Wir haben eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen für Awekas Stationsweb vorbereitet. Mit dem heutigen Tag nehmen wir den Testbetrieb des Stationsweb 2.0 auf. Die wichtigsten Neuerungen sind: Design Grunderneuerung: Awekas Stationsweb ist nun auch für Smartphones und Tablets optimiert das Design wurden modernisiert Progressive Web App: Awekas Stationsweb kann nun als App verwendet und installiert werden Webkit basierte Browser (z.B. Chrome und Edge) zeigen in der Adressleiste ein Icon an, über welches die Anwendung installiert werden kann Android (Chrome) zeigt beim Besuch von Awekas Stationsweb eine Schaltfläche an über die die Seite als App hinzugefügt werden kann iOS Safari unterstützt diese Funktion indem im Teilen Menü die Option "Zum Home-Bildschirm" ausgewählt wird Sonstiges: alle Grafiken wurden erneuert und können jetzt alle Werte darstellen welche die Station sendet Wettermeldungen können nun direkt vom Stationsweb (auch von unterwegs) aus abgegeben werden die Vorhersage Seite wurde um eine vereinfachte Version für Smartphones erweitert (über eine Schaltfläche ist die Vollversion weiter erreichbar) die Sonne/Mond Seite wurde erneuert und stellt jetzt alle Werte grafisch dar der Präsentationsmodus stellt nun Galeriebilder als Vollbilder dar. Hier können Informationen und Werbungen besser plaziert werden. Bedenfeuchtesensoren und Zusatzfeuchtesensoren können jetzt Bezeichnungen hinterlegt werden Einheiten der Bodenfeuchtesensoren werden nun automatisch anhand der Stationstype in % oder cbar angezeigt viele kleine Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Optimierungen Update: 21.12.2022 grafische Statistiken mit Klimadiagrammen, Heatmap, Klimatologischen Kenntagen uvm. Wettermeldungen werden nun auf der Startseite angezeigt. Unterstützung für transparente Hintergrünge Aktive Menüpunkte werden nun farblich dargestellt Für Feedback und gefundene Fehler bitte einfach Antworten.