(gelöst) Awekas Bridge Nano (SD) kann nicht eingerichtet werden

  • Hallo in die Runde,

    ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Awekas Bridge Nano (SD)

    Allerdings nur Besitzer, denn funktionieren tut sie leider noch nicht.

    Ich habe die Bridge laut Anleitung in meine Vantage Pro2 eingebaut. Nach Einlegen der Batterie kamen dann auch 3 Piep Töne. Danach habe ich die Vantage Pro am Netzteil angeschlossen.
    Nach ca. 2 Minuten Wartezeit blinkte die Bridge schnell rot.

    Ich habe sogleich versucht das WLAN der Bridge (meteobridge) zu suchen, aber auch nach langem Warten und Versuch mit mehreren Geräten konnte ich das WLAN nicht finden. Also Batterien nochmals entfernt und das ganze von vorne. Aber auch das brachte leider keinen Erfolgt.

    Kann mir hier irgendwer helfen was ich noch probieren könnte? Sogar ein Reset der Bridge laut Anleitung habe ich schon versucht, aber auch das führte nicht zum Erfolgt.

    Ich hoffe nur, dass ich hier nicht ein defektes Teil erwischt habe.

    Wäre über jede Hilfe dankbar.

    L.G. Roman

    Grüße Roman

    Awekas ID: 5551

  • Hallo,

    inzwischen habe ich herausgefunden, dass das WLAN der Nano Bridge nur gefunden wird wenn sich der PC oder das Tablett in einem Abstand von max. 10cm befindet.

    Und da auch nur mit einem Stricherl.

    Die FritzBox die in 2 Meter Entfernung ist, wird somit natürlich nicht gefunden.

    Das Teil muss also defekt sein.
    😢

    Grüße Roman

    Awekas ID: 5551

  • Hallo snowman4813 ,

    vielleicht nochmal die Anleitung durchgehen...

    https://content.meteobridge.com/files/meteobridge-nano-manual-en.pdf

    Hier die Übersetzung:

    1. Bevor Sie das Gerät einschalten, richten Sie bitte Ihre Konsole korrekt ein. Dazu gehören die Einstellung von Datum und Uhrzeit, die Konfiguration der Senderkanäle, der Sendertyp, die Größe des Regentopfes und die Höhe des Senders. Bitte überprüfen Sie, ob die Konsole Daten von den Sensoren empfängt. Wenn die Daten für alle Sensoren einwandfrei ankommen, können Sie mit Schritt 2 fortfahren. 2. Trennen Sie die Konsole von der Stromversorgung. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Konsole, die die Batterien und den Erweiterungssteckplatz verbirgt. Bitte entfernen Sie auch die Batterien, falls vorhanden. 3. Setzen Sie das Meteobridge NANO-Modul in den Erweiterungssteckplatz ein. Tun Sie dies mit fester, aber nicht mit roher Gewalt. Wenn es sich nicht mit festem Druck einschieben lässt, ist der Anschluss nicht richtig positioniert. Wenn Sie mehr Kraft anwenden, kann der Anschluss beschädigt werden. Nehmen Sie den Nano heraus und versuchen Sie es erneut. Die gute Nachricht ist, dass Sie dies nur einmal tun müssen. 4. Lege die Batterien wieder ein (falls du welche verwendest), aber lass die Abdeckung eine Weile offen, da der Nano eine LED hat, die einige Informationen für die Einrichtung anzeigt, die du vielleicht in den nächsten Schritten brauchst. Schließe das Netzteil an das Stromnetz an und stecke den Stecker in die Konsole. 5. Jetzt sollten Sie die typischen Starttöne der Konsole hören. Warten Sie 2 Minuten, bis das Meteobridge NANO hochgefahren ist.

    1. Verbinden Sie das WiFi-Computergerät Ihrer Wahl mit dem WiFi-Netzwerk „meteobridge-.....“. Die Verbindung ist WPA2PSK AES verschlüsselt und verwendet den Verschlüsselungscode „meteobridge“. 2. Wenn Ihr WiFi-Gerät verbunden ist, starten Sie bitte den Browser auf diesem Gerät und gehen Sie zu http://192.168.169.1. Sie werden nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Bitte geben Sie für beide „meteobridge“ ein. Der Nano scannt nun dein WiFi-Netzwerk, deshalb dauert es ein paar Sekunden, bis die Netzwerkverwaltungsseite des Nano erscheint. 3. Bitte wähle das WiFi-Netzwerk, mit dem sich der Nano verbinden soll, aus dem Pulldown-Menü „Bekannte SSIDs“ aus. Wählen Sie die WLAN-Region, in der Sie sich befinden, die verwendete Verschlüsselung (meist WPA2-PSK) und geben Sie die korrekte Passphrase für Ihr WLAN ein. Nachdem du dies alles gemacht hast, kannst du testen, ob sich der Nano korrekt verbindet, indem du auf „Speichern und Testen“ klickst. Jetzt werden die WiFi-Einstellungen übernommen und es wird automatisch geprüft, ob die Verbindung korrekt hergestellt wurde. Bitte warte eine Minute, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Wenn es funktioniert hat, werden Sie die unten stehenden Meldungen sehen. Wenn etwas mit Ihren Einstellungen nicht mit Ihrem WiFi übereinstimmt, überprüfen Sie es bitte erneut und versuchen Sie es mit den richtigen Einstellungen.

    4. Herzlichen Glückwunsch, der Nano ist nun Teil deines Netzwerks. Bitte notieren Sie sich die IP-Adresse des Nano, da Sie diese später für die Anmeldung in Ihrem WiFi-Netzwerk benötigen. Drücke auf „Speichern und Übernehmen und Neustart“, um den Netzwerkadministrator-Zugang zu verlassen und den Nano im regulären Betrieb neu zu starten. 5. Wenn du die LED auf dem Nano-Modul beobachtest, siehst du sie während des Bootvorgangs blinken. Nach einer Weile beginnt sie schnell zu blinken, was bedeutet, dass sie versucht, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Wenn sie schließlich konstant leuchtet, ist der Nano mit dem Internet verbunden und voll funktionsfähig. Sie können nun die Abdeckung der Konsole schließen.

    Erstes Einloggen Jedes Mal, wenn Sie die Konsole einschalten, verbindet sich der angeschlossene Nano mit dem Internet, lädt den neuesten Anwendungsstack und nimmt den Betrieb auf (z.B. Upload in Internet-Wetternetze, etc.). Du kannst den Nano unter der IP erreichen, die du bei der Ersteinrichtung angegeben hast. Wir empfehlen dir, deinem Router mitzuteilen, dass er dem Nano eine feste IP zuweisen soll. Die meisten Router erlauben es, einem Gerät mit einer bekannten MAC eine feste IP im LAN zuzuweisen. Wenn Sie den Nano nicht unter der gespeicherten IP erreichen können, überprüfen Sie bitte zunächst, ob der Nano einwandfrei funktioniert. Um dies zu überprüfen, nimm die Abdeckung auf der Rückseite der Konsole ab. Wenn die LED konstant leuchtet, funktioniert der Nano einwandfrei und Sie müssen nur noch die richtige IP herausfinden. Du kannst die IP herausfinden, indem du auf http://magicip.meteobridge.com gehst. Wenn die LED schnell blinkt, kann sich der Nano nicht mit dem Internet/WLAN verbinden und du musst die Schritte der „Ersteinrichtung“ wiederholen.

    Wenn der Nano nicht mehr schnell blinkt oder die LED ständig leuchtet, kannst du einige Reset-Vorgänge durchführen, indem du den kleinen blauen Knopf auf der Nano-Platine neben der Stiftleiste drückst. Welcher Vorgang durch das Drücken des Knopfes ausgelöst wird, hängt davon ab, wie lange du den Knopf gedrückt hältst. Wenn du den Taster drückst, geht die LED aus und beginnt dann langsam zu blinken. Sie können nun eine spezielle Reset-Operation auswählen, indem Sie den Taster so lange gedrückt halten, bis eine bestimmte Anzahl von Blinksignalen erreicht ist. Folgende Rücksetzoptionen stehen zur Auswahl: - Taste vor dem ersten Blinken loslassen: Der Nano zeigt seine IP durch Blinksequenzen an. Lies bitte http://www.meteobridge.com im Abschnitt „Erste Schritte“, um zu erfahren, wie man die Blinksequenzen liest. - Taste beim ersten Blinken loslassen: Setzt das Passwort des WiFi-Zugangspunkts zurück, den der Nano für die Erstanmeldung bereitstellt. Das Passwort wird auf „meteobridge“ gesetzt und der Nano wird neu gebootet. - Taste beim zweiten Blinken loslassen: Setzt das HTTP-Passwort auf „meteobridge“ zurück und führt einen Neustart durch. - Taster beim fünften Blinken loslassen: Nano wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (alle Einstellungen gehen verloren) und neu gestartet.

  • Die Vantage Pro2 läuft bereits seit Jahren und empfängt seit mehreren Jahren alle Sensoren.

    Und die Einrichtung habe ich genau nach Anleitung gemacht:

    Aber wie bereits beschrieben wird das Meteobridge WLAN nur in einem Abstand von 10cm mit einem Signalpünktchen empfangen. So habe ich es dann auch mit Mühe auf die Startseite geschafft.
    Aber ich kann meinen Router nicht im Abstand von 10cm neben die Vantage Pro2 stellen.


    Bei diesem Preissegment erwarte ich mir schon einen brauchbaren WLAN Empfang.

    Grüße Roman

    Awekas ID: 5551

  • Es gibt in der Fritzbox eine WLAN Einstellung die heißt "neue Geräte zulassen"

    Diese muss aktiviert sein.

    Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN". Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit". Klicken Sie auf "WLAN-Zugang beschränken". Aktivieren Sie die Option "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen".

    Die Nano verbindet sich im 2,4-GHz Band und verwendet die WPA 2 Verschlüsselung sowie WLAN -Modi 802.11 b/g/n.

  • Das Problem liegt definitiv nicht an der Fritzbox.

    Das Eineichten ist wie schon beschrieben nur in einem Abstand zu PC von 10cm möglich. Da ist noch keine Fritzbox im Spiel.

    Sobald ich einen halben Meter entfernt bin, wird das meteobridge WLAN für die Einrichtung nicht mehr gefunden.

    Das habe ich mit einem Notebook, iPhone und einem Tablett probiert.

    Immer das selbe Ergebnis.

    Grüße Roman

    Awekas ID: 5551

  • Die Nano SD befindet sich in der Konsole (Display ) der Vantage Pro 2.

    Das Eineichten ist wie schon beschrieben nur in einem Abstand zu PC von 10cm möglich. Da ist noch keine Fritzbox im Spiel.


    Mann erreicht die Software-Oberfläche der Meteobridge Nano SD mit einem beliebigen Browser (PC,Tablet oder Smarthone) aber nur, wenn dieser mit dem Netzwerk sprich dem Router (Fritrzbox) verbunden ist .

    Wenn die Verbindung im Wlan zwischen Nano SD und Fritzbox steht kann diese mit einem Browser aufrufen.

    Du kannst die IP herausfinden, indem du auf http://magicip.meteobridge.com gehst. Wenn die LED schnell blinkt, kann sich der Nano nicht mit dem Internet/WLAN verbinden und du musst die Schritte der „Ersteinrichtung“ wiederholen.

    Steht alles in der Beschreibung.

  • So, inzwischen ist die neue Bridge Nano bereits angekommen.

    Diese hat sich nun sofort einrichten lassen und es hat alles bestens funktioniert.
    Anscheinend habe ich hier wirklich ein defektes Geräte erwischt.

    Damit könnte man dieses Thema als erledigt kennzeichnen.

    L.G.

    Grüße Roman

    Awekas ID: 5551

  • othi November 18, 2024 at 7:28 PM

    Closed the thread.
  • othi November 18, 2024 at 7:29 PM

    Changed the title of the thread from “Awekas Bridge Nano (SD) kann nicht eingerichtet werden” to “(gelöst) Awekas Bridge Nano (SD) kann nicht eingerichtet werden”.