Export von Temperaturdaten aus Archiv

  • Hallo,


    wir sind Teil eines wissenschaftlichen Projektes der FH Bielefeld welches sich mit der Simulation des Energiebedarfs eines Hauses beschäftigt.
    Für die Simulation benötigen wir kontinuierliche Außentemperaturdaten über ein gesamtes Jahr. Die Grafikfunktion im Archiv ist zwar sehr anschaulich, allerdings benötigen wir harte Zahlen.
    Gibt es da eine Möglichkeit des Exportes? Die Suchfunktion wurde bereits konsultiert.


    Gruß
    PAW-Team

  • Die Daten gehören dem jeweiligen Teilnehmer/User. Und nur der kann die Exportfunktion nutzen - aber auch nur für seine eigene Wetterstations-ID.

  • Guten Abend liebe Wetterfreunde!


    Mir liegt eine Anfrage vor, in der schreibt jemand:


    "für die Abschätzung von Auffangfläche und Größe einer Zisterne bin ich an
    täglichen Niederschlagswerten etwa der Jahre 2012 bis 2016 an Ihrer
    Wetterstation interessiert.
    "


    1. Frage: Gibt es Einwände diesem Wunsch zu entsprechen?
    2. Frage: Sollte oder darf ich dafür einen Obulus verlangen, wenn ja wieviel?


    Für eine hilfreiche Antwort wäre ich dankbar!
    Viele Grüße aus Solingen (BRD)

  • Hallo Yaris,


    nunja, gegen den Wunsch an sich spricht meiner Meinung nach nichts, jedoch solltest Du in diesem Fall gegenüber dem Anfragenden noch einmal sehr deutlich betonen, dass Du keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Daten übernimmst und die Verwendung der Daten absolut auf eigenes Risiko erfolgt, auch wenn Du natürlich die Daten nach bestem Wissen und Gewissen erhoben hast.


    Hinsichtlich einer monetären Gegenleistung wäre ich generell sehr vorsichtig, nichtzuletzt wegen der steuerlichen Perspektive, auch wenn der Betrag wahrscheinlich sehr niedrig wäre. Zudem könnte dadurch ggf. wie noch unten etwas ausgeführt, juristischer Ärger entstehen, da dann ggf. ein Vertragsverhältnis angenommen werden kann und dann bist Du haftbar für die Richtigkeit der Daten. Dann kann schon bloße "Fahrlässigkeit bei der Erhebung" teuer werden.


    Statt einen Preis zu nennen würde ich es dem Anfragenden, sofern Du seinem Wunsch entsprichst, selbst überlassen, Dir eine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ich kann mit gut vorstellen, dass derjenige, wenn er denn Anstand hat(soll es sogar heutzutage noch geben), ein paar Euro für die "Wetterstationssparbüchse" springen lässt.


    Das wäre wahrscheinlich der Weg, den ich wählen würde.


    Jedoch bin ich generell sehr vorsichtig, wenn Wetterdaten aus Amateurstationen für Planungen, Versicherungsangelegenheiten oder gar Bauvorhaben herangezogen werden sollen. Im Zweifel würde ich da immer auf die nächste DWD-Station verweisen. Wenn man nämlich nicht sehr vorsichtig ist, kann man sich damit im ungünstigsten Fall juristischen Ärger einhandeln, wenn durch die Verwendung der evtl. fehlerhaften Daten ggf. ein Schaden entsteht. Zwar wird die tatsächliche Schuld meist bei dem Verwender der Daten zu suchen sein, aber Anwälte sind kreativ und alleine das wäre mir zu viel Act, mich dann im ungünstigsten Fall für nichts mit einem Anwalt bzw. der Gegenseite duellieren zu müssen. Gutmütigkeit kann sich heutzutage sehr schnell rächen.


    Im Grunde musst Du selbst entscheiden. Ich würde da auch auf meinen Bauch hören. Wenn du nicht zu 100% sicher bist, dann im Zweifel lieber nicht.


    Grüße
    Daniel