- Official Post
Was viele über AWEKAS nicht wissen - und immer wieder gefragt wird
- 11 Tipps und Leitlinien für alte und neue User -
Kurzübersicht - Themen:
3 wichtige Links: Fehler- & Übertragungsprüfung / Qualitätsprüfung / Selbstverwaltung Userpanel
* Tipps & Vorgaben zu : Selbst-De- & -Re-Aktivierung einzelner Sensoren / Übertragungsmodi / Datenausfällen / Adminsperren
* AWEKAS-ID & Stationsname: Vorgaben, Konventionen & Beispiele / Verbot von Mehrfachanmeldungen
* Hardware Teil 1: Luftdruckmessung: Vorgaben / Konventionen
* Hardware Teil 2: Temperaturmessung: Vorgaben Strahlungsschutz
* Hardware Teil 3: Solar- & UVI-Sensoren: Vorgaben & Empfehlungen
* Software : Ursache von Flatlines / regelmäßiger Neustart - Vorgaben & Empfehlungen
* Niederschlagsmessung: Empfehlung Parallelmessung
1.) Man kann ohne Admin selbst die Ursache der meisten Datenübertragungs-Probleme herausfinden: https://www.awekas.at/de/check.php?id=00 (die 0 durch die betreffende AWEKAS-ID ersetzen)
2.) Man kann zusätzlich zu Internetwetterdiensten die Qualität der eigenen Messwerte im Vergleich zur benachbarten Umgebung herausfinden und sollte davon regelmäßig auch Gebrauch machen: https://www.awekas.at/de/qualcheck.p…=0&distance=100(die zweite 0 durch die betreffende AWEKAS-ID ersetzen, die erste 0 durch die Parameternummer des zu untersuchenden Wetterelements: 0 = Temperatur ; 1 = Luftdruck ; 2 = Windmittel ; 3 = Windböen ; 4 = Niederschlag ; 5 = Luftfeuchte ; 6 = Solarstrahlung ; 7 = UV-Index ; 8 = Helligkeit)
3.) Man kann vom Admin gesetzte Sperren und Deaktivierungen im AWEKAS-Userpanel reaktivieren. Antworten oder Kontaktaufnahme per E-Mail sind nur noch bei dauerhaften Sperren notwendig, die in der Regel aber erst nach mehrfacher Missachtung vorheriger Temporärsperren erfolgen. Bitte jede Sperrmail sorgfältig und vollständig durchlesen - hier ist in den letzten Jahren ein ganzes Stück Text hinzugekommen!
4.a) Man kann und soll Sensoren vor Wartungsarbeiten oder anderen Vorkommnissen, beim Auftreten von Defekten oder vor Umzügen im AWEKAS-Userpanel selbst deaktivieren. Nach erfolgter Reparatur / Sensortausch / Neuaufstellung kann man nach einer gewissem Akklimatisierungszeit (je nach Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen bis ca. 0,5 bis 5 Stunden) die betroffenen Sensoren ohne Admin wieder aktivieren
4.b) Bei außergewöhnlichen Ereignissen (z.B. Deinstallation eines Sensors wegen Sturm oder Gewitter) sollte ebenfalls Punkt 4 beachtet werden. Die Benachrichtigungseinstellungen bei Datenausfall (JA / NEIN) lassen sich gleichfalls im Userpanel selbst festlegen. Wenn aufgrund von Geräteausfall, Internet- oder Stromausfall kein Senden aktueller Daten möglich ist, ist in der Regel nichts besonderes zu beachten, vor allem braucht uns Admins darüber oder auch über die Wiederaufnahme der Messungen keine E-Mail geschrieben werden. Entstandene Datenlücken können entweder direkt im eigenen Instrumentenpanel oder durch Nutzung der Awekas-Importroutine (siehe Google- bzw Forumssuche) gefüllt werden.
Nach einem Umzug ist ggf Stationsort und -name zu ändern, nach Neubeschaffung von Hardware oder anderer Meldesoftware unbedingt der Stationstyp und der Übertragungsmodus im Reiter "Wetterstation" neu einzustellen.
5.a) Bitte bei Neuanmeldungen oder Änderung eines Stationsnamens beachten: Das Userpanel ist KEINE Testwiese! Hauptgemeinde und Ortsteil sind immer gemeinsam zu nennen (in der Regel mit Bindestrichen durchgekoppelt), ggf abgekürzt (möglichst Kfz-Kennzeichen verwenden). Nur bei Platzmangel darf in Ausnahmefällen auf die Angabe der Hauptgemeinde verzichtet werden.
Zu ungenaue Angaben (z.B. "Wien", "Köln", "Berlin") sind unbedingt zu vermeiden. Auch Personen-, Firmen-/Internetnamen, unnötig genaue Straßen-/Hausnummer-Angaben, Markenbezeichnungen, Postleitzahlen, Flugplatz- oder WeatherUnderground- bzw CB-Funk-Kürzel oder Allgemeinplätze ("IWIEN6" , "Friedhofsgasse" , "Ulmer Landstr. 19b" , "Davis" , "Bresser" , "Zuhause" / "Home" , "S1" , "Garten") sind bei uns nicht gestattet.
Sollte der gewünschte Ortsname bereits vergeben sein (rote Markierung), ist möglichst in Ziffern oder röm.Ziffern zu indexieren und/oder die geografische Region zu ergänzen. Letzteres gilt auch, wenn noch ausreichend viel Platz im Eingabefeld vorhanden ist
--> Beispiele: Aue-Bad Schlema [ oder: Aue/Erzgeb. ], BI-Brackwede , Osnabrück Nord , München-Pasing II , Kaiserslautern Ost , HH-Altona 1 , Mühlhausen/Thür. , Feldberg/Meckl. , Frankfurt/O. III, Wien XIX (= damit ist dort der Gemeindebezirk anzugeben!) , B.Reichenh.-W (für "Bad Reichenhall West", wenn der Platz im Eingabefeld nicht ausreicht)
5.b) Alle Neuanmelder sollen/müssen als Anfang eines Ortsnamens immer einem großen Buchstaben wählen. Jedoch bitte auf durchgehende GROßSCHREIBUNG verzichten! Wichtigtuerei einzelner Orte oder Stationen hat keinen Platz bei uns. Alle Stationen sind gleichberechtigt!
5.c) Von der Administration geänderte Ortsnamen dürfen nicht zurückgeändert oder für andere Zwecke als Angabe des Stationsstandortes verwendet werden. Sollten wir feststellen, dass nach bereits erfolgter adminseitiger Namenskorrektur das Feld der Stationsbezeichnung für Zwecke von Unfug und Späßen (Beispiele: "Mausi", "Juhu", "Sonnenhochburg", "MeinOrt", "FensterZu" u.ä.m.), der Bewerbung von Namen, Firmen, Internetseiten und dergleichen missbraucht wird, wird eine unbegrenzte Sperre gegen die betreffende Station und den User verhängt.
Daher nochmal: Das Userpanel ist KEINE Testwiese! Alle vorgenommenen Angaben sind in- und extern weltweit sichtbar!
5.d) Bitte sehen Sie UNBEDINGT davon ab, eine zweite oder gar dritte Station am gleichen Standort anzumelden (= mehrere AWEKAS-IDs zu erzeugen) , falls die Übertragung nach der ersten Anmeldung nicht funktioniert. Mit derartigen Mehrfachanmeldungen kommen Sie selbst einerseits nicht zum Ziel - und andererseits machen Sie anderen Stationsbesitzern aus dem gleichen Ort das Leben unnötig schwer, weil diese kaum noch freie, passende Stationsnamen finden. Wenn die Übertragung nicht funktioniert, führen Sie den Check laut Punkt 1 aus, schreiben Sie eine Mail an administration@awekas.at oder fragen Sie hier im AWEKAS-Forum.
5.d) Neuanmelder verwechseln sehr häufig die Seehöhe der Station (in Meter) mit der Schneehöhe (in Zentimeter). Letztere ist natürlich nur für die Handeingabe im Winter gedacht ...
6.) Die Justierung des Luftdrucks (dieser ist nie in Stationshöhe, sondern stets auf Meereshöhe umzurechnen und so zu melden! - auch als relativer Luftdruck oder QFF bezeichnet) ist zwar seitens Awekas besonders bei Neueinrichtung erwünscht (korrekte Barometerhöhe in der Hard- oder Software einstellen!) , es erfolgt aber im Rahmen der Datenkontrolle regelmäßig eine Prüfung durch die Administration.
Wen es stört, dass im Userpanel ein Korrekturwert eingetragen ist, sollte dafür Sorge tragen, dass die Abweichung des gemeldeten Druckwertes nie mehr als +/- 1 hPa erreicht. Die Korrektur sollte nach Möglichkeit bereits durch Einstellung einer angepassten Höhenlage in der Hardware (was nicht immer die tatsächliche Höhenlage ist!) oder Festlegung einer Korrekturkonstante in der Software bewerkstelligt werden (z.B. mittels Wswin - gilt auch für andere korrekturbedürftige Parameter wie z.B. permanent zu hoch / zu tief messende Feuchte- oder Temperatursensoren!). Im Userpanel kann nach erfolgreicher Durchführung dieser Maßnahme bei Luftdruckkorrektur 0 hPa eingestellt werden.
Wichtig: Die Luftdruckreduktion erfolgt aus Genauigkeitsgründen als QFF und nicht als QNH! Man kann nicht einfach von 15°C als dauerhafter Außentemperatur ausgehen. Die Unterschiede zwischen Winter und Sommer und der dadurch auftretende Fehler (3 bis 6 hPa!) sind untragbar groß. Leider wird auch innerhalb preisgünstiger Stationshardware / -firmware häufig nur die internationale Höhenformel genutzt, welche nur ein QNH ausgibt statt des genaueren QFF.
Wir begegnen diesem Umstand im Rahmen unserer mindestens 2x monatlich stattfinden administrativen Barocheck-Prüfungen durch Neuberechnung der Luftddruckkorrektur. Mehr als die Einstellung der korrekten Stations- bzw Barometerhöhe ist seitens neuer User nicht notwendig. (Stockwerk der Messung berücksichtigen!)
7.) Stellen Sie Temperatursensoren, von denen Sie nicht 100% sicher sind, dass diese aktiv belüftet messen, niemals in die pralle Sonne!
Falls keine hochwertige Messtechnik und kein passendes Grundstück vorhanden ist, nutzen Sie bitte die Nordseite von Gebäuden zur Installation von Temperatursensoren und Ermittlung einer plausiblen Temperatur im Schatten.
Kombisensoren sind heutzutage sehr beliebt ("Wetterstation 6-in-1 / 7-in-1"), stehen jedoch häufig im Widerspruch zu den differenzierten internationalen Messnormen. So sollte sich z.B. im deutschsprachigen Raum die Auffangfläche des Regenmessers zwischen 0,5 und 1,5 m über dem Boden befinden (in sehr schneereichen Regionen wg. Verwehungsgefahr evtl. noch etwas höher). Deutlich höhere Messhöhen führen allerdings zu erheblich zu geringen Niederschlagsmengen! Der Regenmesser sollte soweit wie möglich vor Wind geschützt werden - im Gegensatz zum Temp-/Feuchte-Sensor! Bei der Temperatur sind meist auch höhere Messhöhen als die international empfohlenen 1,5 bis 2,5 m über dem Boden vertretbar, sofern das Problem mit dem Strahlungsschutz zufriedenstellend gelöst ist.
Beim Wind gilt im freien ebenen Gelände ein Richtwert von 10 Meter über Grund und im Umfeld von Wohnsiedlungen: Möglichst mindestens 3 bis 5 Meter oberhalb des Daches - sofern in der Umgebung noch höhere Gebäude existieren, auch noch höher.
Sofern eine Kombistation wegen der Windmessung auf dem Dach aufgestellt wird / werden muss, ist unbedingt darauf zu achten, dass kein wärmeabstrahlendes dunkles Dach zur Positionierung der Station ausgewählt werden darf, sondern eine möglichst helle oder begrünte Stelle. Zudem sollte der Regenmesser soweit wie möglich vor Wind geschützt werden (z.B. zwischen zwei Schornsteinen).
... - Die Punkte 8 bis 11 folgen im zweiten Teil weiter unten - ...