Kartenaktualisierungen

    • Official Post

    Nachdem vor Kurzem die Luftfeuchtekarte online gegangen ist arbeite ich derzeit an der Umstellung der anderen Karten auf HTML5
    Ich habe zum Testen mal die neue Windkarte veröffentlicht: http://www.awekas.at/de/wind2.php
    Sollte alles ok sein wird diese die jetzige Karte ersetzen.
    Vorteile:

    • Dynamische Skala (50,100,150 km/h)
    • ohne Flash (komplett in HTML5)
    • Umschaltung meherer Maßeinheiten km/h, mph, kn m/s (von Seglern und Fliegern gewünscht)
    • Böenwerte anzeigbar
    • geringere Client Systemlast (dynamischer Code)
    • verbesserte Sicherheitsfeatures

    Es werden Zug um Zug alle Karten auf dieses System umgestellt. Bitte um Wünsche, Beschwerden und Anregungen.

  • Die neue Windkarte ist einfach spitze! Nicht nur die Böendarstellung bringt was, sondern auch die bessere (geteilte) Farbspreizung.


    Wäre es möglich bei den Böen einen Butten mit Max. Böen zu machen? Ähnlich wie bei der Temperatur. Wäre gerade bei Sturmtagen interessant.

  • Hallo,


    auch ich finde die neue Windkarte klasse, vielen Dank für die Arbeit!
    Es zeigt sich somit wieder, dass sich Awekas von vielen anderen Netzwerken doch positiv abhebt, denn die Funktionen sind schier unbegrenzt und ständig werden es mehr.


    Die Idee von Tex bezüglich Max. Böen-Anzeige (analog zur Max. Temperatur Anzeige) finde ich sehr gut und würde diese Funktion auch sehr begrüßen, denn gerade jetzt, wo es in die "stürmische Herbstzeit" geht, ist so eine Max. Böen-Anzeige sicherlich sehr interessant.


    Gruß Frank

  • Schluss mit Scherzen über die altvaterischen Amerikaner mit ihren Pilgervätereinheiten.
    Die neue Windkarte ist wirklich gelungen, vor allem wegen der gespreizten Skala wesentlich ansehnlicher.
    Die Karte, so wie alle übrigen auch, zeigt nur das an, was an Daten hereinkommt und die sind leider sehr unterschiedlich.
    Da stehen die "Hochmastler" mit ihren 10 und mehr Meter hohen Masten neben denen, die in den üblichen 2 m Höhe messen, wo man den Wind als Mensch verspürt und dieser auch für Windchill und Hitzeindex von Bedeutung ist.
    Dann sind da noch andere, wie die mit DavisHTX, das noch immer keine Böen überträgt und die "Landesstationen" wie die LUIS, die zwar auch keine Böen übermitteln, sondern nur 0 km/h. Letztere sind auch auf der Böenkarte zu sehen, erstere natürlich nicht, weil eben kein Wert da ist.


    Zu den max. Böen: Ich würde davon abraten, weil es nämlich nichts, oder nicht viel bringt. Wenn jemand seine Spitzenwerte sehen will, dann soll er auf seine privaten Aufzeichnungen schauen. Außerdem scheinen mir nicht alle Softwares dazu geeignet zu sein und welchen Aktualitätsgrad willst du damit erreichen? Die letzte Minute, Stunde, Tag? Und überhaupt, was soll diese neuerliche Rekordsucht, weil darum geht es ja?
    Mein Ratschlag daher, lass die wind2.php wie sie ist und stelle sie online. Passt scho.

  • Funktioniert einwandfrei und schnell, alles ok.
    Bei den Pilgervätereinheiten wird die Stationshöhe auf Zehntelfüße genau angegeben, das ist wohl etwas übertriebene Genauigkeit. Ganze Füße oder gleich auf 10 gerundet würden auch reichen.

  • Quote from data-link=

    Nach dem ersten Test für diese Max-Werte würde ich sagen: Hände weg davon. Da schlagen irgendwelche falsche Einzelwerte durch und verzerren dann die Skala.


    Moin Karl, das ist aber bei allen Meßwerten und Karteneinstellungen so schon immer gewesen. Gegen Falschmeldungen kann man eben nichts machen (außer zu sperren).

  • Hallo,
    die Farbskalierung der neuen Temperaturkarte sollte m.E. bei akt., min. und max. in gleicher Abstufung erfolgen.
    Die min. Temperaturen werden dunkler bzw. rot dargestellt und erscheinen beim Vergleich im ersten Moment höher als die max. Temperaturen.
    Grüße,
    Rolf
    :smiling_face: ... hui ... schon Minuten später erfolgt die Skalierung gleichlautend ... :thumbs_up:

    • Official Post

    Hallo
    Das ist dynamisch geregelt. Die Skalierung erfolgt über einen eigenen Algorythmus im Spektrum der höchsten und tiefsten Temperatur auf eine bestimmte Höhengruppe bezogen.
    Wenn man die minimum und Maximum werte analog der istwerte macht kann es passieren das die Skalen aus den Grenzen laufen und erst wieder nur eine sehr allgemeine Skala mit Spreizung von 50 Grad angezeigt wird. Ist speziell bei derzeitigen Witterungsverhältnissen immer eine Gradwanderung.


    @Windkarten: Sind jetzt auchin den Infofeldern für Max Werte angepasst. (also wenn keine Fehler auftauchen - fertig :grinning_face_with_smiling_eyes: )

  • Rhythmische Algorithmen und Grade auf Gratwanderung hin oder her, welchen Zeitraum decken die Max-Werte bei Wind und Böen ab? Die sichtbaren aus den letzten 24 Stunden vermutlich bis offenbar.
    Meine Fragen dazu:
    1. Wozu, oder vielmehr, warum gerade 24 Stunden und nicht nur die letzte Stunde?
    2. Was sagen diese Maxima wirklich aus, wozu der Aufwand einer Kartendarstellung, wo doch eh häufig bis immer dieselben Hochwertmelder, ob richtig oder falsch erscheinen und die Skala bestimmen oder beherrschen? München Allach, Pfarrkirchen i.M. und Himberg Anningergasse zB.


    Meine Meinung zu dieser Karte ist eben, lieber aktuell und möglichst richtig. Archivwerte kann man sich ja in den Tabellen anschauen, aber wozu auch noch als Karte ausgeben, wenn auch nur als Option so zusätzlich. Meinetwegen sollen sich die Maxwertler darüber freuen und du hast wieder ein paar User damit beglückt.

  • Hallo,


    ich bin ja auch ein Beführworter der neuen Windkarte, doch muss ich jetzt leider feststellen, dass die Einwände von Karl seine Berechtigung hatten/haben.


    Wenn ich bei heutiger Windkarte die max. Böen-Übersicht ansehe, fallen gleich mal 2 Stationen (ID: 12712 und 10783) extrem auf, die beide Böen über 100Km/h gemessen haben und das trifft mit ziemlicher Sicherheit nicht zu.


    Wenn man dann die Windböengrafik im Vergleich zu den Nachbarstationen ansieht, dann weicht die Station 10783 im Schnitt um +50Km/h ab !!!
    Auch ist auffallend, dass bei dieser Station das Windmittel bei rund 10Km/h liegt, was somit passen kann, doch die Böengrafik liegt permanent rund 70km/h über der durchschnittlichen Windgrafik und das zeigt, dass die Böenmessung total falsch ist und das sogar über den kompletten Zeitraum der Windgrafik.


    im Gegnsatz dazu scheint es sich bei der Station 12712 nur um einen "einmaligen Peak" zu handeln.


    Diese extremen Fehlmessungen fallen erst jetzt, mit der neuen Windgrafik auf, denn bei der alten Grafik gabs ja keine Böenübersicht und somit sehe ich diese neue Grafik jetzt weiterhin positiv, denn nur durch diese neue Grafik fallen ja jetzt diese Fehklmessungen derart auf, dass man sie "anmahnen" kann.

  • Hallo,
    vor einiger Zeit war zu lesen: ".... und was wir noch alles planen und grad entwickeln... lasst euch überaschen :P"
    So ist es!
    Nach der Aktualisierung sind die Karten noch informativer und ermöglichen einen schnellen Überblick.
    Die wenigen Daten-Ausreisser fallen auf und sind leicht, vielleicht nicht für jeden Korinthenkacker, zu ignorieren.
    Schon wieder ein positiver Eintrag in deine Personalakte, Othi. :smiling_face:
    Grüße,
    Rolf

    • Official Post

    Die Kartenaktualisierungen sind nun abgeschlossen. Alle Karten wurden volständig überarbeitet. Folgende Features wurden umgestellt:

    • vollständige Ablöse von Flash und Ersetzung durch HTML5 Grafiken
    • Optimierung des Codes durch Einsatz von JQuery - dadurch Verringerung des Codes und schnellere Ladezeiten.
    • einheitliche Optik der Maßeinheiten und Umschaltung der Anzeigemodi
    • neuartiger Aufruf der Daten mittel codertem Ajax Abruf - dadurch schnellere Anzeige der "Mouse Over Fenster"
    • dynamische Skalierung - dadurch feinere Auflösung der Unterschiede (keine fixen Skalen mehr)
    • Erweiterung der Windeinheiten durch Knoten und m/s (Anfragen von Luft und Seefahrt)
    • Grafikanzeige bei Solarkarte und Anzeige der Sonnenstunden (wenn Software sie liefert)
    • Erweiterung der Windkarte durch Böenanzeige