AWEKAS Vergleichsfunktion

  • Eine Frage bzw. Anregung zur AWEKAS-Vergleichsfunktion ("Vergleich mit Nachbarstationen").

    Sehr nützlich ist natürlich der Differenzmittelwert, mit dem es gut möglich ist, Offsets in den Kalibrierungs-Menüs von Wetterstationen bzw. Gateways oder Konsolen anzupassen.

    In meinem Fall sind das Geräte von Fine Offset (Ecowitt, Froggit, Misol, DNT,...).

    Das Kalibrieren mit Offsets geht bei diesen Geräten aber nur bei einigen Parametern (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck), während für weitere Parameter (Solar, Helligkeit, UV, Windgeschwindigkeit/-böen, Niederschlag) sog. "Gains", also Verstärkungswerte, zur Kalibrierung benötigt werden.

    Um diese Verstärkungswerte genauso einfach wie die Offsets mithilfe der AWEKAS-Vergleichsfunktion anpassen zu können, würde ich zusätzlich zum (absoluten) Differenzmittelwert auch den Mittelwert aller berücksichtigten Stations-Messwerte benötigen. Dann wäre es einfach, daraus den passenden "Gain" zu berechnen bzw. meinen bisherigen "Gain" neu anzupassen.


    Daher meine Frage:

    Wäre es möglich, zusätzlich zu den Werten "Differenzminimum, -maximum" und "Differenzmittelwert" auch den "Stationsmittelwert" (so habe ich den mal genannt!) mit anzugeben, also den Mittelwert der Messwerte der Station, aus denen der Differenzmittelwert berechnet wurde?

    Wäre für mich eine große Erleichterung, weil ich bis jetzt den Stationsmittelwert selbst immer aus der Tabelle herausziehen musste.

    Statt eines "Stationsmittelwerts" könnte natürlich auch ein Prozentwert der Differenz (3 Dezimalstellen) genauso helfen.

    Beispiel: Differenzmittelwert: -0.5 hPa (= -0.056%).

    Dirk

    Stations ID: 41906

    • Official Post

    Die Max/Min. Werte beziehen sich auf deine Station. Das sind die Werte, mit denen sich deine Station von der Umgebung unterscheidet.

    Als möglicher Korrekturwert wird der Mittelwert der Differenz (Differenzmittelwert) angegeben. Im Prinzip kann man alles korrigieren, aber ich würde mich auf Luftdruck, Niederschlag, Sonneneinstrahlung und UV-Index beschränken.

    Gruß aus Niedersachsen
    Greetings from Lower Saxony - Germany

    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWEKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt
    I will not reply to any user if they do not include their AWEKAS ID in their request / signature..
    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWEKAS dans sa demande / sa signature.
    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWEKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • Ja, die ausgegebenen Werte kenne ich.

    Gerade bei Niederschlag, Sonneneinstrahlung und UVI, für die du eine Kalibrierung empfiehlst, erfolgt die Korrektur in Konsolen/Gateways über die erwähnten "Gains" (Multiplikatoren von 0,1 bis 5,0).

    Aus dem AWEKAS Differenzmittelwert lässt sich ein korrigierter Gain nicht direkt berechnen, sondern man muss die Vergleichswerte für die bis zu 73 Stunden-Messwerte händisch aufsummieren und mitteln, um den "Vergleichsmittelwert" zu erhalten.

    Dann ist die relative mittl. Differenz [%] leicht zu errechnen als: Differenzmittelwert / Vergleichsmittelwert * 100

    Damit kann dann der bisherige Gain passend korrigiert werden: Neuer Gain = Alter Gain + Rel. Differenz [%] / -100

    Daher meine Frage: könnte man, um die fehlerträchtige "Handarbeit" zu vermeiden, z.B. die rel. mittlere Differenz mit angeben?

    Dirk

    Stations ID: 41906