D.h.: mit der neuen karte kann ich nicht mal schnell auf USA klicken, sondern muß erst auf Welt raus zoomen, um dann in die USa rein zu zoomen?

neue Karten
-
-
@bautzmann: Meinst Du in der Navigation oder wie? Auf alle Fälle wird die Navigation sicherlich vereinfacht. Bringt ja heuzutage nichts wenn man alle Länder einzeln anwählen kann. Wo beginnt man und wo hört man auf? Welche länder sollen in die Navigation. Sicherlich wäre es möglich die Kontinente anzugeben, aber es funktioniert doch mit dem Scrollen auch sehr schnell - oder?
-
aber es funktioniert doch mit dem Scrollen auch sehr schnell - oder
...nicht, wenn man ziemlich langsames Internet hat - das ist hier im Osten (und auf dem Lande generell) immer noch ein Manko.
Ansonsten meinte ich die alte Navigation - zumindest in Teilen sollte sie erhalten bleiben. Die alten Karten waren ja so schlecht nicht, gerade was den Überblick anbelangt. Wäre es da nicht eine Überlegung, bei der alten Navigation auch die alten Karten zu belassen - und erst beim Reinzoomen die neuen Karten zu verwenden? Dann hätte man einen excellenten Überblick über die Meßwerteverteilung - und beim reinzoomen die neuen Karten mit den Ballons und den Werten drin.
Aber wahrscheinlich wird sich das so nicht umsetzen lassen.
-
Nur mal zur Info über die Anzeige der "Ausreißer" und Ansicht der Werte.
-
Wenn für euch Admins das so besser ist, wird es wohl so sein. Es ist wohl mal wieder eher mein Problem mit meiner Sehbhinderung, daß ich dieses "Durcheinander" nicht verarbeiten kann. Die Übersicht muß ich auch nicht nutzen, sondern zoome in 90% aller Fälle in meine Umgebung, sodaß sich die Ballons nicht berühren.
-
-
Hallo Othi,
das ist mal eine geniale Erweiterung, echt TOP!!!
Mal noch eine Frage, gäbe es die Möglichkeit, die Karte mit einem bestimmten Ausschnitt, d.h. auf eine bestimmte Region herangezoomt, auf seiner eigenen Homepage einzubinden, also im Prinzip so wie dein Bild in deinem Post, dass man die Karte mit so einem Ausschnitt auf der eigenen Homepage einbauen könnte und wenn man dann auf die Karte klickt, man dann direkt zu Awekas gelangt?
Vielen Dank für deine Bemühungen.
-
Hallo Frank
Nein das wird nicht gehen. Ist auch nicht gewollt. Wir müssen für die Google Maps zahlen. Darum soll auch die AWEKAS Seite im Vordergrund sein. Technisch ist das sowieso ein Problem da die Scripts nicht mehr sauber laufen wenn sie von fremden Seiten eingebunden werden.
Was aber gehen wird, ist einen Link so zu definieren das er mit einem bestimmten Zoom und Region aufgeht.
-
Hallo Othi,
ok, wenn du Unkosten für die Karten hast, kann ich natürlich völlig verstehen, dass man die Karten nicht auf fremden Seiten einbinden soll, aber das hat sich ja auch erledigt, da technisch ja sowieso nicht machbar.
Das mit dem Link ist eine gute Sache, werde darauf gerne zurückkommen.
-
Hallo Othi,
noch zwei Fragen/Anregungen
Könnte man bei der Windgeschwindigkeit und bei den Böen auch den gerundeten Wert in die "Blase" schreiben (analog der Temperatur) und stattdessen den Windrichtungspfeil in eine extra Anzeige einbauen, d.h. Windrichtung würde man dann noch mal mit einem extra Menüpunkt Namens "Windrichtung" aufrufen?
Ob man dann zwei Windrichtungen (eine für Windgeschwindigkeit und eine für Böe) benötigt, ist in meinen Augen fraglich, ich präferiere die Windrichtung der Windgeschwindigkeit, da zudem viele Stationen ja sowieso nur diese als Windrichtung ausgeben.
Bei der Windrichtung stellt sich mir außerdem die Frage, ob es eventuell sinnvoll wäre, die Windrichtungsmeldung der Stationen über einen gewissen Zeitraum aufzusummieren und dann daraus den "Mittelwert" zu bilden, damit man eine "konstantere" Windrichtungsanzeige erhält.
Z.B. kann man bei meinem Wetterprogramm "Cumulus" angeben, über welchen Zeitraum die Windrichtung der "Mittelwert" gebildet werden soll, dadurch "flattert" die Windrichtungsanzeige wesentlich weniger.
Gerade bei Stationen bei denen die Windfahne sehr "unruhig" im Wind liegt", würde das eine "konstantere" Windrichtungsanzeige ergeben, funktioniert zumindest bei Cumulus sehr gut und der ausgegebene "Mittelwert" passt sehr gut mit der tatsächlich vorherrschenden Windrichtung überein und die Bedenken, dass dadurch die Windrichtung verfälscht würde, sind unbegründet. Zwar ist es richtig, wenn z.B. 5x die Windfahne West ausgibt und 5x Ost, dadurch ein Mittelwert von Süd gebildet würde, was ja falsch wäre, doch die Erfahrung zeigt, dass dies nur geschieht, wenn man den Mittelwert über einen zu kurzen Zeitraum bildet, wenn man z.B. den Mittelwert über einen Zeitraum von 1/2h und 1h bildet, dann gibt dieser Mittelwert sehr gut die tatsächlich vorherrschende Windrichtung aus und dadurch werden dann nur die einzelnen "Windfahnenausreiser" eliminiert.
Vielleicht kann man ähnliches auch bei der Darstellung auf der Awekas-Karte anwenden, da man dadurch dann ein "einheitlicheres " Windrichtungsbild erhalten würde, d.h. will man sich über die derzeitige Windrichtung einer Region einen Überblick verschaffen, würden die Windrichtungspfeile nicht wie jetzt, in oftmals verschiedene Richtungen zeigen obwohl der Wind aus ein und der selben Richtung weht.
Ich informier mich z.B. sehr gerne an der Windrichtungskarte, da ich leidenschaftlicher Radfahrer bin, plane jedoch meine Touren immer so, dass ich zuerst GEGEN den Wind radle um dann auf dem Heimweg Rückenwind zu haben und dafür nutze ich immer die Karte bei Awekas, problematisch wird es dann nur, wenn ich aus den Windrichtungspfeilen meiner Region, kein einheitliches Windrichtungsbild herauslesen kann und ich denke, über oben vorgeschlagenes System würde sich diese Anzeige harmonisieren.
-
Entweder Mittelwerte für alle Werte - oder so wie bisher aktuelle Werte. Denn letzteres ist AWEKAS ja - ein Live-Wetterportal. Zumindest was die Karten anbelangt. Bei Durchzug einer Front (Böenwalze) ändert sich die Windrichtung mit einsetzendem Regen/Wind sehr oft abrupt, was will man da mit einer mittleren Windrichtung? Die gibt ein vollkommen falsches Bild.
-
Hallo Tex,
stimme ich dir zu, doch der andere Punkt ist der, wenn man die "Momentaufnahme" der Windanzeiger abbildet, dass darunter dann immer wieder Windfahnen angezeigt werden, die in diesem Moment gerade in die völlig falsche Richtung zeigen.
Als Beispiel:
Wenn ich meine Windfahne bei schwachem Wind betrachte, kommt es immer wieder mal vor, dass sie sich durch "Schwung" mal im Kreis dreht oder mal in die falsche Richtung zeigt und wenn gerade zu diesem Zeitpunkt die Abfrage der Windrichtung erfolgt, dann zeigt meine Windfahne eine völlig falsche Richtung an.
Bestes Beispiel sieht man im angehängten Screenshot.
Anhand dieser Windgrafik kann man nicht aussagen, aus welcher Richtung der Wind aktuell kommt.
Mit dem "Mittelwert" würde man dieses Problem eliminieren.
Was mir dabei nur gerade aufgefallen ist, würde man als Beispiel mal die Windrichtung NO (45°) und NW (315°) summieren und den Mittelwert daraus bilden, würde S (180°) herauskommen, es müsste aber N sein, wie das Cumulus macht weiß ich nicht, doch Cumulus generiert aus 1/2h Windrichtung, wenn diese zu gleichen Teilen aus NO und NW kommt, dann den "Mittelwert" Nord.
-
Zu der Mittelwertberechnung bei der Windrichtung:
Beispiel: 50% ist 1° und 50% ist 359° = Mittelwert 180° ... das kann man vergessen. Die meisten Softwares ermittel die sog. dominate Windrichtung: da wird schlicht gezählt, welche Windrichtung / Zeiteinheit am häufigsten vorkommt. Bei stark schwankenden Windfahnen kommt da auch nur Murks raus. Hinzu kommt noch das Meldeintervall, was extrem unterschiedlich sein kann. Welches Zeitintervall willst Du denn da nehmen? 60 Minuten klingt gut, aber bei Stationen, die nur alle 20-30 Minuten senden, kommt auch nur wieder Mist zustande.
-
Hallo
Ich sehe das mit dem Wert im Marker gespalten. Es ist eigentlich ein Informationsverlust. Zur Zeit kann man mittels Farbe (= Stärke) und Pfeil (=Richtung) die Windsituation auf einen Blick erkennen. Zeigt man nur den Wert an (auch als Dezimalpfeil) geht die Richtungsinformation verloren. Wenn man über den Marker fährt wird ja sowieseo der Dezimalwert (Zahl) angezeigt.
Für die "Hauptwindrichtung" im Stationsweb verwende ich das Sektor - Mehrheitsprinzip. Dabei zähle ich die Häufigkeit des Auftretens in einem 22,5° Sektor. Der Sektor mit den meisten Meldungen ist dann die Hauptwindrichtung.
Problematisch ist nur wenn zB die Windrichtung komlett wechselt: 3 Meldungen von N und 3 Meldungen von S sind dann Nord ODER Süd und nicht der Mittelwert.
Aber da gebe ich Tex schon recht, was ist der richtige Beobachtungszeitraum? Je mehr mir in der Anzeige "verfälschen" destro problematischer.
-
Ich sehe das mit dem Wert im Marker gespalten. Es ist eigentlich ein Informationsverlust.
Das sehe ich auch so. Mögliche Alternative, weil i.dR. nur eine Ziffer: BFT.
-
Das sehe ich auch so. Mögliche Alternative, weil i.dR. nur eine Ziffer: BFT.
Das wäre auch noch eine interessante Alternative, eventuell könnte man diese Ziffer ja noch zusätzlich in den Marker platzieren, d.h. den Windrichtungspfeil + die Bft-Ziffer in den Marker setzen, sofern das den Marker nicht zu unübersichtlich macht.
-
Zunächst: meine besten Komplimente für die neue Karten, sie geben Zwekas eine noch grössere Bedeutung für den klimatischen Überblick, speziell die Infoleiste wenn "Sichtbare Karte" eingestellt wird (vielleicht sollte dies "default" sein?). Doch zu dieser Leiste: jetzt bewegt sie sich selbständig über mehrere Werte, aber noch einfacher wäre, für dessen Benutzung, wenn die werte auch von Hand wählbar wären, mit noch mehr Daten, z.B. aktuelle Temperaturen, maximale Temperaturen, minimale Temperaturen usw. Dies würde auch die Medien helfen, extreme werte in einer Area zu finden, auch Administratoren ausreisser schnell zu orten...
Auf jeden Fall, vielen Dank un weiter so!
-
Hallo,
was mir gerade noch aufgefallen ist, kann man irgendwo die Einstellungen, die man unter "Einstellungen" gewählt hat, speichern, damit sie beim nächsten Aufruf der Karte nicht wieder von Neuem eingestellt werden müssen?
z.B. setze ich das Alter der Anzeigen auf 2h, doch beim nächsten Aufruf der Karte ist diese Einstellung wieder auf 8h gesetzt.
Analog verhält es sich mit der Einstellung bezüglich Infoleiste, die setzt sich auch bei jedem neuen Aufruf der Karte wieder zurück.
-
Hallo Othi,
die Karte ist super. Immer wieder begeisternd was da neues bei euch/ dir entsteht.
Mit den Desktop Browser (Firefox und auch Edge sowie I-Explorer) sieht alles gut aus.
Mit Safari unter aktuellem IOS 11.3.1 sehe ich nur den blauen Hintergrund. Cache und Einstellungen habe ich gelöscht und Seite neu gestartet.
Nun habe ich nochmal Puffin installiert und da kommt etwas mehr, aber keine Temperaturkarte.
Ebenso verhält es sich beim Firefox unter IOS.
Bilder zu allen dreien im Anhang.
-
Hallo Bernd
Danke für die Meldung. Kannst Du es bitte nochmals testen. Safari hat da eine Sicherheitseinstellung etwas zu restriktiv ausgeführt.