Hallo!
Heute in der Nacht fiel der Luftdruck von meiner Bresser MeteoChamp HD um 10 hPa. Weiß jemanden, warum das passiert ist und wie ich es wieder richtig stellen kann?
Hallo!
Heute in der Nacht fiel der Luftdruck von meiner Bresser MeteoChamp HD um 10 hPa. Weiß jemanden, warum das passiert ist und wie ich es wieder richtig stellen kann?
m.miller Hallo, die Luftdrucksprünge kommen bei meiner Bresser immer dann vor, wenn bei der Basisstation ein Reset gemacht wird oder ein anderer Unterbruch war. Hier bleibt nur übrig, den Luftdruck im Setup der Basisstation wieder neu zu kalibrieren.
Grüsse | Pedro
Danke für die Antwort! Werde ich gleich machen.
Bei meiner Bresser 4Cast WIFI Weather 7003200 war das nach einem Stromausfall auch so.
Obwohl der eingestellte Korrekturwert von 6hPa nach wie vor gespeichert war zeigte die Station plötzlich zu wenig an. Ich habe nun einen Korrekturwert von 13hPa eingeben müssen um einen korrekten Wert zu erhalten.
Nachdem ich dieses verhalten auch Bresser mitgeteilt habe, habe ich gestern untenstehende Antwort erhalten die das erklärt:
Nach jedem Neustart, sei es durch Stromausfall oder RESET, setzt die Wetterstation den relativen Luftdruck auf 1013 hPa zurück. Der eingestellte Kalibrierwert wird dann entweder addiert oder abgezogen.
Dies führt dazu, dass der angezeigte Luftdruck vom tatsächlichen Wert abweicht und erneut angepasst werden muss. Sie können den aktuellen Kalibrierwert zurücksetzen und einen neuen Wert eingeben, um den Luftdruck korrekt anzuzeigen.
Deshalb sollte ein häufiger Neustart möglichst vermieden werden.
Harry66 Nach dieser Erklärung seitens Bresser wäre es wohl ratsamer, von Bresser-Usern den absoluten Luftdruck (plus Korrektur) melden zu lassen?! Dann gäbe es diese Sprünge nicht.
Darüber hinaus haben wir aber immer noch das Problem der ständigen Sprünge bei der Regenmenge: Trotz trockenen Wetters kriegen wir täglich viele Meldungen von teils über 50 Liter pro qm (in einer Minute!). Zur Behebung dieses Problems raten wir allen Bresser-Usern zu einem Firmwareupdate
Harry66 Nach dieser Erklärung seitens Bresser wäre es wohl ratsamer, von Bresser-Usern den absoluten Luftdruck (plus Korrektur) melden zu lassen?! Dann gäbe es diese Sprünge nicht.
-----
Es wäre noch zu beweisen, dass die Kiste alle Korrekturwerte verliert.
Ich hatte seinerzeit mit einem Mitarbeiter das Thema erörtert und es wurde auf die User/AWEKAS abgewälzt. Dabei wurde stets betont, dass der Fehler nicht bei uns liegt.
Ich hatte seinerzeit mit einem Mitarbeiter das Thema erörtert und es wurde auf die User/AWEKAS abgewälzt. Dabei wurde stets betont, dass der Fehler nicht bei uns liegt.
Bei solchen Aussagen ist es kein Wunder mehr, dass eine ganze Reihe von Usern uns Admins als die Bösen und Schuldigen ansehen...
ist ja auch deutlich einfacher und bequemer als sich selber einzugestehen, dass man viel Geld für einen Haufen elektronischen Schrott ausgegeben hat
Harry66 Nach dieser Erklärung seitens Bresser wäre es wohl ratsamer, von Bresser-Usern den absoluten Luftdruck (plus Korrektur) melden zu lassen?! Dann gäbe es diese Sprünge nicht.
Das hat mich jetzt neugierig gemacht und habe die Daten von diesem Zeitpunkt ausgelesen:
Da hast du recht! Und Bresser hat sich auch vertan, es sind 1016 und nicht 1013 hPa.
Bresser hat auch gemeint ich sollte einen alternativen Wetterdienst (Weather Underground, ProWeatherLive, etc. ) in Betracht ziehen, die sind da nicht so streng , aber was hat das dann für einen Sinn!
Ich habe mir Weathercloud angesehen, das ist ja abenteuerlich, im Umkreis von ein paar Kilometern Werte von 1016 bis 1099 hPa und -1 bis +8 Grad
Ich empfehle, bei einer solchen unzuverlässigen Wetterstation den relativen Luftdruck und gegebenenfalls auch den absoluten zu übermitteln und einen Korrekturwert bei AWEKAS zu setzen.
Der Alte Bei künftigen Luftdruckabweichungen (ab 11.11.) sollten wir prüfen, ob der User eine Bresserstation hat. Wenn ja, ändern wir unseren Text in der Sperrmail (Details dazu im Adminforum).
Gruß Jörg
Ich empfehle, bei einer solchen unzuverlässigen Wetterstation den relativen Luftdruck und gegebenenfalls auch den absoluten zu übermitteln und einen Korrekturwert bei AWEKAS zu setzen.