Stationsweb Testversion 3.1

    • Official Post

    Ab sofort gibt es am Testserver stationswebtest.awekas.at eine neue Version zum Ausprobieren.

    Neu sind:

    • Neuer Anbieter für die Wettervorhersage - Apple WeatherKit (früher als Dark Sky bekannt).
    • Neue animierte Icons für Wetterlage, Vorhersage und Report. Die Icons passen sich Tag/Nacht an (Sonne/Mond).
    • Neuer Hintergrund „Himmel“ - dynamisch nach Tageszeit und Wetterlage. Wir erwägen diesen Hintergrund als Standardeinstellungen zu setzen da der momentane neutralen Standardhintergrund teilweise als „zu langweilig“ wahrgenommen wird. Benutzerdefinierte Hintergründe bleiben natürlich unverändert. *
    • Neue Wettereffekt-Texturen für Wolken, Nebel, Sterne und Sternschnuppen.
    • Der dem "alten" Stationsweb bekannte Präsentationsmodus ist zurück. Konfiguration erfolgt über die Einstellungen und greifen am aktuellen Gerät. In der App nicht verfügbar.
    • Nächstgelegene Stationsweb Stationen können unter "meine Stationen" angezeigt werden. **
    • Fehlerbehebungen und etliche Detailverbesserungen.

    Ja nach Feedback geht diese Version in den nächsten zwei Wochen live. Weiter gehts dann mit der verbesserten Karte die in der Entwicklung schon relativ weit fortgeschritten ist.

    *Hinweis: Die Einstellungen zwischen Hauptversion und Testversion sind synchronisiert. Werden Einstellungen gesetzt die es in der Hauptversion (noch) nicht existieren (z.B. neuer Hintergrund) wird der default in der Hauptversion verwendet.

    **Wenn Favoriten im Browser seit dem Wechsel von 2.x auf 3.0 nicht verändert wurden ist der Stationswechsel evtl. nicht mögich. Stichwort "strikter Modus". Hilfe -> stationsweb.awekas.at/help/website

    • Official Post

    Hallo, das ist doch ganz gut! Die neue Weatherkit könnte sehr interessant sein. Mir persönlich geht es weniger um visuelle Effekte, sondern um die Zuverlässigkeit der Prognose. Die sollte doch bei der voraussehbaren Temperatur wenigstens um +/- 5°C schon voraussehbar sein, genau wie der Bewölkungsgrad, der nicht einfach um über 80% daneben sein darf. Föhnlage hin oder her - auch diese kann bei Vorhersagen einkalkuliert werden, wenn die Luftdrucksituation beachtet wird.
    Viele Dank für eure Arbeit!
    - Die Umstellungshinweise sind aber nicht unbedingt für alle User:innen transparent, da könnte eine klarere Anweisung, was zu tu ist nicht schaden.
    - dass die Karte in Angriff genommen wird, finde ich super! (Webcambild ist eben genau dort nicht verfügbar! (da herrscht eben immer noch ein Krüsimüsi mit https und http Adressen, was man regeln könnte). Grüsse | Pedro

  • Vielen Dank für die Neuerungen in der Testversion 3.1 !

    Insbesondere die Tag/Nachtumschaltung für Wetterlage/Wettermeldung mit den animierten und neuen Wetter-Icons finde ich sehr gut.

    Was mich etwas irritiert ist die Veränderung der Wetter-Icons bei der Vorhersage . Ab dem Abend werden für die Tages - Vorhersage der nächsten Tage die Nacht Icons (Mond) angezeigt .Ist das so gewollt? Aber wahrscheinlich ist es hier schwierig einen vernünftigen Kompromiss zu finden.


    Bei der Luftgüte gibt es momentan noch Unterschiede zwischen Testversion 3.1. und Version 3.0. Bei gleichen Feinstaubwerten wird in der Testversion ein etwas zu hoher europäischer Luftqualitätsindex angezeigt.



    Interessant finde ich den neuen Anbieter für die Wettervorhersage.

    Apple WeatherKit verwendet verschiedene Vorhersage Quellen / Anbieter.



    Welche Vorhersage Datenquellen werden für Deutschland verwendet?

    • Official Post

    Ja, die Testversion finde ich auch sehr 'gelungen', vielen Dank! Die Hintergrundversion finde ich viel, viel besser. Ich freue mich darauf, dass die Testversion Standard wird. Stefan ich kann bei meiner Station bei der Luftqualität keinen Unterschied zwischen 3.1 und 3.0 feststellen. Grüsse | Pedro

    • Official Post

    bei mir funktioniert es bei der Luftgüte nur halbwegs. Das Widget und auch der grafische Verlauf unter "Grafik" werden angezeigt. Klicke ich aber auf das Widget, oder versuche das Menü "Luftgüte" zu öffnen stürzt das Stationsweb mit Fehlermeldung ab.

    im Stationsweb 3.0 funktioniert das aber. Grüsse | Pedro

    • Official Post

    Das Thema Luftgüte schau ich mir am Montag an.

    Leider scheint die alte Version extreme Geschwindigkeitsprobleme zu haben

    Mit der “alten” Version ist die auf stationsweb.awekas.at gmeint nicht die aktuelle Testversion? Seit wann existiert das Problem? Was genau sind diese Geschwindigkeitsprobleme? Betreffen sie die Seitenladezeit? Tritt das Problem nur beim ersten Aufruf nach einem Update auf, nur beim ersten Laden, beim Wechsel zwischen den Seiten? Ist die Seite an sich langsam oder dauert es zu lange das Daten erscheinen? Welches Gerät und welches Browser ist betroffen?

  • Klicke ich aber auf das Widget, oder versuche das Menü "Luftgüte" zu öffnen stürzt das Stationsweb mit Fehlermeldung ab.

    Nein , bei mir diesbezüglich alles okay.

    Nur bei Wetterlage/ Vorhersage steht jetzt tagsüber ,,Klar ’’ statt Sonne oder wolkenlos . Wetterzustand/ Vorhersage ,, Klar ''wäre doch bei wolkenlosem Wetter nachts oder ? Die Icons stimmen.


    Mache ich eine Wettermeldung ,dann stimmt es.

    • Official Post

    Hallo Stefan,
    das Begriffsproblem wurde hier bereits mehrmals diskutiert. Die Definition "klar" gilt bei jeder Tageszeit (tagsüber oder auch nachts). Man sieht die Sonne, den Mond, die Sterne klar. "wolkenlos" ist eben in der stockfinsteren Nacht vom Auge oder der Cam nicht so gut zu erkennen - und es braucht eine minimale Lichtquelle. Wie denn auch zu Recht kritisiert wurde, ist "sonnig" in der Nacht wirklich ein Blödsinn gewesen. Ich meine, dass jetzt die Begriffe richtig definiert wurden. Ich beobachte heute, ob das animierte Widget-Symbol (rotierende Sonne) nach Sonnenuntergang / in der Nacht auch ändert? Das wäre ja sehr sinnvoll, aber programmiertechnisch nicht ganz einfach :thinking_face: (vielleicht koppelbar mit der geographischen Lage oder der Solarstrahlung?). Grüsse | Pedro

  • wolkenlos" ist eben in der stockfinsteren Nacht vom Auge oder der Cam nicht so gut zu erkennen - und und es braucht eine minimale Lichtquelle

    Deswegen würde ich in der Nacht auch ,,Klar'' vorziehen.

    Aber wie du schon sagst ,besser als vorher !

  • Das Thema Luftgüte schau ich mir am Montag an.

    Mit der “alten” Version ist die auf stationsweb.awekas.at gmeint nicht die aktuelle Testversion? Seit wann existiert das Problem? Was genau sind diese Geschwindigkeitsprobleme? Betreffen sie die Seitenladezeit? Tritt das Problem nur beim ersten Aufruf nach einem Update auf, nur beim ersten Laden, beim Wechsel zwischen den Seiten? Ist die Seite an sich langsam oder dauert es zu lange das Daten erscheinen? Welches Gerät und welches Browser ist betroffen?

    https://lams-wetter.de/home


    Einfach selber ausprobieren. 😌

  • Ich hab’s mal ausprobiert.

    Wenn ich meine Browser (Chrome,Safari) zwinge deine Seite https://lams-wetter.de/home zu öffnen ,kann ich im laufenden Betrieb nichts feststellen. Seite aktualisiert sich alle 2 Minuten . Untermenü - Seiten werden problemlos/fließend angezeigt, keine langen Wartezeiten .Auch beim Wechsel von einem anderen Tab läuft alles fließend.

    Getestet mit Windows-PC, IPad und IPhone.

    So ist es zumindest bei mir .

    Pures Stationsweb läuft auch .

    AWEKAS Stationsweb

    • Official Post

    Stationsweb 3.1, interessant, mit vielen features, ist schon 'mal in der Basic sehr gelungen. Neben der nicht funktionierenden Funktion der Airquality, stört mich die Erweiterung des Sandwich-Menüs (links) mit "nächstgelegene Station"sehr, was hinten und vorne nicht stimmt. Man kann diese Anzeige positiverweise ausschalten, aber solchen Schnick-Schnack unbedingt einfach weglassen. (man weiss ja, welches die nächstgelegenen Stationen sind, mit denen man seine Werte vergleicht). Das Aufklappmenü links braucht auch kein Widget der eigenen Station, was wirklich nur Platz baraucht und überhaupt nichts bringt.

    Trotz harter Kritik: die Wetteranimation beim Hintergrund ist super gelungen - speziell, wenn man das eigene Webcambild als Hintergrund verwendet. Auch die Wettervorhersage ist wesentlich besser (auch bei unserer extremen Föhnlage im Churer Rheintal, GR, Schweiz). Grüsse | Pedro

  • Testversion

    Hallo zusammen.

    Was mit aufgefallen ist, dass in der Testversion unter der Rubrik Agrarwetter die Grünlandtemperatursumme sowie die Wachstumsgradtage als Grafik nicht angezeigt werden, in der "normalen" Version schon.

    LG Klaus

  • Pedro L. den einen störts, der andere ist verblüfft wenn's plötzlich weg ist - so ging es mir kürzlich. Nach Ursachensuche habe ich festgestellt, wenn man aus dem Stationsweb "senden an" Funktion nutzt und diesen Link verwendet, dann ist's weg.

    Der Grund ist in der Verknüpfung enthalten. Normal ist's diese: https://stationsweb.awekas.at/home

    die aus dem gesendeten Link sieht so aus: https://stationsweb.awekas.at/home?id=25043 <-- ID je nach Bedarf ändern.

    PS: hier wird nicht unbedingt die "nächstgelegene" Station angezeigt, sondern die, die ich als Nutzer beobachten möchte z.B. Station am Wohnort der Schwester o.ä.. Hinzufügbar ist diese über das Symbol "Station wechseln" neben dem "Wetter melden" Symbol.