[Hardware](Allgemein) Aufstellung des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors

  • Die WMO/DWD-Norm in verständlicher Kurzfassung:
    -das Messfeld muß 25x25m betragen (früher 10x10m)
    -die Wetterhütte muß am unteren Boden 1,80m vom Grund entfernt stehen
    -die Messinstrumente sind bei 2m vom Grund zu montieren
    -die Wetterhütte muß mit 90° Lamellen in 45° - Abwinklung (nach außen und innen) ausgestattet sein
    -die Wetterhütte muß weiß lackiert sein
    -der Untergrund muß kurzgeschnittener Rasen sein
    -er darf nicht bewässert werden, außer durch natürlichen Niederschlag
    -die Wetterhütte muß immer nach Norden zu öffnen sein
    -Hindernisse am Rande des Messfeldes müssen mindestens doppelt soweit entfernt sein, wie sie hoch sind, um einen Hitzestau zu vermeiden.


    Wer es ganz genau wissen will, mag hier nachlesen: http://www.dwd.de/bvbw/appmana…amp;gsbSearchDocId=707646, oder hier: http://www.dwd.de/bvbw/generat…tlinie_Klimastationen.pdf


    Das ist selbstverständlich von kaum einem Amateur zu erreichen. Es zeigt aber, welche Fallstricke bei der Installation gelegt sind, wenn man allzu sorglos seine Wetterstation aufstellt.
    Unsere AWEKAS-Norm ist da etwas variabler und nimmt auf die örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten der Amateurmeteorologen Rücksicht. Dennoch gibt es ganz eindeutig falsche Sensoraufstellungen, die auch von uns so nicht toleriert werden können.


    Wetterhütte und Strahlungsschutz
    Wir raten immer zu einer Wetterhütte oder Strahlungsschutz. Letzterer sollte ein vernünftiger Eigenbau mit Aktivbelüftung, mindestens aber ein 3-Seitenstrahlungsschutz sein. Hier eine Bauanleitung einer Wetterhütte mit Aktivbelüftung eines unserer User. Alle sog. Strahlungsschutze, Lamellenschutze ect. – außer von Davis – bestehen in der Praxis nicht. Werden diese Sensoren, so wie auf den Verkaufsverpackungen abgebildet, in der Sonne aufgestellt, haben wir es ständig mit Überhitzungen und Rekordtemperaturen zu tun. 47° in Norddeutschland sind dann keine Seltenheit.


    Die AWEKAS-Norm:
    -T/LF-Sensor in einer Wetterhütte mit einfachen Lamellen
    -oder mit Eigenbau-Strahlungsschutz + Aktivbelüftung
    -oder Davis-Strahlungsschutz
    -Aufstellung wenn möglich in der Sonne
    -Meßhöhe sollte zwischen 1,50 und 2,50m liegen
    -soweit wie möglich von Gebäuden entfernt aufstellen

    wenn das nicht/noch nicht möglich ist:

    -T/LF-Sensor in einem 3-Seitenschutz (Eigenbau) nach Norden offen!!!
    -Meßhöhe sollte zwischen 1,50 und 2,50m liegen


    auch akzeptabel (obwohl selten zu verwirklichen):
    -T/LF-Sensor ohne weiteren Strahlungsschutz in absolutem Vollschatten installieren
    -Meßhöhe sollte zwischen 1,50 und 2,50m liegen


    ungerne gesehen:
    Messungen an einer Hauswand.
    Wenn, dann nur an der Nordwand mit einem 3-Seitenschutz, Wetterhütte oder gutem Strahlungsschutz. Zwischen Sensor und Hauswand sollten 50mm Styropor als Isolierung sein. Das bringt 0,5-1°C weniger an Strahlungswärme.


    Was gar nicht geht:
    -T/LF-Sensor ohne jeglichen wirksamen Strahlungsschutz in die Sonne pflanzen.
    -T/LF-Sensor ohne jeglichen wirksamen Strahlungsschutz teilweise der Sonne aussetzen.
    -T/LF-Sensor egal ob mit oder ohne Wetterhütte ect. unterm Dachgiebel montieren (auch das Dach strahlt reichlich Wärme ab).
    -T/LF-Sensor egal ob mit oder ohne Wetterhütte ect. zwischen Haus und Garage aufbauen.
    -T/LF-Sensor an einer schwarz gestrichenen Holzwand (selbst wenn sie nach Norden zeigt)
    -T/LF-Sensor egal ob mit oder ohne Wetterhütte etc. auf oder an einem Flachdach/Dachterasse montieren. Selbst wenn die Sensoreinheit im Schatten steht, strahlt das Flachdach Wärme ab und wirkt zudem wie ein Wärmespeicher der nachts sein Energie an die Umgebungsluft abstrahlt. Mangels Nachtabsenkung der Temperatur wird so jede 2. Nacht im Sommer zur Tropennacht!
    -Kombisensoreinheit auf dem Dach montieren (mit Windmesser)


    Anmerkung:
    Es empfiehlt sich grundsätzlich ein gutes analoges Thermometer zur ständigen Kontrolle hängen zu haben. Dadurch hat man eine halbwegs objektive eigene Temperaturkontrolle. Egal wie gut man seine WS aufgebaut hat, die eigene analoge Datenkontrolle ist durch nichts zu ersetzten!



    Jedes einzelne Thema kann und soll vom User bewertet werden!!! Nur so erfahren wir, was gut ankommt – und wo Nachbesserungsbedarf besteht. Die Bewertungsmöglichkeit findet man unten rechts, am Ende eines Themas (Sterne).