Bei der Grafik hat der letzte Tag gefehlt. In der Testversion hab ich das Problem behoben.
Die grafischen Statistiken werden nur nach einer gewissen Zeit neu berechnet. Siehe Hilfeseite.
Bei der Grafik hat der letzte Tag gefehlt. In der Testversion hab ich das Problem behoben.
Die grafischen Statistiken werden nur nach einer gewissen Zeit neu berechnet. Siehe Hilfeseite.
Am Fehler, den ich auch in #220 beschrieben habe, hat sich nichts geändert.
Instrumentenseite Niederschlag 2022: 904,5 mm
Stationsweb Home 905,1 mm und Statistik 904,5 mm
aber
Grafik 862,9 mm bzw. 863,0 mm.
Die geringfügigen Differenzen stören nicht, sondern die Differenz von 41 mm ist auffällig.
Diese 41 mm sind keine 24 Std.-Differenz.
Ich hab den Fehler schon gefunden, habe aber noch keine Zeit gehabt ihn zu beheben. Sollte sich morgen ausgehen.
Ich hab den Fehler schon gefunden, habe aber noch keine Zeit gehabt ihn zu beheben. Sollte sich morgen ausgehen.
Hallo Gerald,
danke für Deine Bemühungen.
Die Niederschlagswerte 2022 waren auf der allgemeinen Instrumentenseite immer richtig.
Das Du sie auf die in #223 rot markierten falschen Werte änderst, somit die Messwerte Januar und Februar reduzierst, überrascht.
Auf der Testseite und der aktuellen Stationswebseite Grafik sind sie jetzt zwar alle gleich aber mit der Jahressumme von z.Zt. 867 mm falsch.
Richtig ist die Jahressumme auf Home und Statistik der aktuellen Stationswebseite. Sie stimmt mit der Meteobridge von z.Zt. 909,5 mm überein.
Bei unserer Bridge ist es genau umgekehrt. Können Sie mir bitte die in der Meteobridge aufgezeichneten stündlichen Regenmengen von 01.01.22 00:00 bis 08.01.22 23:59 zukommen lassen?
Danke für die Mithilfe.
Noch ein Nachtrag um das Problem etwas transparenter zu machen:
Stationen senden die Regenmenge als laufende Tagessumme. Manche Interfaces/Stationen schicken zusätzlich die Regensumme des Tages/Monats/Jahres als separaten Wert.
Wir haben also zwei Möglichkeiten die Regensumme über eine Periode zu berechnen:
1) wir verwenden den tagesletzten Wert, der gleichzeitig die Tagessumme ist und summieren diese über die gewünsche Periode auf (z.B. alle eines Monats)
2) wir verwenden die separat gesendeten Regensummen der entsprechenden Perioden und wechseln auf 1) falls dieser nicht verfügbar ist
Eigentlich müssten diese beiden gleich sein. Das Problem besteht darin, dass dies für manche Stationen und Zeiträume nicht der Fall zu sein scheint
Beim Start der installierten App in Android (Smartphone,Tablet) habe ich einen Startbildschirm.
Ist das durch das jeweilige Betriebssystem bedingt ?
Sollte auch auf iOS gehen. Bei meinem iPhone erscheint der Startbildschirm ähnlich zu Android. Um welche Modelle handelt es sich?
Iphone 13 und Ipad air 4.Generation 2020.
Vielleicht sollte ich beide nochmal neu installieren?
Nach Neuinstallation der App immer noch weißer Startbildschirm für einige Sekunden.
Guten Morgen,
wenn der Wunsch-/Vorschlagszettel noch offen ist:
- in den Grafiken die Temperaturnulllinie
- oben hinter dem Stationsnamen, ähnlich der allgemeinen Instrumentenseite, die zugehörige Landesflagge.
Guten Morgen,
wenn der Wunsch-/Vorschlagszettel noch offen ist:
- in den Grafiken die Temperaturnulllinie
- oben hinter dem Stationsnamen, ähnlich der allgemeinen Instrumentenseite, die zugehörige Landesflagge.
hab ich beides der Testversion hinzugefügt
Nach Neuinstallation der App immer noch weißer Startbildschirm für einige Sekunden.
Hab ich auf der Testversion behoben. Bitte erneut versuchen.
Nach Neuinstallation der App immer noch weißer Startbildschirm für einige Sekunden.
Ja danke , funktioniert jetzt in der Testversion mit dem Startbildschirm und dem Awekas -Logo .
Noch eine Anregung bezüglich Grafiken:
Wäre es vielleicht möglich, in die Kurven auch noch den Punkt "Windrichtung" mit aufzunehmen?
Mir strebt da die grafische Darstellung wie bei Wunderground vor, somit könnte man diese Kurve auch noch in die Kurvenübersicht als Menüauswahlpunkt mit einbauen.
Ich hab die Windrichtung in der Testversion hinzugefügt.
Die Übernahme aller Neuerungen von der Testversion in Hauptversion sind für nächste Woche geplant, falls keine Fehler mehr auftauchen.
Konkret betrifft das: grafische Statistiken, Verbesserungen in der Grafik (Temperatur Nulllinie, Windrichtung), einige kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Meldung der Schneehöhe im Stationsweb funktioniert momentan leider nicht. Es wird nur die normale Wettermeldung ohne Schneehöhe angezeigt.
Meldung der Schneehöhe funktioniert momentan nur über die normale Basisseite (Instrumentenseite ) Awekas.
Meldung der Schneehöhe im Stationsweb funktioniert momentan leider nicht. Es wird nur die normale Wettermeldung ohne Schneehöhe angezeigt.
Meldung der Schneehöhe funktioniert momentan nur über die normale Basisseite (Instrumentenseite ) Awekas.
Behoben. (Testversion)
Eine Anregung von meiner Seite wäre dem Home Menu einen weiteren Unterpunkt auf dem Ipad zu spendieren namens Hauptsensoren.
Ich habe jedesmal die Schwierigkeit die Hauptübersicht erneut zu öffnen, wenn ich aus einem anderen Untermenu komme. Manchmal funktioniert es mit einem Doppeltouch, dann aber auch wieder nicht. Ein einfacher Touch auf Home funktioniert jedenfalls nicht.
Auch von der Menulogik fände ich den Unterpunkt nicht schlecht.
Gruß
Hallo,
die Vorhersage hebt sich auffällig oft von anderen, auf einer Linie liegenden Anbietern ab.
Wenn ich die Vorhersage deaktiviere verbleiben auf "Home" aber trotzdem die Wetteraussichten=Vorhersage.
Deshalb greife ich nochmals die Frage im Beitrag #104 auf
Macht es Sinn die Wetteraussichten auf der Stationsweb Home-Seite bei einer aktuellen Meldung durch die Meldung zu ersetzen?
und würde die Wahlmöglichkeit zwischen Wetteraussichten=Vorhersage und Wettersituation=Wettermeldung sehr begrüßen.