Datenübergabe einer Wetterstation an ws.awekas.at und ecowitt.net und einer lokalen homeassistant-instanz

  • Hallo Forum,

    ich möchte von einer Wetterstation eine Datenübergabe an ws.awekas.at und ecowitt.net und einer lokalen homeassistant-instanz gleichzeitig realisieren.

    Das bekomme ich nicht hin.

    Was zurzeit geht:

    Anmerkung, ich habe und nutze dazu zurzeit zwei Wetterstationen:

    (Froggit) HP1000SE Pro

    (Froggit) WH4000SE

    Die HP1000SE Pro ist so konfiguriert, daß diese an ws.awekas.at und an ecowitt.net ihre Daten gleichzeitig übermittelt

    Die WS4000SE ist so konfiguriert, daß diese an homeassistant (lokal) und an ecowitt.net ihre Daten gleichzeitig übermittelt

    Mit der APP auf meinem Mobliephone -> WSView Plus bekomme ich immer nur zwei Verbindungen hin.

    Wie kann ich die HP1000SE Pro so programmieren/einstellen, daß ich von dieser Station drei (gleichzeitige) Datenübernahmen einstellen kann?

    Also zeitgleich an: ws.awekas.at und ecowitt.net und einer lokalen homeassistant-instanz

    senden kann?

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hi!

    Es gibt bei den Ecowitt-Konsolen immer nur EIN benutzerdefiniertes Ziel.

    Wenn Du mehr als dieses eine benutzerdefinierte Ziel nutzen möchtest, benötigst Du dafür eine externe Software.

    Genau aus diesem Grund habe ich FOSHKplugin entwickelt, mit dem Du bis zu 100 (!) eigene Ziele pro Wetterstation versorgen kannst.

    Home Assistant und Awekas werden nativ unterstützt.

    Oliver

    Edited once, last by olicat (July 2, 2024 at 8:33 AM).

  • So, bin soweit.

    auf einem Proxmox-System installiert:

    DietPi installiert

    LoxBerry installiert

    foshkplugin installiert

    Jetzt folgt also die Konfiguration.

    Melde mich wieder.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Ui,

    hast Du Loxone bei Dirk im Einsatz? Oder warum nutzt Du nicht dir generic-Version?

    Grundsätzlich sind beide Versionen identisch. Bei der Loxone-Version gibt es jedoch eine (eingeschränkte) WebUI. Dafür ist die Installation ungleich komplizierter, weil erst das Grundsystem (LoxBerry) installiert werden muss.

    Programmänderungen kommen immer erst in der generic-Version.

    Insofern empfehle ich eigentlich immer - sofern kein Loxone-System im Haus und ein LoxBerry ohnehin vorhanden ist - die Installation der generic-Version.

    Zur Konfiguration gibt es viele Beispiele und umfassendere Erklärungen auf der Webseite von FOSHKplugin (generic).

    Bei weiteren Fragen helfe ich gern.

    Oliver

    Edited once, last by olicat (November 13, 2024 at 11:05 PM).

  • Hallo,

    Fazit:

    irgendwie komme ich nicht klar.

    Was habe ich bisher gem8:

    Proxmox läuft bei mir seit ca 2,5 Jahren problemlos.

    Darauf ist seit dem Homeassistant installiert, läuft problemlos (bis auf den Fall, wenn mal wieder eine neue Version geupdatet wird, dann sind regelmäßig einige Entitäten verwurschtelt, ist Mist, aber habe mich damit abgefunden. Eine Verbindung zu Homematic und auch zum EIB und zu einer Buderus-Heizungsanlage funktioniert gut.

    Auch zu einer Wetterstation funktioniert die Verbindung, die sendet aBBa nur an Ecowitt und Awekas (hier fehlt mir eben die 3. Verbindung zu Homeassistant).

    Eine Verbindung zu meiner Judo-Entkalkungsanlage judo-i-soft ist mir bisher nicht gelungen (die Anleitungen im Internet hauen nicht hin). Falls jemand eine Idee hat, her damit.

    Jetzt kommt die Installation des FOSHKplugin und der Leidensweg damit:

    vorweg -> alle Anleitungen, die ich aus dem Internet habe (4 Stück) unterscheiden sich alle!!! Und auch von dem Installationweg, den ich eingeschlagen habe, manchmal mußte ich raten, was "zu tun" ist. -> Daher verwundert mich auch jetzt die Frage: hast Du Loxone bei Dirk im Einsatz? Damit kann ich nichts anfangen, zumal ich auch nicht mitbekommen habe, daß es 2 verschiedene Versionen vom FOSHKplugin gibt.

    -> wenn es eine andere Version gibt, als die, die ich installiert habe, dann bitte....

    1. her damit

    2. eine Beschreibung

    3. eine Beschreibung des Unterschiedes beider Versionen (wo zu finden?)

    Installation des Addons:

    (Randbemerkung: niemand sagt einem, was das für ein Aufwand, was für ein Leidensweg, was für eine Mühe das darstellt, nur das Plugin zu installieren)

    Erst eine virtuelle Maschine in Proxmox erstellt.

    Dort drin dan DietPi installiert

    Von dort drinnen dann LoxBerry installiert, welches den DietPi stark beeinflusst bzw. umbaut (niemand sagt einem vorher, daß alleine der angestoßene Installationsvorgang mehr als eine halbe Stunde dauert).

    Als hier alles fertig war, dann FOSHKplugin installiert:

    Dort dann der "Versuch" einer Konfiguration, was ich nicht hinbekommen habe, obwohl ich alle mir habhaft gewordenen HowTos durchgelesen habe.

    Jetzt kommt der Hinweis von olicat, das es eine weitere Version gibt, die versatiler ist.

    Her damit und bitte erkären, wie ich das bisherige Plugin deinstalliere und die andere Version fehlerfrei ans "laufen" bekomme.

    Das bisherige Addon funktioniert so halbwegs, die Datenwege, die von der Wetterstation kommen (und in der die Datenwege eingestellt sind) werden von dem aktivierten Addon (Dienst läuft) verbogen, da kömmt nix an den gewollten Senken an, die ursprünglichen Datenwege "tun" es aBBa auch nicht mehr. Nach Umstellung der Datenwege mit WSView plus tut es das dann wieder. AbbA nur an zwei Senken, Ecowitt und Awekas. Meine zweite Wetterstation (die an Homeassistant sendet) lasse ich erst einmal unangetouched.

    Fazit:

    bisher über 5 Stunden Arbeit für nix, man muß viel lesen, viel wieder verwerfen usw.

    Und was dann noch obendrauf kommt, ist die Administration der neuen VM, z.B. Autobackup konfigurieren (in Proxmox) und und.....

    Irgendwie sitzt der Frust doch tief -> ich will doch nur die Daten einer Wetterstation an drei Senken (fast zeitgleich) versenden.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hi!

    Deine schlechte Erfahrung tut mir leid. Das waere wirklich nicht noetig gewesen ...

    Es gibt tatsaechlich zwei Versionen von FOSHKplugin - die LoxBerry-Version (fuer die, die eine Loxone-Hausautomatisierung nutzen und bereits einen LoxBerry im Einsatz haben) und die generic-Version, die ausser einem Linux-System keine Voraussetzungen hat.

    Ich hatte oben die generic-Version verlinkt. Dort gibt es eine recht einfach gehaltene Installationsanleitung.

    In Kuerze ist das - sofern man ein Linux-System bereits lauffaehig hat:

    Wobei diese Anleitung die Produktivversion von FOSHKplugin installiert (aktuell v0.09) und ich aber dringend (gerade wenn man auf HA-Integration aus ist) die aktuelle Beta v0.10 empfehle.

    Aendere also oben im wget-Befehl den Link auf http://foshkplugin.phantasoft.de/files/loxberry…-0.0.10Beta.zip.

    Ich wuerde an Deiner Stelle vermutlich die derzeitige Proxmox-VM fuer den LoxBerry loeschen und eine neue Instanz reines Linux (gern auch dietPi) installieren.

    Dann siehe oben die 6 Befehle - dann sollte FOSHKplugin bereits installiert sein.

    Die Konfiguration folgt dann - ist aber eigentlich auch nicht so schwierig.

    Auf der Seite zu FOSHKplugin gibt es fuer so ziemlich alle Ziele eine Beispielkonfiguration oder ein Rezept (etwas mehr Information).

    Ach - nochmal grundsaetzlich und zum Verstaendnis:

    Die Wetterstation hat genau EIN benutzerdefiniertes Ziel. Die Daten werden also genau darueber an FOSHKplugin gesandt und von dort aus an die weiteren Ziele verschickt.

    Bei der Installation von FOSHKplugin wird dieses Ziel entsprechend passend konfiguriert - sollte jedoch mit WSView Plus geprueft werden.

    Sobald man im WSView Plus anschliessend jedoch das Ziel aendert, kommen natuerlich keine Daten mehr bei FOSHKplugin an, das dann in diesem Zuge die weiteren Ziele nicht bedienen kann.

    Welche 4 Howtos hast Du denn zur Installation genutzt?

    Viel Erfolg!

    Und sorry, da ist mir doch ein "k" an das Dir geraten. Meine Frage war also eigentlich: "hast Du Loxone bei Dir im Einsatz?"

    Oliver

  • Hallo Oliver,

    danke für die schnelle Reaktion.

    Zuerst:

    Ich habe den längeren Text geschrieben, damit der Hilfewillige nahezu genau weiß, was hier konfiguriert ist und welche Situation herrscht und wie der Hilfesuchende "drauf" ist, also Kenntnis von der Sache generell hat. (Ich hasse es, wenn der Helfende im Trüben fischen muß und 3x nachfragen muß.)

    Muß Dir nicht leid "tun", alles OK!!!

    Du schriebst:

    Die Wetterstation hat genau EIN benutzerdefiniertes Ziel. Die Daten werden also genau darueber an FOSHKplugin gesandt und von dort aus an die weiteren Ziele verschickt.

    -> Das ist logisch und habe ich schon gestern bzw. heute morgen bei der Installationsarie gewußt bzw. begriffen. Das Schaubildchen zeigt dieses auch.

    Bei der Installation von FOSHKplugin wird dieses Ziel entsprechend passend konfiguriert - sollte jedoch mit WSView Plus geprueft werden.

    -> Logo, habe ich auch gemacht, dazu ja nur den Generischen Teil der WSView aufrufen und dort die Parameter checken. Habe ich heute N8 auch gem8.

    -aBBa genau dort hatte ich die Probleme, wo ich in dem Addon das Ziel einstellen muß, und wie, also welche Parameter.

    -> gemeint sind die Ziele auf das Plugin (ok, das schaffe ich wohl noch bzw. wird ja automatisch konfiguriert (ist ja nur eine Adresse) - jedoch wo und wie trage ich Ecowitt, Awekas und das lokale Ziel -> die Homeassistantinstallation ein?

    Sobald man im WSView Plus anschliessend jedoch das Ziel aendert, kommen natuerlich keine Daten mehr bei FOSHKplugin an, das dann in diesem Zuge die weiteren Ziele nicht bedienen kann.

    -> Logo, das ist selbstverständlich so.

    Mit Linux habe ich im Allgemeinen nicht so viel zu "tun", aber die angezeigten Befehle kenne ich alle und kann diese auch anwenden.

    DangÖ

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hi!

    wo und wie trage ich Ecowitt, Awekas und das lokale Ziel -> die Homeassistantinstallation ein?

    Ecowitt musst Du nicht ueber FOSHKplugin senden, das kannst Du ja auch direkt ueber die Wetterstation machen (wie auch WU, WOW und Weathercloud).

    Du kannst diese Ziele aber auch ueber darueber versorgen.

    Die Ziele fuer FOSHKplugin werden im Config-File foshkplugin.conf konfiguriert. Dabei erhaelt jeder Forward (Ziel) einen eigenen Bereich (Stanza) mit eindeutigen Namen (Forward-1..99).

    Hier findest Du entsprechende Beispiele. Awekas ist dort auch enthalten (ueber die Awekas-API) - ich hatte dazu aber auch eine Anleitung auf deutsch hier im Awekas-Forum verfasst. Awekas liesse sich aber auch per WU-Format mit Daten versorgen (ich bevorzuge die API-Loesung).

    Zu beachten ist, dass die Konfiguration ausschliesslich beim Start von FOSHKplugin eingelesen und somit aktiv wird. Nach Aenderungen an den oder Hinzufuegen von Forward-Zielen muss demnach FOSHKplugin neu gestartet werden, damit diese Aenderungen aktiv werden (sudo service foshkplugin restart).

    Fuer Home Assistant habe ich eine etwas umfangreichere Anleitung geschrieben. Alternativ kannst Du aber einen Forward im Ecowitt-Format (FWD_TYPE = EW) definieren und die Ecowitt-Integration im Home Assistant nutzen.

    Schau mal, ob Du damit klarkommst. Wenn nicht darfst Du gern nachfragen.

    Oliver

  • So, ich bin ein Stück weiter

    Alles neu installiert (DietPi auf Proxmox) -> auch hier mit Schwierigkeiten (die Zwischenschritte sind nicht erklärt, siehe Kritik weiter unten)

    und dann weitergem8 mit:

    habe dieses beachtet und im Code geändert -> Aendere also oben im wget-Befehl den Link auf http://foshkplugin.phantasoft.de/files/loxberry…-0.0.10Beta.zip

    allerdings komme ich nur bis Zeile 15 -> Allow......

    muß ich in der nächsten Zeile folgendes eingeben:

    Code
    chmod u+x generic-FOSHKplugin-install.sh

    oder

    Code
    chmod u+x generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta-install.sh

    ??????????????

    und wie muß ich die folgenden Zeilen dann eingeben?

    Wahrscheinlich doch die erste Variante, die bringt keine Fehlermeldung wie -> cannot.....

    Zeile 18 -> Run.... -> muß ich doch wohl auslassen, also nur als Hinweis annehmen?

    Zeile 19 -> sudo.... -> führe ich dann aus, so wie angegeben, ohne (0.0.10Beta) mit zu verwenden

    bei der ausführung der Zeile 19 kommt dann aber:

    Phantasoft..............................................

    und ein längerer Text mit Hinweisen

    hier komme ich nicht weiter.

    Und jetzt kommt die Kritik, wie sie eigentlich an alle Linux- und Softwarefreaks gehen muß:

    Ein "normaler" User, der mal nur hin und wieder was mit Linux oder generell mit Software m8, der wird oft alleine gelassen (wie ich jetzt)

    denn

    diese Linux- und Softwarefreaks vergessen oft die Zwischenschritte, in die sich ein "normaler" User nicht hineindenken kann.

    Wir brauchen sogenannte Kochrezepte, die alles Schritt für Schritt erklären.

    So wie hier, daß sich der Name des Plugins geändert hat -> hat der sich nur im Download geändert, oder schleift dieser Name sich tatsächlich durch den gesamten Install- und Konfigprozess durch?

    Ich bitte um Aufklärung, besonders die Zeilen ab 15 -> Allow....

    und muß ich Zeile 18 -> Run... -> auch eingeben, oder nur als Hinweis betrachten?

    Was also nett wäre, den Code ohne Hinweiszeilen, aber mit geändertem Namen hier einstellen.

    Danke!

    Ach so, noch was:

    ich bin ja jetzt in einem Zwischenschritt stehen geblieben -> ich weiß nicht, ob ich das Beta-Plugin oder das normale bis hierher angestoßen habe.

    Was muß ich machen, um den Vorgang möglicherweise Rückgängig machen zu müssen und den nicht zuende geführten Installvorgang gänzlich von Neuem zu beginnen, falls ich was verkehrt gem8 habe und ich tatsächlich neu beginnen muß.

    Auch Danke!

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Noch etwas:

    nach Befehlseingabe der Zeile 19 -> sudo......

    kommt merkwürdigerweise die Ausgabe einer Zeile:

    Phantasoft install-Script for FOSHKplugin v.014

    und danach, nach einigen Hinweisen:

    you have....

    -install.....

    Example:.....

    kommt dann:

    nothing done

    soweit, so gut/schlecht

    wie gehts weiter?

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • noch etwas:

    im Proxmox kann ich den DietPi nicht mehr herunterfahren, irgendwas fehlt.

    und noch etwas:

    wenn ich die Virtuelle Maschine im Proxmox irgendwann mal herunterfahren muß und diese dann neu starte, muß ich dann (auf der Konsolenoberfläche) irgendwas neu anstoßen, damit das Plugin wieder läuft?

    Diese Dinge sind nicht geklärt.

    Fragen über Fragen.

    Ich möchte doch "NUR" eine Wetterstation mit drei Zielen verbinden!!!!!

    Ich mach jetzt mal eine Rechnung auf:

    eigentlich läuft alles, aBBa ich nutze dafür 2 Stationen, was unschön ist.

    Jedoch -> eine Station kostet etwa 120 Euro

    Ich bin Dipl.-Ing. für Nachrichtentechnik

    Wir setzen mal, für private Dienste (rein fiktiv), 20 Euro pro Stunde an.

    Ich sitze an diesem Problem (nicht nur seit gestern) sicherlich über 8 Stunden dran (incl. lesen aller Forenbeiträge und Installvideos ansehen usw.....) und Rumprobiererei.

    Da habe ich die 2. Wetterstation schon lange raus.

    Weiteres Vorgehen ist jetzt reines Interesse, obs nicht auch eleganter geht. Das ist auch ein bisschen das, was einen Ingenieur ausmacht.

    ;-))

    Noch eine Randbemerkung:

    eine zweite Wetterstation benötigt auch zusätzlich zur ersten Wetterstation Energie.

    Kann man meinen, daß jetzt die elegantere Lösung, dieses Plugin auf einem kleinen Einplatinencomputer laufen zu lassen, sein könnte.

    Jedoch benötigt dieser zusätzliche Computer ja auch Energie. Hier also in etwa ein Nullsummenspiel.

    Ich habe jedoch schon einen Mini-PC, auf dem ich diesen Prozess virtualisieren kann.

    Jedoch -> jede weitere Instanz einer VM auf diesem PC, und jeder weitere Rechenvorgang, benötigt auch hier weitere Energie!!!!

    So ist das virtualisieren des FOSHKPlugin auch hier (fast) ein Nullsummenspiel, was die Betrachtung des Energieaufwandes angeht.

    Nur mal so als Gedankenspiel.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Der Thread:

    LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden - loxforum.com
    Dieses Plugin bindet verschiedene Wetterstationen und -sensoren des Hersteller Fine Offset Electronics (FOSHK) an einen Miniserver über UDP an. Unterstützt…
    www.loxforum.com

    ist mir bekannt. Habe ich weitestgehend durchgelesen, löst aber mein Problem nicht.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • LECK MICH FETT!!!!!

    ich bin einen Schritt weiter.

    Ich habe den einen Schrätt weiter durchgearbeitet und einen Fehler in deinen Erklärungen gefunden!

    Das Geheimnis:

    Code
    sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh --install

    Du schriebst aber in Zeile 19:

    Code
    # sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh –install

    hier fehlt ein Minus vor dem --install.

    So, ich mache jetzt mal weiter und configuriere das Plugin, eventuell mit dem config.file.

    Besten Dank für die Geduld beim Durchlesen bis hier her.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hi!

    Ich habe mir Deine Kritik zu Herzen genommen und eine hoffentlich verstaendlichere Installationsanleitung zusammengebastelt (die jetzt auch dem aktuellen Installationsscript entspricht).

    Siehe hier.

    Mit dieser Anleitung habe ich eben - ein funktionsfaehiges dietPI (Bookworm) als Grundlage vorausgesetzt (hier in einer VirtualBox-VM) - die Grundinstallation von FOSHKplugin in ca. 3 Minuten erledigt.

    Das Erstellen der gewuenschten Forwards kann ungleich laenger dauern. Da verweise ich aber auch gern auf die bestehende Dokumentation - nachvollziehbare Beispiele und ggf. Rezepte sollten zu Genuege vorhanden sein. Du solltest jedoch diese Empfehlungen auch sorgfaeltig umsetzen - ein fehlendes "--install" bei Aufruf des Installationsscriptes fuehrt natuerlich zu einer Fehlermeldung (die aber auch genau auf diesen Umstand hinweist).

    Ich mache das hier als Hobby und werde dafuer nicht bezahlt. Bitte setz also nicht voraus, dass ich Anleitungen zur Grundinstallation von Linux oder von VM-Systemen oder sonstigen peripheren Notwendigkeiten liefern kann. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass die Dokumentation (noch) nicht ausreichend und fuer jeden verstaendlich ist oder Fehler im Programm, Dokumentation oder Installationsscript enthalten sind. Dafuer entschuldige ich mich - ich arbeite daran. Auf entsprechende Hinweise und Fehlerberichte versuche ich zeitnah einzugehen.

    Bei konkreten Fragen zu FOSHKplugin helfe ich gern.

    Oliver

  • Hallo,

    viiielen Dank.

    Deine (versteckte) herbe Kritik an meinen Ausführungen ist angekommen.

    Logo machen das Alle hier (außer Teilen des Awekas-Teams) hier für ömme (wie wir in Kölle am Rhing zu sagen pflegen).

    Ich habe die Konfiguration soweit abgeschlossen, daß die Daten von der (betreffenden) Wetterstation jetzt umgeleitet werden.

    Das habe ich logischerweise (und wie Du auch angemerkt hast) mit WSView kontrolliert.

    Die Daten an Awekas werden nun nicht mehr dorthin gesendet, auch logisch.

    Jetzt werde ich das config.file händisch editieren und das Plugin danach (logischerweise) neu starten.

    Soweit der Plan

    Ich melde mich.

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hallelujah! Preiset den Herrn!! -> (ich bin nicht religiös)!!!

    Es läuft!

    Nach durchprobieren läuft das jetzt!

    Was gut an dem Plugin ist:

    nach Befehlseingabe:

    cd /opt/FOSHKplugin

    ./foshkplugin.py -writeWSconfig

    kommen Ausgabeinfos auf der Consolenoberfläche, die die entsprechenden Hinweise geben. (Da gab es immer Hinweise, die schwer zu interpretieren sind).

    Was mir nicht klar war, daß man oben in der config:

    [Config]

    LB_IP = XXX.YYY.ZZZ.AAA -> IP-Adresse des Servers, auf dem FOSHKplugin läuft -> (das war noch logisch)

    LINK_ADR =

    LBU_PORT =

    LBH_PORT = BBBBB -> PORT-Nummer der Server-Instanz des Plugins (hier war mir nicht klar, daß unter L=Loxone auch die PORT-Nummer eben dieser Instanz gemeint ist.

    Alles Andere hatte ich vorher richtig eingestellt.

    Ich bin auch darauf gekommen, mit einem Browser die Server-Instanz des Plugins abzufragen.

    Dort hatte ich selbstverständlich die Daten der Wetterstation gesehen, sich im Takt des eingestellten Intervalles (60sec) änderten.

    Soweit ist jetzt alles OK. Nur mit der Weitergabe der MQTT-Daten an HomeAssistant habe ich noch Probleme.

    Vielen Dank bis hierher, du bist ein Held!!!

    Grüßle von TVR

    ________________/\/\_ccaa

    AWEKAS-ID: 33856 :hi:
  • Hi!

    Schoen, das nun offenbar alles zu funktionieren scheint.

    Sowohl die IP-Adresse als auch der Port werden durch das Installationscript von FOSHKplugin (generic-FOSHKplugin-install.sh) bei "--install" automatisch in das Config-File geschrieben. Eine manuelle Anpassung im Config-File ist daher nicht erforderlich - sofern man "write settings into the config-file? (Y/N)" mit Y beantwortet.

    Auch das --writewsconfig wird durch das Script ausgefuehrt, wenn man auf die Frage, ob die Daten in die Station geschrieben werden sollen ("write settings into the weather station? (Y/N)") mit Y antwortet.

    Oliver

  • Hi, ich hatte einen ähnlichen Bedarf wie TVR und habe 2-3 Abende damit verbraucht mir ein eigenes Python Skript zu schreiben. Das hat aber nicht so recht geklappt und bei der Recherche danach, wo es mit meinem Skript hängt, bin ich erst auf Dein FOSHKplugin gestoßen.

    Und jetzt möchte ich mich herzlich bei Dir für FOSHKplugin bedanken!

    Nachdem ich mich selbst damit versucht habe, denke ich einschätzen zu können, dass das nicht mal eben in einer halben Stunde gemacht ist. Da steckt sicher viel Arbeit drin. Nochmals vielen Dank!

    Ich muss gestehen, dass ich selbst als versierter Linux Anwender ein bisschen damit beschäftigen musste. Ich kannte den ganzen Loxone / LoxBerry Kosmos nicht. Das hat mich beim Lesen der umfangreichen Dokumentation ein bisschen verwirrt. Mir hätte es ein etwas Zeit gespart, wenn ich an sehr prominenter Stelle so etwas gelesen hätte wie "Das hier ist für Loxone und LoxBerry, funktioniert aber auch wunderbar ohne". Ich hatte generell den Eindruck, dass Du sehr viel Zeit in die Erstellung der Doku investiert hast (sogar zwei-sprachig!). Teilweise war es mir sogar zu viel Doku. Vielleicht kann man sie mit Hilfe von ChatGPT oder Ähnlichem noch konzentrieren.

    Aber hey, ich will hier überhaupt nicht Mekkern. Die Software ist top! Vielen Dank, dass Du das in Deiner Freizeit machst, so einen hohen Qualitätsanspruch hast und das ganze noch öffentlich verfügbar bereitstellst. :red_heart:

    (PS: ich stelle fest, es gibt echt wenig positiv konnotierte Smileys. Und da wundert man sich, dass der Umgangston im Netz so rauh ist :winking_face: )