Mit was die Schneehöhe messen

  • Guten Abend werte Kollegen.


    Mit was misst ihr die Schneehöhe? Ich finde nichts genaues! Am liebsten wäre mir etwas was im Garten fix aufgestellt wird und abgelesen werden kann. Mit dem Zollstock möchte ich nicht immer rausgehen und Ultraschall ist ja ganz schön teuer!


    Danke schon Voraus.

  • Also ich messe nach alter Väter Sitte: auf einem Schneebrett mit dem Zollstock. Das macht auch noch der DWDW z.T. so. Wo er es nicht macht (an automatischen Stationen) wird die Schneehöhe per Ultraschall gemessen. Mit z.T. "urigen" Ergebnissen: bei Wind wird der Schnee erneut hingeweht - oder auch weggeweht, mal sind des dann 30 cm, obwohl nur 2cm gefallen waren, oder umgekehrt.


    Alternative: Schneebrett mit fest installierten Zollstock + Fernglas.... :thumbs_up:

  • Wo wird die Schneehöhe gemessen (Schatten oder in der Sonne)?


    Bei WsWin lässt sich die Schneehöhe nicht eintragen. Nachdem ich die Datei umbenannt hatte ist es kurz gegangen. Heute sind alle Werte weg und der melden Button ist grau. Kann ich die Werte nachträglich wieder eingeben?
    Ich habe Win 8 als Betriebssystem.
    ADO (ActiveX Data Objects) JET-Engine 4.0. habe ich nachträglich installiert aber bei dem Test steht das es nicht vorhanden ist?!?


    Kann mir jemand das bitte erklären.

  • Quote

    Im Garten messen Sie Schneehöhen so


    Zum Ermitteln von Schneehöhen sollte ein windgeschützes und baumfreies Areal im Gelände beziehungsweise Garten gewählt werden.
    In der einfachsten Variante reicht Ihnen einen Zollstock. Wenn Sie den bis zum Erdboden in den Schnee stecken, können Sie Schneedicken in Zentimetern ablesen.
    Sie können Ihren Messplatz auch schon vor Winterbeginn vorbereiten und einen mit Messpunkten markierten Pfahl beziehungsweise eine Schneemesssonde (Metallplatte mit Metallstab) aufstellen.
    Durch das Messen von Schneehöhen erhalten Sie noch keinen Aufschluss über ein etwaiges Schneegewicht pro Quadratmeter. Das ist jedoch notwendig, wenn Sie vorhandene Schneelasten auf einem Dach ermitteln und mit zulässigen vergleichen wollen.


    Nach einer längeren Messperiode werden Sie feststellen: Eine Schneehöhe kann beispielsweise längere Zeit gleich bleiben, das Schneegewicht durch dichter werdenden Altschnee und Neuschnee ansteigen.


    aus meiner Sicht: In der Sonne :smiling_face_with_sunglasses:

    Gruß aus Niedersachsen

    Greetings from Lower Saxony - Germany
    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt.

    I will not reply to any user if they do not include their AWKAS ID in their request / signature..

    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWKAS dans sa demande / sa signature.

    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • Quote

    Bei WsWin lässt sich die Schneehöhe nicht eintragen. Nachdem ich die Datei umbenannt hatte ist es kurz gegangen.


    Wie benennt man das in WSWIN um??? - Und wenn, welche Datei???
    Die Schneehöhe wird "normalerweise" unter: Wetter >Wetterlage >Messwert 1 und dann > Schneehöhe > speichern, abgelegt. Dann hat man sie im Diagramm drin und kann sie auch über die Variablen %snowdate% ~ %snowheight% aufrufen.

  • Das ist jetzt eine sehr spezielle WSWIN-Frage. Aber wenn Du das neu installiert hast: Rechner runterfahren und neu starten, vielleicht ist dann ja alles da.

  • Also ich messe nach alter Väter Sitte: auf einem Schneebrett mit dem Zollstock. Das macht auch noch der DWDW z.T. so. Wo er es nicht macht (an automatischen Stationen) wird die Schneehöhe per Ultraschall gemessen. Mit z.T. "urigen" Ergebnissen: bei Wind wird der Schnee erneut hingeweht - oder auch weggeweht, mal sind des dann 30 cm, obwohl nur 2cm gefallen waren, oder umgekehrt.


    Alternative: Schneebrett mit fest installierten Zollstock + Fernglas.... :thumbs_up:



    Das Thema ist schon etwas veraltet, dennoch hätte ich jetzt eine Frage dazu:
    Gibt es offizielle Angaben, was für Abmaße ein Schneebrett haben muss?


    Ich habe ein Brett genommen (1m lang / 60 cm breit) etwa einen Meter waagerecht über dem Boden befestigt und mit einem 30cm langen Brett, welches hochkant mittig drauf befestigt ist. Rechts und links am Hochkantbrett sind zwei Lineale befestigt, um die Schneehöhe abzulesen.
    Beim Durchlesen des Threads wurde darauf hingewiesen, eine windstille Ecke zu nehmen. Gut, das erklärt auch die Tatsache, das auf dem Boden 6cm Schnee liegen, während auf dem Brett gerade 3cm zu messen sind... :upside_down_face:


    Im Internet findet man ja weder Bauanleitung noch Hinweise, kann mir jemand helfen?


    Viele Grüße und eine schöne Adventszeit
    Heiko


    Stations ID: 13278

  • Hallo Haiko,
    ich brauchte keine 5 Min. und habe was gefunden :smiling_face_with_sunglasses:
    Man muss nur nach Schneepegel suchen :face_with_rolling_eyes:


    http://europegel.at/schneepegel-und-klebeskalen/

    Gruß aus Niedersachsen

    Greetings from Lower Saxony - Germany
    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt.

    I will not reply to any user if they do not include their AWKAS ID in their request / signature..

    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWKAS dans sa demande / sa signature.

    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • Hallo Oldman,
    Danke für den Link!
    Ich wäre nie auf diese Bezeichnung gekommen... :neutral_face:
    Siehste, man muss nur die richtigen Leute fragen! :thumbs_up:


    Danke für die Hilfe und eine schöne Vorweihnachtszeit!


    Heiko