Beiträge von olicat

    Hi!


    Meine Nachfrage bei Ecowitt fand Gehoer. Wenn auch (noch) nicht in erhoffter Form.

    Ich kann der aktuellen Argumentation von Ecowitt jedoch groesstenteils folgen.

    Sie unterstuetzen das WU-Format so, wie WU selbst das unterstuetzt.


    Und WU zeigt eben auch keine zusaetzlichen Temperaturen oder gar soiltemps an.

    Das Risiko aufgrund von nicht akzeptierten Keys von WU ausgesperrt zu werden ist real. Die Kompatibilitaet zu WU ist aber ein Verkaufsargument - kaum jemand wuerde sich wohl eine Station kaufen, die - als Mindestvoraussetzung - nicht WU-kompatibel ist.

    Und Ecowitt-Stationen sind WU-kompatibel. Daher will man an die Aenderung der bestehenden WU-Unterstuetzung nicht so richtig ran - auch wenn es nur ein kleiner Eingriff waere. Es ist eine Aenderung, die weitreichende Folgen haben KANN.


    Als bessere Loesung sehen sie (und da gebe ich denen vollkommen Recht) die Nutzung des Ecowitt-Formats.

    Bei - subjektiv - gefuehlter 50%-Marktmacht der Ecowitt-Stationen halte ich das auch fuer vertretbar!

    Im Ecowitt-Format sind saemtliche Keys verfuegbar - und der Hersteller der Wetterstation hat und behaelt die Kontrolle ueber das Format und muss sich nicht mit etwaigen Inkompatibilitaeten mit anderen Diensten auseinandersetzen.


    Moechte ein Diensteanbieter seinen Kunden mit Ecowitt-Stationen das Maximum an Sensordaten ermoeglichen, muss er das Ecowitt-Format selbst implementieren und darf nicht erwarten, das der Stationshersteller das fuer ihn erledigt.

    Oder der Diensteanbieter ist stark genug, sein eigenes API-Konzept durchzusetzen - Weathercloud oder auch WOW machen das vor.


    Also:

    Ich habe wenig Hoffnung, das Ecowitt noch Aenderungen am veraltetem WU-Format macht - auch wenn diese eigentlich durch einen "Standard" gedeckt sind.

    Denn selbst der erweiterte "Standard" deckt nicht alle Moeglichkeiten, die das Ecowitt-Format bietet oder Ecowitt-Stationen liefern (etwa CO2, Blitzdaten, Humidity1..8, ...).


    Fuer Awekas heisst das:

    Je nach Sichtweise liegt der schwarze Peter bei Ecowitt (die unterstuetzen den WU-Standard nicht ausreichend) oder bei Awekas (die unterstuetzen kein Ecowitt-Format).

    Damit ist die Schuldfrage klar. Aber es aendert sich dann aber leider auch nichs.


    Die meisten Software-Loesungen haben die Zeichen der Zeit erkannt und unterstuetzen nativ das Ecowitt-Format (WeeWX, CumulusMX, PWSDashboard, MeteoTemplate, ...).

    Bei den Diensteanbietern fehlt bisher noch diese Einsicht. Oder es ist denen schlicht nicht wichtig genug, weil den meisten Nutzern die Moeglichkeiten ausreichen, die das alte WU-Format bietet.

    Oder sie wollen nicht die Buechse der Pandora oeffnen - denn dann fragen die Kunden nach, warum nur 4 statt der moeglichen 8 Kanaele uploadbar sind oder warum die Werte des "bla"-Sensors nicht visualisiert werden - sie werden doch hochgeladen und stehen zur Auswertung zur Verfuegung.

    Oder warum man nicht frei konfigurierbare Vergleichsgrafiken von verschiedenen Temperatursensoren (Ecowitt unterstuetzt beinahe 20 Temperatursensoren!) haben kann.

    Das zieht dann sicherlich auch aufwaendige Aenderungen an den Datenbankstrukturen, dem Platzbedarf, der Verarbeitungskapazitaet etc. nach sich.

    Und kostet Geld ...


    Meine Empfehlung an Awekas waere jedoch, ueber eine zusaetzliche Moeglichkeit des Uploads im EW-Format nachzudenken (mit allen moeglichen Konsequenzen).

    Ich versuche weiter, Ecowitt von der Unterstuetzung des erweiterten WU-Standards zu ueberzeugen.


    Als Referenz:

    https://support.weather.com/s/article/PWS-Upload-Protocol?language=en_US

    Weather Company Data - Enhanced Current Conditions - Current Conditions - PWS Observations - Current Conditions - v2
    Weather Company Data | PWS Observations - Current Conditions - v2 Domain Portfolio: Observations | Domain: Current Conditions | API Name: PWS Observations…
    docs.google.com


    Gruss, Oliver

    Hi Othi,


    was genau erwartest Du denn da? Kooperation klingt irgendwie etwas groß.

    Du musst doch einfach nur das entsprechende Protokoll unterstützen?

    Eine Protokollbeschreibung sollte verfügbar sein. Ansonsten kann man das aber auch leicht bei bereits vorhandenen Lösungen abgucken.


    Oliver

    Hi!


    Wenn die Zusatzsensoren im WU-Protokoll nicht übertragen werden, kann DNT da recht wenig machen.

    Du könntest jedoch bei Ecowitt um eine Änderung der Firmware bitten.


    Ansonsten bleibt erstmal nur, zu warten bis Othi auch den Upload im Ecowitt-Format unterstützt.

    Oder Du nutzt eine Software, die die eingehenden Werte im Ecowitt-Format in das Awekas-API-Format oder nach WU (dann aber mit Zusatzsensoren) konvertiert.

    FOSHKplugin sollte beides können.


    Die Firmware-Versionen Deiner Station sind aber aktuell?


    Oliver

    Hi!


    Deiner Station fehlt noch die WLAN-Anbindung. Du solltest die initiale Einrichtung ggf. nochmal wiederholen.

    Oben links als ca. 4. Icon solltest Du dann ein grünes WLAN-Symboil sehen.

    Dann klappt es auch mit dem Datenversand.


    Nachtrag:

    Womoeglich ist Dein 4. Symbol ja das (alte) WLAN-Symbol und Du hast nur eine veraltete Firmware.

    Du solltest die Firmware-Version der Station mal pruefen - aktuell ist derzeit v1.8.6 fuer die Geraete-Firmware und v1.6.4 fuer die WIFI-Firmware.

    Zahnrad/Zahnrad/Zahnrad/Zahnrad

    Cursor hoch

    Lupe -

    Eine neue Geraete-Firmware wird ueber SD-Karte eingespielt. Die WIFI-Firmware ueber die WS View- bzw. WSView Plus-App.


    Oliver

    Hi!


    Das Ultrasonic-Bundle umfasst einen Windsensor auf Ultraschallbasis - hat also keine mechanischen Bauteile und ist somit weniger wartungsintensiv.

    Außerdem misst er häufiger und genauer. Zusätzlich sind im US-Bundle Einzelsensoren enthalten - Du kannst also die Außentemperatur, den Niederschlag und eben den Wind an den dafür sinnvollsten Positionen messen.

    Das andere Bundle enthält nur einen Kombisensor und ist somit weniger flexibel bzgl. der Aufstellung und daraus resultierend auch weniger genau.


    Wer die bestmögliche Performance haben möchte, sollte das US-Bundle wählen und um ein gutes (!) Radiation Shield für den T/H-Sensor erweitern.


    Bei weniger großen Anspruch reicht durchaus auch der Kombi-Sensor mit aktivierter Temperaturkompensation.


    Beide Stationen lassen sich mit einer beliebigen Anzahl weiterer Konsolen erweitern.


    Oliver

    Hi!


    Bitte nimm nicht die WH3000 von Froggit. Das Display ist sicherlich Geschmackssache. Aber diese Konsole unterstützt NICHT alle aktuellen Sensoren.

    Mit einer HP25xxC-Konsole - also z.B. mit dem HP1000SE Pro-Paket bist Du da für zukünftige Ideen besser aufgestellt.

    Siehe auch das WIKI im Wetterstationsforum.


    Oliver

    Hi!


    Zitat

    Wenn es so klappt, sehe ich es richtig, dass ich die Daten dann sowohl über die ecowitt Seite & App abfragen kann (ohne Abokosten)

    als auch als Hauptziel die Daten automatisch an Awekas "gepusht" werden, wenn niemand daheim ist, also die Daten immer extern abgefragt werden können?

    Sofern die Station an Ecowitt.net sendet sind die Stationsdaten bereits weltweit per App und Browser abrufbar. Awekas lässt sich jedoch zusätzlich als benutzerdefiniertes Ziel einrichten.

    Allerdings werden bei Awekas keine Daten des Blitz-Sensors angezeigt (im Gegensatz zu Ecowitt.net wo ALLE Sensoren angezeigt werden).


    Zitat

    Funktionieren diese 3 Sensoren mit dem GW2000 oder kann nur ein Regensensor ausgelesen werden?

    Deine Sensorenauswahl ist vernünftig - so sollte sich auch Awekas füttern lassen. Vom Blitzsensor abgesehen.

    Das GW2000 unterstützt den im WS90 verbauten Regensensor und parallel dazu den WH40.


    Zitat

    wer ist dann die "Hauptkonsole" da ich ja eigentlich mit dem GW2000 schon eine habe, und nur einen Display für die Datenwiedergabe benötige?

    In der Ecowitt-Welt gibt es so etwas wie eine Hauptkonsole nicht. Sämtliche Konsolen arbeiten autark und verarbeiten parallel alle unterstützen und im Empfangsbereich befindlichen Sensoren.

    An jeder Konsole (ob mit oder ohne Display) kann EIN benutzerdefiniertes Weiterleitungsziel (custom server) eingerichtet werden. Also auch Awekas.

    Ein einfaches Display (also ohne Konsolenfunktion) gibt es bei Ecowitt nicht.

    Wenn es Dir nur um die lokale Anzeige Deiner Daten geht, wäre ggf. Personal Weather Tablet (PWT) eine Möglichkeit, einem alten Android-Tablet eine sinnvolle Aufgabe zu übertragen.


    Oliver

    Hi!


    Zitat

    Die Werte werden bei euch laut Paket von ersten Kommentar in mph abgeliefert.

    Die Windwerte werden im WU-Protokoll (im Ecowitt-Protokoll uebrigens auch) IMMER in mph uebermittelt.

    Das ist also ueberhaupt nichts Besonderes und auch keine Eigenheit der Froggit-Stationen.


    Wenn jetzt aber ausschliesslich Deine Wind-Werte bei Awekas so seltsam sind und bei WU und auch lokal vernuenftig aussehen, sollte man den Fehler tatsaechlich auch bei Awekas suchen.

    Vielleicht gibt es da ja wirklich irgendeinen Faktor, mit dem die Eingangswerte angepasst werden, der in Deinem Fall aber nicht passt.

    Da kann dann wohl wirklich nur othi helfen.


    Oliver

    Hi!


    Deine Station sendet doch ganz normal im erwarteten WU-Format?

    Zumindest Dein Bild im Beitrag sieht fuer mich absolut einwandfrei aus - die Station sendet die Windwerte syntaktisch korrekt.

    Wenn die Werte zu hoch sind, stimmt entweder die Kalibrierung des Windsensors nicht oder der Windsensor ist defekt.

    Woraus schliesst Du denn, dass Deine Windwerte zu hoch sind? Welche Referenz?


    Oliver

    Hi!


    Der Sendeintervall hat aber mit dem Messintervall nicht viel zu tun!

    Zwischen den einzelnen Sendungen kann die Station ja durchaus weiter messen und den Maximalwert innerhalb dieses Intervalls beim nächsten Senden mitschicken.


    Zusätzlich gibt es dann aber auch noch den Sendeintervall von der Station zu irgendwelchen Diensten wie Awekas.

    Da ist dann spannend, was die Station mit den Zwischenwerten macht ...


    Wenn es Dir jedoch um eine zeitnahe Anzeige auf der Konsole geht, dann ist der Sendeintervall von Sensor zur Konsole durchaus interessant.


    Oliver

    Hi!


    Zitat

    Is this a hinderance to us uploading to AWEKAS?

    No.

    Either you use the data string for the output to Wunderground also for Awekas or you write your own uploader based on the Awekas API.

    Awekas accepts the data in the WU protocol and in an Awekas specific API format.


    @WU format:

    The target URL is of course different from that of WU. And the authentication with ID and PASSWORD must also be adapted, of course.


    @Awekas API format:

    There is a document on the Awekas API somewhere on Awekas. You should be able to find this here.


    Regards, Oliver

    Hi!

    Zitat

    Aber warum kommt die Fehlermeldung mit der Zeiteinstellung?

    Das kann ich Dir nicht sagen. Othi aber bestimmt.

    Deine Station sendet grundsaetzlich keine Zeit (dateutc=now).

    Vielleicht ist das ein Hinweis darauf.

    Aber das machen die meisten Stationen im WU-Protokoll so und ist lt. "Standard" auch zulaessig.


    Meiner Einschaetzung nach ist das nicht Dein ursaechliches Problem. Aber ich weiss nicht, auf welcher Grundlage diese Meldung kommt.

    othi?


    Oliver

    Hallo Florian,


    somit hast Du also keine Awekas- oder Verbindungs-Probleme hinsichtlich der Internetverbindung sondern ausschliesslich ein Sende-/Empfangsproblem zwischen Deiner Konsole und dem Aussensensor. Deine Station sendet alle verfuegbaren Daten an Awekas. Nur fehlen eben die Daten der Aussensensorik.


    Bring doch mal diese beiden Geraetschaften probehalber naeher zueinander. Gibt es dann noch immer Probleme, wuerde ich den Hersteller/Haendler anschreiben und um Rat bitten. Womoeglich hat der Aussensensor einen Wasserschaden und ist somit (je nach Alter der Geraete) ein Gewaehrleistungs- oder Garantiefall. Eventuell hat der Sensor auch ein spzielles Reset-Procedere, um diesen wieder zur Vernunft zu bringen (bei den Fine Offset-Geraeten gibt es das).


    Seltsam ist natuerlich, das offenbar hin und wieder die Verbindung zwischen Konsole und Aussensensor klappt.

    Ich habe aber auch schon selbst erlebt, das eine per USB mit Strom versorgte Station immer wieder mal Empfangsprobleme hatte - sie empfing dann verschiedene Sensoren nicht mehr. Meistens klappte das aber ohne Probleme.

    Die Aufloesung war dann immerhin ueberraschend.

    Die Konsole wurde per USB-Port von einem Rechner versorgt. Dieser Port lieferte auch im ausgeschalteten Zustand des Rechners die erforderlichen 5 Volt.

    Wenn aber der Rechner eingeschaltet war, erzeugte dieser derartig Funkstoerungen, das die Konsole schlicht nichts mehr "hoerte".

    Insofern pruefe bitte auch den Abstand der Konsole zu irgendwelchen (neuen) elektronischen Geraeten oder Schaltnetzteilen.

    Viel Glueck!


    Oliver

    Hi!

    Zitat

    Die Verbindung zwischen Außenstation und Basisstation wird auch mit WLAN aufgebaut?

    Nein. Die Verbindung zwischen Außensensor und Basis erfolgt per Funk im 868MHz-Bereich.

    WLAN würde die Batterien viel zu schnell leersaugen.


    Die spannende Frage ist hier, ob es bei Awekas nur Lücken in den Werten des Außensensors gibt oder ob die Basis zu diesen Zeitpunkten tatsächlich nichts an Awekas gesendet hat. Dann könnte man den Fehler schon etwas eingrenzen.

    Wobei denkbar ist, das die Basis bei Fehlen der Werte der Außensensorik gleich gar nichts sendet - da kenne ich mich bei Bresser aber zu wenig aus. Eine Fine Offset-Station würde trotzdem senden - es würden eben nur die nicht vorhandenen Sensorwerte fehlen. Eventuell verweigert Awekas aber auch die Annahme von Daten, wenn bestimmte Werte nicht vorhanden sind.


    Hast Du denn schonmal auf der Konsole selbst das Fehlen von Werten des Außensensors bemerkt?

    Dann wüsste man ja mit Sicherheit, wo das ursächliche Problem liegt: das die Basis zu diesen Zeiten keine Werte des Außensensors erhält.


    Oliver

    ¡Hola!


    Los dispositivos Fine Offset ofrecen exactamente UN destino de reenvío libremente configurable.

    Si necesitas más, hay al menos 2 maneras - dependiendo de tu infraestructura existente y tu conocimiento de Linux/Raspi y compañía:


    Con FOSHKplugin en un ordenador Linux 24/7 (o NAS) puedes dividir un destino en hasta 100 destinos. FOSHKplugin actúa como una especie de proxy: recibe los datos de la estación meteorológica y luego los envía a cualquier otro destino.

    Se puede acceder a Awekas a través de FOSHKplugin tanto en formato WU como API. Pero también son compatibles otros protocolos (como InfluxDB, UDP o MQTT) o programas/servicios (CMX, WSWin, PWSDashboard, ...).


    Como alternativa, también puede adquirir un GW1000 a un precio muy bajo, que actúa como una consola adicional que recibe todos los datos de los sensores del sistema vía radio y permite un objetivo de servidor adicional personalizado.


    Buena suerte.


    Oliver


    Y como esta traducción se hace por máquina a través de DeepL, aquí también en inglés:

    Hi!


    The Fine Offset devices offer exactly ONE freely configurable forwarding destination.

    If you need more, there are at least 2 ways - depending on your existing infrastructure and your knowledge of Linux/Raspi and Co:


    With FOSHKplugin on a 24/7 Linux computer (or NAS) you can split the one destination into up to 100 destinations. FOSHKplugin acts as a kind of proxy - receives the data from the weather station and then sends it to any other destination.

    Awekas can be reached via FOSHKplugin in both WU and API format. But other protocols (such as InfluxDB, UDP or MQTT) or programmes/services (CMX, WSWin, PWSDashboard, ...) are also supported.


    Alternatively, you can buy a additional GW1000 at a very low price, which acts as an additional console that receives all the data from the sensors in the system via radio and enables an additional custom server target.


    Good luck!


    Oliver