Temperaturprobleme trotz Shield

  • Ich habe Probleme mit den Temperaturen.


    Zuerst was zur Hard- und Software:

    Die Station ist im Ursprung ein WS1080 (gelabelt Conrad Elektronik). Montiert ist der Temperatursensor in knapp 2 m über Wiese an einem dicken Holzmast (ehem. Strommast).

    Die Basisstation verwende ich aber nicht mehr, da der USB-Anschluss defekt ist. Statt dessen empfange ich die Daten mittels DVB-T-Stick am RaspberryPi mit rtl_433. Ein Sensor am Raspi misst zudem den Luftdruck. Die Daten werden dann von weewx weiterverarbeitet und übermittelt.


    Nun zum Problem:

    Nach der ersten Sperrung des Temperatursensors habe ich einen neuen Shield konstruiert und installiert (Teil und Bilder hier: https://www.thingiverse.com/thing:3604213). Das brachte Verbesserungen, aber die Abweichungen bei Sonneneinstrahlung waren immer noch zu hoch. Dann habe ich die Einheit Solarzelle/Sensoren getrennt und die Sensoren auf den Nordseite des Mastes installiert, da ich vermutete, dass sich die Luft vorne am dunklen Mast stark erwärmt und von unten um den Sensor strömt. Aber auch auf der Schattenseite sind die Werte bei Sonne immer noch zu hoch.

    Erstaunlicher Weise ermittle ich deutlich geringere Werte im gleichen Shield an gleicher Position mit einem einfachen Funkthermometer und auch wenn ich mit Multimeter und Themoelement im Shield parallel messe sind die Werte 2-3 Grad niedriger. Bestätigt wird dies durch weitere Messungen mit einem Infrarot-Thermometer (Oberflächentemperatur des Sensorgehäuses unmittelbar nach abnehmen des Shields).


    Nun habe ich keine Idee mehr … Ihr vielleicht?

  • willie42

    bis jetzt alles richtig gemacht, nun würde ich auf einen defekten/fehlerhaften Temp.-Sensor

    tippen. Es könnte uU sein das der Fühler nicht richtig kalibriert ist.

    Gruß aus Niedersachsen

    Greetings from Lower Saxony - Germany
    Ich antworte keinem User, wenn er nicht seine AWKAS ID in der Anfrage / in der Signatur angibt.

    I will not reply to any user if they do not include their AWKAS ID in their request / signature..

    Je ne réponds à aucun utilisateur s'il n'indique pas son ID AWKAS dans sa demande / sa signature.

    No responderé a ningún usuario si no incluye su ID de AWKAS en su solicitud / firma.


    Gruß Udo


    Stations ID: 9713

  • Danke - aber gibt es denn einen Fehler, der sich mit ändernder Temperatur auch verändert? Die Abweichung ist manchmal gering, dann, mit steigenden Temperaturen, wieder hoch. Eigentlich typisch für eine unzureichende Abschirmung gegen Sonneneinstrahlung.


    Aber genau da habe ich ja schon dran gearbeitet und Vergleichsmessungen mit anderen Thermometern im Shield bringen auch brauchbare(re) Werte.


    Die Anlage ist schon älter und ich kann mich nicht erinnern, dass bei Einrichtung der Anlage die Abweichungen so groß waren. Bei dieser Anlage sind Batteriefach, Sender, Temperatur- und Luftfeuchtesensor in einem Gehäuse unter gebracht. Ich denke ich mache das mal auf und suche nach Verschmutzungen, Spinnennetzen etc.


    Ansonsten muss ich wohl die ganze Station tauschen - ich habe noch eine neue hier, die ich als Ersatz bestellt hatte, als die Basisstation ausfiel. Die Übergangslösung mit dem RTL-Stick gefiel mir dann aber so gut, dass ich es eigentlich lassen wollte.

  • Hallo,


    ich habe selbige Station (seit 7 Jahren in Betrieb) und hatte bisher bei dem Temperatursensor noch keine technischen Probleme bzw. ungewöhnliche Temperatur-Messwertabweichungen.

    Lediglich der im Temperatursensor verbaute Luftfeuchtesensor unterliegt einer gewissen Alterung, sodass er mit den Jahren irgendwann anfängt, zu geringe LF-Werte anzuzeigen, sodass ich dann den kompletten Kombisensor austauschte.


    Bekannt ist ja, dass der original Strahlenschutz nichts taugt, doch dieses Problem hast du ja durch deinen neuen Strahlenschutz gelöst.


    Versuch doch mal probehalber den Sensor in den Vollschatten zu hängen und vergleich dann mal die Werte, sind sie dann plausibel, liegt kein technischer Defekt vor sondern dann scheint dein Strahlenschutz immer noch unzureichend zu sein, wobei deine Schilderung mit dem Vergleichthermometer im selbigen Strahlenschutz ja doch eher wieder auf einen technischen Defekt deines bestehenden Sensors hindeuten würden.


    Falls im Vollschatten mit steigender Temperatur die Abweichung auch größer wird, dann könnte schon ein Defekt am temperaturabhängigen Widerstand vorliegen, d.h. wenn sich dessen Kennlinie verschoben hat, kann es schon sein, dass mit höherer Temperatur die Messwertabweichung sich vergrößert.


    Wenn du Glück hast, kannst du den Kombisensor noch nachkaufen, Kostenpunkt um die 15-20€, ich hatte mir damals extra noch einen auf Reserve gelegt, damit ich für den Fall, dass der LF-Sensor wieder verschlissen ist, einen Austauschsensor habe.

    Versuch doch einfach einen weiteren Sensor zu erwerben und dann kannst ja deinen jetzigen austauschen und wenn es nicht am Sensor lag, hast zumindest einen Sensor auf Ersatz, somit war es kein herausgeworfenes Geld.

    Und wenn man den Sensor nicht mehr erwerben kann, gibt es eventuell die Möglichkeit, den temperaturabhängigen Widerstand, der ja für die Temperaturmessung zuständig ist, auszutauschen.

    Man kann das Sensorgehäuse rel. leicht öffnen, dazu musst im Batteriefach die einzelne Schraube lösen und dann kann man das Sensorgehäuse seitlich vorsichtig mit einem Schraubendrecher "aufhebeln", innen kommt dann die Platine zum Vorschein, auf der der temperaturabhängige Widerstand aufgelötet ist.


    Andere Frage:

    Du schreibst

    Zitat

    Die Basisstation verwende ich aber nicht mehr, da der USB-Anschluss defekt ist. Statt dessen empfange ich die Daten mittels DVB-T-Stick am RaspberryPi mit rtl_433.


    Kannst du mir dazu noch nähere Hinweise geben wie du genau das Funksignal sowie die Messwerte des Senders empfängst und dann verarbeitest?

    Ich plane nämlich schon lange eine digitale LED-Außenanzeige für Temperatur (analog zu solchen Temperaturanzeigen wie man sie an Apotheken usw. oft sieht) und dazu würde ich gerne das Temperatursignal meines Außensensors verwenden und das sollte ja somit über deine Lösung möglich sein.

  • Hier ein Link zum Github-Projekt des Weewx-Treibers:


    https://github.com/matthewwall/weewx-sdr


    Darin findest Du vor allem auch weiterführende Links zum software-defined-radio (SDR- in dem Fall mit rlt-433) selbst, das Grundlage ist. Du benötigst einen (älteren) DVB-T-Stick als Empfänger. Damit kannst Du dann die Signale der Station empfangen.


    In meinem Fall nutze ich dann den Treiber, der die Werte parsed und Weewx zur Verfügung stellt. Hinzu kommt hier bei mir noch eine Routine, die einen Luftdrucksensor am PI ausliest (der steckt ja sonst in der Basis).


    Danke für die Tipps bezüglich meiner Anlage. Ich hatte die Außeneinheit gestern schon mal auseinander genommen. Verschmutzt (Spinnen o.ä.) war da nix. Allerdings war ich dann doch erstaunt, wie die wenigen Schlitze im Gehäuse für eine ordentliche Belüftung des Sensor reichen sollen. Ich bin dann brutal zu Werke gegangen, habe zum Bohrer gegriffen und das Gehäuse oberhalb der Schlitzen auf beiden Seiten mit zusätzlichen Lüftungslöchern versehen (im Bild noch unversehrt).



    Bleibt abzuwarten, ob es was gebracht hat. Mein ersten Eindruck war gut, doch der Tag ging zur Neige und heute ist es bedeckt ...

  • Servus,


    grundsätzlich ist es IMMER gut, wenn möglich, alle Teile einer Station in weiß zu halten. Denn dunkle oder schwarze Oberflächen heizen sich auf, hingegen weiße bleiben kühl bis allerhöchstens lauwarm.

    Also würde ich den Masten zweimal sauber weiß steichen, um eine übermäßige Erwärmung der Sensoren auszuschließen.


    Gruß Björn, Rohrmünz, ID 11331

  • Hallo Willi,


    ja, das mit den Löchern hatte ich bei meinem Sensor auch gemacht, doch weniger wegen des Temperaturfühlers, mehr wegen des Luftfeuchtefühlers, denke mit der besseren Durchlüftung ist dieser etwas weniger träge, auf die Temperaturmessung hat es sich bei mir zumindest nicht merklich ausgewirkt.


    Zu deinem Rasperi und deiner Erklärung, das hilft mir wahrscheinlich nicht weiter, da ich mit einem Rasperi NULL auskenne und somit NULL Ahnung habe, wie ich das alles aufbauen muss, außerdem stellt sich mir die Frage, wie ich den ausgelesenen Temperaturwert dann über den Rasperi an eine 7-Segmentanzeige übergeben kann?

    Weiterhin erschließt sich mir nicht, wie du die "Verschlüsselung" des Funksignals dekodierst, denn so viel ich weiß sendet die Sendeeinheit ja mit irgendeinem Code?

  • Hi Frank,


    auf dem Raspi solle Raspian (Linux) laufen, dann kann man SDR als Softwarepaket einfach installieren. Der DVB-T-Stick wird dann als Funkempänger genutzt. Das Programm RTL-433 nutzt diesen, um die Signale z.B. der Wetterstation zu empfangen und kümmert sich auch um die Dekodierung. Das ist recht witzig - ohne Vorgabe empfängt das Programm die Signale auf 433 MHz - kamen als erstes die Datens des Tschibo Funkthermometer rein :winking_face:

    Die WH1080 sendet auf 868 und die Daten kommen verlässlich. Daraus kann man mit einigen Zeile Code die Temperatur auslesen.
    7-Segmentanzeige habe ich noch nicht gemacht - aber hier z.B. wird gezeigt wie's mit dem Raspi geht :smiling_face:
    https://tutorials-raspberrypi.…-anzeige-kathode-steuern/


    Wie wolltest Du denn die 7-Segmentanzeige ansteuern?

    OK - das war jetzt alles OffTopic - also zurück:


    Ich habe aufgegeben und die Station demontiert, da ich ja schon Ersatz hier hatte.Der läuft (Empfang der Daten weiterhin über DVT-T Stick am Raspi mit Weexw. Schauen wir, ob das besser kalppt.