Fast schon sommerliche Novembernächte

  • Hallo zusammen,

    In den für die Jahreszeit deutlich zu milden Luftmassen sank in der Nacht auf den 13. November in Schwörstadt die Temperatur nicht unter 9,2°C. In den diesjährigen Sommermonaten gab es deutlich tiefere Nachttemperaturen.

    So z.B. am 01. Juni 6,9°C, am 01. Juli 8,4°C und am 25. August 8,2°C

    Bei fast Halbzeit ist der November 2014 gegenüber der Normwertperiode von 1981-2010 mit einer Durchschnittstemperatur von 8,32°C 3,5°C zu warm, wir hatten schon 60% der normalen gesamten November-Sonnenscheindauer und schon 65% des langjährigen November-Niederschlages. Seit 1966 gab es in unserer Region nur 1994 mit einer Durchschnittstemperatur von 8,45°C einen wärmeren November.

    Was den meteorologischen Herbst betrifft, dürfte es 2014 ziemlich sicher den absolut wärmsten Herbst seit 1966 geben. Mit einer aktuellen Durchschnittstemperatur von 12,70°C (Norm 9,9°C) liegt der Herbst 2014 1,74°C über dem aktuellen Rekordherbst 1994 (10,96°C).
    Die längerfristigen Prognosen sehen weit und breit keinen Kälteeinbruch, so dürfte einem neuen Herbstrekord wohl nichts mehr im Weg stehen.

    Viele Grüße Helmut

    http://www.wetter-schwoerstadt.de/

    Stations-ID 260

    "Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist" :winking_face:

    Edited once, last by Helmut.58 (November 13, 2014 at 2:56 PM).

  • Hallo,

    ja, der November2014 knüpft nahtlos an den warmen Oktober2014 an.

    Auch hier, ca. 40Km nördlich von dir, ist der November bisher zu warm:

    Aktuell beträgt hier der Mittelwert: 9,5°C
    Das wärmste Minimum war bei mir am 03.09. und betrug: 11°C, an deinem besagten 13.09. war bei mir das max. Minimum bei 8°C
    Der wärmste Tag war der 1.11. mit 18,9°C
    Die kühlste Temperatur dieses Novembers habe ich bisher am 07.11. mit +1,4°C gemessen

  • Hallo

    Bei mir ist es ähnlich. Vorgestern hatten wir 20°. Die Fohnlage ist derzeit wieder extrem ausgeprägt. Dabei sind örtliche UNterschiede auch massiv.
    Bei mir in Micheldorf 18° - 5km nördlich in Kirchdorf 8° weil der Föhn noch nicht durchgegriffen hat.

    Auch die niedrigste Temperatur con +3,3° ist für mitte November viel zu viel. Um diese Weit hatten wir schon 40cm Schnee.... - heuer nicht einmal Frost.
    Schaun ma mal ob die Südströhmung ähnlich wie im letzten Winter bestehen beleibt und der Winter in Wirklichkeit ein verregneter Herbst wird.

  • Hallo Othi,

    demnach sind die momentanen örtlichen Temperaturunterschiede also normal, denn ich hatte mir schon Gedanken gemacht ob mein Temperatursensor einen "Schuss" hätte, da in der letzten Zeit (vor allem Nachts) meine gemessene Temperatur meist um die 2°C höher liegt als der Mittelwert der umliegenden Stationen und auch die Nachbarstationen zeigen meist rund 2°C niedrigere Tiefstwerte Nachts an als ich sie bei mir messe.

    Ich liege hier in einem Tal und hier macht sich augenscheinlich die Föhnströmung rel. deutlich bemerkbar (vor allem Nachts, wo sich hier fast immer ein Bergwind einstellt und dieser transportiert augenscheinlich den Föhn rel. deutlich zu mir ins Tal).

    Gruß Frank

  • Auch hier in Vorpommern wird es wohl ein rekordverdächtiger November werden, da bislang keine grundlegende Wetteränderung in Sicht ist. Bislang ist der Nov. hier abs. 5,6° zu warm, rel. 4,4° zu warm. So wies ausschaut wird sich bis Monatsende an den 4,4° zu warm auch nicht viel ändern. Tiefstwert bislang 4° - keinen Frost, dafür Nebel satt!
    Die rote Pfelline stellt die Mitteltemperatur Normwert von 1961-1990 dar. Wir liegen also satte 4-5° drüber.

  • Auch an den Heizkosten (Holzverbrauch) merkt man, wie warm der Herbst bislang war - und hier vor allem der November.
    Im letzten Jahr war es auch noch nicht wirklich kalt um diese Zeit, aber trotzdem ging schon fast das Doppelte durch den Ofen.