Importroutine - Überlegungen zur Verbesserung

  • Ich habe heute mal ein wenig mit dem Importer und dessen Toleranzgrenzen beim Einspielen von Exceldateien herumgespielt und mir überlegt, was in Zukunft verändert werden müsste:


    1.) Bei der Temperatur dürfte der derzeitig zulässige Wertebereich mit -50,0 und +50,0°C für die meisten Länder der Welt ausreichend sein. :thumbs_up:


    2.) Bei der Feuchte werden 0 bis 100% akzeptiert. 0% sind jedoch ein physikalisch nicht möglicher Wert - die untere Grenze sollte von 0.0 auf 0.2 % erhöht werden (auf Gipfel- oder Hochplateaustationen kommen Luftfeuchten zwischen 0,2 und 0,5 Prozent bei sehr kräftigen Inversionswetterlagen gelegentlich vor).


    3.) Beim Luftdruck werden derzeit 800 bis 1100 hPa akzeptiert. Angesichts der Tatsache, dass in dieser Spalte der bereits auf NN reduzierte Druck erwartet wird, sollte der Wertebereich hier etwas eingeschränkt werden: 920 bis 1080 hPa dürften völlig ausreichend sein (Weltrekord sind 1085,7 in einem Sibirienhoch - unter 930 dagegen findet man ganz selten mal auf Island oder in tropischen Wirbelstürmen)


    4.) Beim Niederschlag lassen sich derzeit als maximale Menge bis zu 500 mm pro Minute (!) angeben, als maximale Regenintensität jedoch nur 200 mm/h. Das führt zu Problemen bei starken Unwettern, bei denen selbst in Mitteleuropa 200 mm/h häufig überschritten werden. Der derzeitigen Weltrekorde liegen in 1 Minute bei knapp 40 mm bzw 400 mm als maximale Stundensumme (siehe hier). Das bedeutet, dass der obere Grenzwert für die Regenintensität auf 2400 mm/h hochgesetzt werden sollte. Als absoluter Minutenwert sind bis 35 mm (einzeln) akzeptabel, beim automatischen Aufsummieren des Upload-Tools sollte aber zusätzlich geprüft werden, dass 360 mm als Stundensumme nicht überschritten sind und solche auf der Ausgabetabelle entsprechend einfärben - es gibt ja für den User das praktische Papierkorbsymbol zum Löschen direkt neben jeder Zeile.


    5.) Bei der Windgeschwindigkeit werden maximal 200 km/h und als Böen bis zu 250 km/h akzeptiert. Das ist zwar OK für die meisten Länder, nur sollte beim 'normalen' Wind m.E. sogar schon oberhalb von 130 oder maximal 150 km/h eine Fehlermeldung erfolgen, denn 200 km/h kommen als Windmittel selbst auf sehr hohen Bergen fast nie vor. (Falls Othi die Windgrenze bei 200 belassen will, sollte er aber auch Böenwerte bis 300 km/h auf Bergstationen erlauben :winking_face: . Da gilt die alte Faustformel "max.Bö = 1,5x bis 2x Mittelwind")


    6.) Bei der Windrichtung werden derzeit nicht nur 0 bis 360 Grad, sondern leider auch unsinnige Werte wie 361° (und mehr ...) vom Importer klaglos akzeptiert.
    Die Konvertierung der Gradzahlen in Windrichtung ist zudem fehlerhaft (bei 359° und 360° wurde "NNW" ausgegeben, bei 361° und auch bei 0,5° hingegen "NNO", den reinen Nordwind kennt er also gar nicht!)
    Hier schlage ich vor:
    0° = Wert für Windstille (insbesondere wenn auch noch die Windgeschwindigkeit = 0 ist und/oder die Windverteilung 16 Nullen enthält).
    1° bis 11° = N
    12° bis 33° = NNO
    34° bis 56° = NO

    57° bis 78° = ONO
    79° bis 101° = Ost
    ...
    usw.
    ... - bis:
    327°-348° = NNW
    349°-360° = N

    Angaben von mehr als 360° in der Windrichtungsspalte müssen künftig von der Import-Routine mit einer entsprechenden Fehlermeldung moniert werden!


    7.) UV-Indexwerte von maximal 20 (derzeitiger Grenzwert) reichen zwar für Europa meist aus, auf Hochplateaus in den Tropen können jedoch Werte bis zu 43 vorkommen (Quelle).
    UV-Indexwerte zwischen 0 und mindestens 39,9 sollten klaglos importiert werden können.


    8.) Bei der Solarstrahlung lassen sich derzeit bis zu 2000 W/qm angeben. Weil allerdings selbst bei völlig senkrechtem Stand der Sonne am äußeren Rand der Erde nur knapp 1400 W/qm ankommen, reicht dies schon als oberer Grenzwert.

    9.) Der Import von Helligkeitswerten funktioniert derzeit gar nicht, egal was in dieser Spalte angegeben ist. Hier sollte der Wertebereich auf 0 bis 130000 Lux festgelegt werden (Quelle für max.Helligkeit bei klarem Himmel und Sonne im Zenit).


    10.) Viel zu klein ist auch der derzeit erlaubte Wertebereich für die Bodentemperatur. Wie schon mehrere User festgestellt haben, werden vom jetzigen Importer lediglich Bodentemperaturen zwischen 0,0°C und 40,0°C akzeptiert.:ill: Da es allerdings direkt an der Erdoberfläche noch kälter sein kann als in Messhöhe der 'normalen' Außentemperatur und der 5-cm-Sensor üblicherweise auch nicht vor Sonnenbestrahlung geschützt wird, sollten hier künftig zwischen -59,9°C und +79,9°C zugelassen werden.

    Last but not least müsste auch darüber nachgedacht werden, ob der Importer, aber auch die archiv.php nicht auch erweitert werden sollten - beispielsweise um Parameter wie Blattfeuchte/Blatt-Temperatur/Luftqualität/Innenraumwerte, die ja seit einiger Zeit in den Benutzereinstellungen auswählbar sind



    Beste Grüße,

    Jörg