Fehlermeldung in Kopf-/Infozeile

  • Das ich aus dem Bereich Entwicklung und Datawarehouse komme, dass sollte keine Angabe sein, sondern eine Erklärung für meine Frage.
    Viele denken, was ist denn das für ein Korinthenkacker, gerade die Leute mit Ahnung (hier Wetterstationen), wie Ihr.

    Ich will lediglich wissen, ob meine Werte im Toleranzbereich sind.
    Würdet Ihr in Eurem Stationsvergleich eine Standard-/Durchschnittsabweichung der anderen Stationen angeben, dann müsste ich nicht fragen.
    Auch eine Tabelle mit Geräten und deren erlaubten Abweichungen, oder ermittelten Abweichungen, wären hilfreich.

    Ich Stimme Dir zwar im Prinzip zu, aber ein Moderator sollte sich diese Antwort verkneifen! :winking_face:

    Also sei doch bitte so nett und gebe mir eine verwendbare und vernünftige Antwort, bin ja im Bereich Wetterkunde Anfänger und brauche Unterstützung.
    Wenn die Bresser nämlich außerhalb der Norm liegt, dann müsste ich sie umtauschen (ist neu mit 90 Tage Rückgaberecht).
    Ein Grund für den Kauf war nämlich auch die angebliche Genauigkeit von Bresser Stationen, die ich gerne überprüft/bestätigt haben möchte.
    Deshalb habe ich mich auch an Euch Spezialisten gewendet!

    • Official Post

    Hier "verkneife ich mir nichts"

    wem die Antwort nicht gefällt, der brauch sie nicht zu lesen/kommentieren.

    So nun mal zu deinem "Problem" !!

    Wir geben hier nicht vor und erstellen auch keine Tabellen, Richtwerte etc. von irgendwelchen

    Messstationen oder ...

    Man könnte ja auch mal in das Handbuch/Bedienungsanleitung/ Usermanual schauen,

    dort stehen bei guten Wetterstationen auch die Messparameter drin.

    Ob DEINE Wetterstation, an deinem Standort richtig misst, kannst nur du selber überprüfen. (teure Geräte kaufen).

    Wir sind nicht dafür da, eine Aussage zu tätigen. ob die Station genau die Parameter einhält.

    Wir sind Spezialisten??

    In meinem Profil hier bei AWEKAS steht davon nichts drin.

    Und wenn in welchen Bereich? Software, Hartware, Meterologie, Messwertprüfung oder ..????

    Man muss sich schon mal die Mühe machen, so wie 1000 andere User und alles selber

    prüfen oder akzeptieren so wie es ist. Du könntest aber auch von Lambrecht und Co. eine

    Wetterstation erwerben, dort bekommst du einen Service vom feinsten mit Prüfung vor Ort.

    Gruß aus Niedersachsen

    Greetings from Lower Saxony - Germany
    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt.

    I will not reply to any user if they do not include their AWKAS ID in their request / signature..

    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWKAS dans sa demande / sa signature.

    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • 700 ~ 1100hPa ± 5hPa laut Bresser, das habe ich gelesen.
    Mein jetziger Korrekturwert ist 3 hPa.
    Der Korrekturwert, der sagt doch nichts über die Genauigkeit aus, oder?
    Man spricht ja auch von Kalibrierung.

    Also anders gefragt, ist meine Kalibrierung so im Rahmen des Üblichen?

    Vielleicht ist jemand im Forum, der mir eine Antwort geben kann, die mir hilft.
    Lieber Moderator "Der Alte", du musst jetzt nicht mehr moderieren :winking_face:, besonders wenn sie einem Anfänger nicht weiterhelfen.
    Vielleicht kann mir HSH-Frosch (Datenkontrolle) was dazu sagen, um mir weiter zu helfen.

  • erstmal willkommen uwel. zwinker. der alte ist garnicht so schlimm, wie es manchmal hier scheint.

    versuch mal eine amtliche wetterstation auszumachen u. schau dir den luftdruck zu verschiedenen zeiten an. etwas herumspielen an den einstellungen.

    was auch hilft, die vergleichsfunktion der stationen zu nutzen. wenn du hier z.b. im umkreis 20km gut liegst, kannst davon ausgehen, dass deine werte passen. daumen.

    gruß rick

  • Obwohl ich hier ja auch schon einiges mit"erlebt" habe, bin ich immer wieder aufs Neue entsetzt über den Tonfall hier im Forum!


    UweL

    Zunächst einmal sollte man sich gerade als Neuling einem Moderator hier gegenüber so respektvoll und höflich wie nur irgend möglich verhalten. Wenn man auf der Straße von einem Polizisten angehalten wird, belehrt man diesen doch auch nicht, was dieser zu machen oder was er sich zu verkneifen hat oder?!

    Zumal wir hier kein Gehalt bekommen, sondern uns rein ehrenamtlich engagieren. Angesichts der zahlreichen 'Meckermails' und Vorkommnisse der letzten Wochen sowie der unangenehm schwülen Witterung scheinen bei den meisten derzeit wohl wirklich die Nerven ziemlich blank zu liegen ...


    Vielleicht zur Erklärung: "Moderator" heißt es nicht etwa, weil hier jemand Fragen oder Meinungen filtert oder steuern will, sondern weil hier nur Moderatoren Beiträge verschieben oder löschen können (ich persönlich bevorzuge den Begriff "Foren-Admin")


    Zur Sache:

    Dass man wissen möchte, ob die erworbenenen Messgeräte ihre versprochenen Toleranzen auch wirklich einhalten, ist nachvollziehbar.

    Ein System mit erlaubten Abweichungen und umfangreichen statistischen Kennzahlen haben wir nicht, jedoch haben wir eine Datenqualitätskontrolle, deren Nutzung wir jedem Stationsbesitzer eindrücklich empfehlen:


    AWEKAS-Datenqualitätskontrolle für die Stations-ID # 23488 - Parameter Luftdruck - Vergleichsreferenz 100 km Umgebung


    Dieser Qualitätskontrolle kannst du bereits deine gewünschte Antwort entnehmen:

    Die Messwerte des Luftdrucks deiner Station sind nun (nach Zurückstellung der Awekas-Luftdruckkorrektur auf 0 hPa) innerhalb von +/- 0,6 hPa und völlig einwandfrei. Eine Notwendigkeit der Inanspruchnahme von Garantie oder Gewährleistung ist also nicht erkennbar, zumal wir selbst bei minderwertigen Messgeräten mit schlechter Übereinstimmung der Kurven einen mittleren Korrekturbetrag ausrechnen und diesen im entsprechenden Feld anbringen.

    Insoweit: Gut gemacht!

    (ein Präzisionsinstrument zur Kontrolle kaufen ist zwar möglich - ich selbst besitze z.b. auch ein separates Barometer Greisinger PTD1100 -, jedoch nicht gerade preiswert und auch diese Einzelmesser müssen vor ihrer Nutzung als Referenzgeräte erst aufwendig kalibriert und geeicht werden...)



    Zwar haben wir von jedem Benutzer im Awekas-System Informationen darüber gespeichert, welche Hardware er einsetzt, wollen und dürfen diese Metadaten allerdings für jedermann nicht veröffentlichen (d.h. nur Admins haben Einblick, insbesondere um im Einzelfall Hilfestellung leisten zu können).

    Da Awekas zwar ein sehr großes Netzwerk von Privatstationen, jedoch KEIN Wetterdienstleister oder eine Beschaffungs- und Vertriebsstelle für Technik ist, obliegt sowohl die Installation als auch Wartung und Qualitätsbeurteilung ebenso wie die gesamte Fehler- und Störungsbeseitigung dem jeweiligen Stationsbesitzer.


    Administratoren wie ich & Udo überwachen den weltweiten Dateneingang und können nur Hilfestellung und Hinweise geben. Sperrungen bitten wir nie als Gängelei, sondern als freundlich gemeinte Hinweise zur Behebung von Flatlines oder unplausibler Daten zu verstehen.

    PS: Spart euch bitte Antworten wie "was wollt ihr Admins denn, bei mir stimmt alles". Dann würden wir nicht intervenieren! (leider in letzter Zeit häufiger gelesen, wenn Stationsbesitzer kein Bock hatten, eine Flatline zu beheben; einige wenige sind selbst zu dem dafür notwendigen Neustart ihrer Hard- und Software offenbar kaum in der Lage oder man muss wochenlang mit ihnen herumdiskutieren).

    Von daher: Erspart euch und uns bitte diesen Nervenkrieg! Und wartet bitte eure Station regelmäßig von alleine, so erspart ihr euch die Sperrmail wegen verstopfter Regenmesser, ausgefallener Strahlungssensoren u.v.a.m. ...


    Der Alte

    Lambrecht- und auch Thies-Stationen haben sich hier bei uns leider nicht bewährt. Der Strahlungsschutz dieser ist für den Profibereich leider meistens unzureichend....

    Gute Erfahrungen gibt es z.B. mit Barani (ohne Belüftung) und Davis VP (jedoch nicht die Vue, nur die "große" mit aktiver Belüftung). Allerdings können auch solche Stationen keine gute Datenqualität mehr gewährleisten, wenn rund um einen Temperatursensor hohe Baumreihen oder Hecken, verbretterte Zäune und ähnliche Hindernisse sprießen


    Beste Grüße,

    Jörg

    - Datenkontrolle/Administator -

  • Hallo Jörg,
    Hallo Udo,


    ich will hier keinen beleidigen oder in irgend einer Form zu nahe treten, aber ich hatte eine konkrete Frage gestellt, auf die ich keine konkrete Antwort erhalten habe.

    Ich weiß auch, dass ich hartnäckig und nervend sein kann, wenn ich keine konkrete für mich verständliche Antwort bekomme, aber ich war meines Erachtens dabei nicht beleidigend.

    Da ist Dein (Jörg) Beispiel mit dem Polizisten für mich nicht gerade schön und eher von oben herab und beleidigend, als mein nervendes Nachfragen, wobei ich Dir das aber nicht krumm nehme.
    Am Anfang hatte ich gedacht, ich hätte mich nicht richtig Ausgedrückt, oder falsche Begriffe verwendet, was man gerade als Anfänger macht.

    Nochmal zur Erinnerung, die Frage war, liegt ein Korrekturwert (Relativ) von +3hPa im Normalbereich für diese Station, oder weicht es über die Norm ab.

    Besonders der zweite Korrekturwert (Absolut) hat mich irritiert, da ich gedanklich bei einer Korrektur von einer Verschiebung ausging, also ebenso einen positiver Wert erwartete (ich weiß mittlerweile, das er bei Euch keine Rolle spielt).
    Meine Verärgerung, die Ihr ja zwischen den Zeilen gemerkt habt, war weil ich immer noch nicht weiß, ob die Bresser mit diesen Werten im Normalbereich liegt, oder nicht.
    Mein damaliger Gedanke war, dass Ihr als Admins vermutlich mehr Einblicke in Daten habt, zu denen man als normaler User kein Zugriff hat und ich hatte da gehofft, dass Ihr mir weiter helfen könntet (ohne Datenschutzverletzung natürlich).
    Auch mit Eurer größeren Erfahrung hättet Ihr mir bestimmt eine Antwort geben können, die mir weiter Hilft, auch wenn sie z.B. "Da dürfen wir darüber keine Auskunft geben" oder "Das kann oder möchte ich nicht sagen" gewesen wäre, wofür ich Verständnis habe.


    Also Schwamm drüber und alles auf Null. :winking_face:


    PS:
    Vielleicht telefonieren wir mal miteinander, um uns besser kennen zu lernen.


    • Official Post

    HSH-Frosch

    Ich habe immer noch die alten Wetter und Strahlungsschutz vor Augen, dort passten die Haarhygrometer

    mit der Anzeige rein. Außen silbern Lackiert und die Lamellen innen schwarz.

    Am Ende meiner Arbeitszeit kamen diese Mini -Dinger auf den Markt. :pillepalle:

    Gruß aus Niedersachsen

    Greetings from Lower Saxony - Germany
    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt.

    I will not reply to any user if they do not include their AWKAS ID in their request / signature..

    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWKAS dans sa demande / sa signature.

    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • Der Alte Du meinst bestimmt die großen oder kleinen englischen Wetterhütten? - Ja, damals (frühe 1980er) konnte man wirklich noch bei Lambrecht & Co eine Hütte für einen 4-stelligen DM-Betrag bestellen und bekam diese dann samt Instrumentarium eingerichtet. Haarhygrometer waren der Psychrometer-Methode mit einem trockenen und einen feuchten Thermometer allerdings qualitativ schon immer unterlegen, das wusste man schon 100 Jahre vorher zu Zeiten von Assmann & Hellmann. Mit so einem klassischen "Assmann" (bis heute DWD-Ersatzgerät im sogenannten Notfallmessgerätekoffer, in den nächsten Wochen aber mit der Automatisierung der letzten Flughäfen und vollständigem Personalabzug endgültig passé) wurden bei uns noch bis Anfang der 2000er Jahre Stadtklima- und Geländemessungen gemacht.

    Die Mini-Dinger brauchen heutzutage ständig Strom, das ist neben der starken Aufheizung bei Sonnenschein einer der großen Nachteile

    HSH-Frosch

    Ich habe immer noch die alten Wetter und Strahlungsschutz vor Augen, dort passten die Haarhygrometer

    mit der Anzeige rein. Außen silbern Lackiert und die Lamellen innen schwarz.

    Am Ende meiner Arbeitszeit kamen diese Mini -Dinger auf den Markt. :pillepalle: