Stationsweb 3.0 - Wünsche Beschwerden Anregungsthread

  • Schade

    Ich finde aus meiner persönlichen Sichte schade, daß das bisherige Stationsweb durch Version 3.0 ersetzt wurde.

    Ich betreue für den lokalen Modellbauverein die Wetterstation auf dem Gelände und das bisherige Stationsweb war dafür IMHO perfekt geeignet. Die Menüs waren für die Mitglieder simple und einfach, da immer direkt erreichbar. Es gab auch so gut wie nichts zum Einstellen für die einzelnen Nutzer - KISS eben (keep it simple and stupid).

    Meines Erachtens hat sich mit 3.0 alles mehr hin zu den Widgets und damit deutlich in Richtung "klicki bunti" verschoben. :loudly_crying_face: Ob die Widgets nun die Informationen besser vermitteln als die bisherigen Tabellen - da bin ich schon sehr gespannt was die Mitglieder dazu sagen werden. Ich persönlich halte Widgets für deutlich überbewertet - die verbrauchen mir einfach zuviel Fläche in der Darstellung.

    Bisher hatte ich die Hardware der Wetterstation und deren Betrieb die ersten zwei Jahre gesponsort. Seit ein paar Monaten übernimmt der Verein zumindest schon mal die Lizenzkosten für Awekas. Ob er das weiter tut hängt entscheident von der Akzeptanz durch die Mitglieder ab. Schade finde ich eben jetzt genau auch die vielen Einstellmöglichkeiten - jetzt darf/MUSS sich jeder damit beschäftigen ob er das nun will oder nicht. Ich sehe eben aus meinen Alltag, das sich nicht jeder gerne mit Einstellungsoptionen auseinandersetzt.

    Auf die App (hier Android) bin ich ja gespannt, wenn es jedoch stimmt was ich so rauszuhören glaube - das für die Handy-APP eine Lizenz erforderlich ist - dann glaube ich nicht, dass sich das bei den Vereinsmitgliedern durchsetzen wird (der Verein gibt Geld für eine Awekas Lizenz aus, damit sich die Vereins Mitglieder dann einzeln Lizenz für die Awekas-APP kaufen?). Ich hoffe sehr, das auch es zukünftig weiterhin eine vernünftige Browser Darstellung auf dem Handy geben wird.

    Ich habe noch eine zweite private Wetterstation in einer Gartenanlage am Laufen (Testbetrieb da an - noch - kleiner PV-Anlage). Da werde ich noch überlegen ob ich die Lizenz verlängere. Hat noch etwas Zeit bis mitte nächstes Jahr - hängt aber auch hier wesentlich davon ab, dass die Wetterstation auch weiterhin ohne APP über Handy durch darstellbar ist (wie mit 2.0) und dies nicht eventuell zugunsten einer APP pö a pö vernachlässigt wird.

    Alles Gute

    Robert

    Grüße Robert

    Modellbau-Club Nürnberg e.V.

    AWEKAS-ID: 23839 - die Station ist im Testbetrieb.

  • Wetterwarnungen

    Kann man eigentlich die Wetterwarnungen bei der Widget Darstellung abschalten? Ich hatte heute morgen 9 einzelne Warnungen bezüglich Nebel. Außer den Wetterwarnungen bzgl. Nebel war bei mir am Handy vom Rest der Wetterstation kaum noch was zu sehen.

    Alles Gute
    Robert

    Grüße Robert

    Modellbau-Club Nürnberg e.V.

    AWEKAS-ID: 23839 - die Station ist im Testbetrieb.

  • Hallo Robert,

    Ob die Widgets nun die Informationen besser vermitteln als die bisherigen Tabellen - da bin ich schon sehr gespannt

    Man kann die Tabelle auch als Home,(Startseite) setzen. Einfach über das Menu --> Einstellungen,--> Algemein , abändern.

    Sowie :backhand_index_pointing_down:

    Die "alte" Startseite ist unter dem Menüpunkt Home - tabellarisch bzw. der Adresse stationsweb.awekas.at/index-tab weiter verfügbar. Zu welcher Seite die ehemalige Startseiten-Adresse (index.php) verlinkt kann in den Einstellungen ausgewählt werden.

    Steht alles hier:

    gerald
    October 16, 2024 at 4:17 PM


    Auf die App (hier Android) bin ich ja gespannt, wenn es jedoch stimmt was ich so rauszuhören glaube - das für die Handy-APP eine Lizenz erforderlich ist - dann glaube ich nicht, dass sich das bei den Vereinsmitgliedern durchsetzen wird (der Verein gibt Geld für eine Awekas Lizenz aus, damit sich die Vereins Mitglieder dann einzeln Lizenz für die Awekas-APP kaufen?).

    Schau mal im Beitrag # 5.

  • Änderungen mit Version 3.0.3 (21. Oktober 2024):

    • Sonnenscheindauer: Widget und Eintrag in der tabellarischen Übersicht ergänzt
    • Ladeprobleme ohne Windsensor behoben
    • Routing: "Home-Ziel"-Einstellung deckt nun auch die Fallback- und Root-URL ab. (i.e.: stationsweb.awekas.at/)
    • Warnungen: Filter gegen duplizierte Warnungen der Wetterbehörden hinzugefügt
    • Premium: Besucherzähler reaktiviert
    • Datenaktualisierungen im Hintergrund aktivert
  • Meines Erachtens hat sich mit 3.0 alles mehr hin zu den Widgets und damit deutlich in Richtung "klicki bunti" verschoben. :loudly_crying_face: Ob die Widgets nun die Informationen besser vermitteln als die bisherigen Tabellen - da bin ich schon sehr gespannt was die Mitglieder dazu sagen werden. Ich persönlich halte Widgets für deutlich überbewertet - die verbrauchen mir einfach zuviel Fläche in der Darstellung.

    Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Die vertraute tabellarische Darstellung finden Sie im Menü unter "Tabellarisch". Den default können Sie als Stationsbetreiber in den Einstellungen konfigurieren.

    Schade finde ich eben jetzt genau auch die vielen Einstellmöglichkeiten - jetzt darf/MUSS sich jeder damit beschäftigen ob er das nun will oder nicht.

    Für den Besucher der Seite werden die Standardeinstellungen so gewählt, dass man Sie möglichst nicht veränder muss - als Stationsbetreiber sind es in der Tat mehr - aber das war in der der alten Version nicht anders.

    wenn es jedoch stimmt was ich so rauszuhören glaube - das für die Handy-APP eine Lizenz erforderlich ist - dann glaube ich nicht, dass sich das bei den Vereinsmitgliedern durchsetzen wird

    Die Rede war (und ist) immer von In-App-Käufen, als alternativer Shop zum bekannten AWEKAS Shop. Zusätzlich, nicht anstatt. Die App wird kostenlos. Die Station auf die zugegriffen wird benötigt wie bisher eine gültige Lizenz.

    Wetterstation auch weiterhin ohne APP über Handy durch darstellbar ist (wie mit 2.0) und dies nicht eventuell zugunsten einer APP pö a pö vernachlässigt wird.

    Da kann ich beruhigen, die Web-Version wird nicht vernachlässigt werden.

  • worin besteht der Unterschied zwischen dem generierten iframe-Link und wenn man einfach den normalen Link des Stationswebs als iframe einbaut?

    Grundlegend besteht kein Unterschied. Im generierten Link werden lediglich ein paar Einstellungen festgeschrieben. Beispiel: Insbesondere die ausgeblendete Navigation (...&nonav=true) ist im iframe oft nützlich.

  • Gestern wurde eine DWD-Wetterwarnung angezeigt, die eigentlich nur für die benachbarten Warnzellen galt. Ist hier noch eine Konfigurierung der Warnzellen vorgesehen?

    Das ist leider eine technische Einschränkung.

    Hintergrund: Die "Flächen", welche beschreiben wo welche Warnung gilt sind mitunter sehr sehr grob. Zwischen manchen (eigentlich angrezenden) Flächen existieren Lücken. In der Datenverarbeitung blasen wir die Flächen quasi auf um auch Punkte zuzuordnen, die sonst in keiner Region liegen würden - also keine Warnungen erhalten würden. Die Flächen werden vom Meldedienst (DWD) vorgegeben - auf diese haben wir keinen Einfluss.

    Eine Option um die Warnungen zu deaktivieren folgt...

  • Änderungen mit Version 3.0.3 (21. Oktober 2024):

    • Sonnenscheindauer: Widget und Eintrag in der tabellarischen Übersicht ergänzt
    • Ladeprobleme ohne Windsensor behoben
    • Routing: "Home-Ziel"-Einstellung deckt nun auch die Fallback- und Root-URL ab. (i.e.: stationsweb.awekas.at/)
    • Warnungen: Filter gegen duplizierte Warnungen der Wetterbehörden hinzugefügt
    • Premium: Besucherzähler reaktiviert
    • Datenaktualisierungen im Hintergrund aktivert

    Bei beiden meiner Stationswebs finde ich weder in den Widget noch in der tabellarischen Darstellung die Sonnenscheindauer.

  • Mir ist noch ein kleiner Fehler beim Agrarwetter aufgefallen, da wird bei der Grünlandtemperatursumme im Widget das Datum angezeigt wann sie im aktuellen Jahr erreicht wurde und darunter steht das Datum als Mittelwert, der sich aus den vergangenen Jahren bildet, doch bei diesem Mittelwert steht aktuell auch das Jahr 2024 dahinter, das ist augenscheinlich falsch, der Datums-Mittelwert hat keine Jahreszahl.

  • Schaut euch bitte nochmal im Bereich grafische Statistik die Heatmaps an.

    Bei Start der Heatmaps werden beim Wert Niederschlag die Daten und Einfärbungen für die Temperatur angezeigt.



    Das ändert sich wenn ich zwischen Temperatur und Niederschlag wechsele.

    Hab ich dann die Daten vom Niederschlag werden die Monate teilweise falsch eingefärbt.

    Beispiel August 2024 habe ich beim Niederschlag eine Differenz von - 41,2 mm. Abweichung vom Mittelwert.
    Trotzdem wird der Monat August dann blau eingefärbt. Müsste eigentlich rot eingefärbt sein?

    Ich denke die rote und blaue Einfärbung beim Niederschlag sind einfach nur vertauscht.

  • Beispiel August 2024 habe ich beim Niederschlag eine Differenz von - 41,2 mm. Abweichung vom Mittelwert.

    -41,2 ist ja negativ. (Kleiner Null) somit geht es laut Skala im die blaue Richtung. O wäre weiß (neutral) positiv wäre rot

    Das war aber beim Stationsweb 2 exakt das Selbe.

  • Ich dachte immer beim Niederschlag wäre zu trocken im Rotton und zu feucht im blauen Ton eingefärbt. Weiß im Durchschnitt also 0.

    Bei der Temperatur zu warm in Rot und zu kühl im Durchschnitt dann im entsprechenden Blauton eingefärbt. Weiß dann wieder im Durchschnitt also 0.


    Siehe unten Werte für Niederschlag z.B. Juni 2024 da ist es genau anders herum.

    Mittelwert : 76,0 mm

    Juli Wert 2024 : 113.8 mm

    Differenz : +37,8 mm

    Juli 2024 laut Mittelwert zu feucht .

    Im Heatmap aber Rot eingefärbt.

  • Ich betreibe einen Bodenfeuchtesensor froggit DP100. Im alten Stationsweb war die Einheit für die Bodenfeuchte Prozent (%), jetzt im neuen Zentibar (cb). Die absoluten Werte (z.B. 50) sind unverändert. Für mich als Laien sind das unterschiedliche Parameter. Der absolute Wert dürfte nicht identisch sein, weil z.B. die Zentibarskala von 0-200 geht. Welchen Fehler mache ich? Hinweis: In der Ecowitt-App wird Prozent als Einheit verwendet bei gleichem absoluten Wert. (Ecowitt: 53% awekas: 53cb)


    Nachtrag 26.10: Der Fehler ist behoben. Als Einheit wird jetzt % angegeben. Danke.

    ID 25113

    Edited once, last by Borbi (October 26, 2024 at 10:26 AM).

  • Ich würde mir wünschen, dem Benutzer die Freiheit zu gönnen, sowohl die Innentemperatur als auch die Luftfeuchte Innen für die Öffentlichkeit freizuschalten - wenn dieser es denn möchte. :smiling_face:

    AWEKAS-ID: 15927

    "You have to keep busy. After all, no dog has ever pissed on a moving car." (Tom Waits)