7. Tag mit Polarluft, die Janno III -Schneefront kam gegen Mitternacht hier durch, 5. Tag mit Schneedecke hier im 5. Winter, extrem Warmsommer pro jahrzehnt ab 1904

  • draußen ist es nun weiß, hier die Front, leicht verspätet. Ich hätte also nach Wittlich fahren können.

    Na gut, ann also in 14 Tagen die Winterbesprechung im Offenen Kanal Wittlich:

    http://meteox.com/h.aspx?r=&jaar=-3&soort=loop24uur

    am Rhein die Schneeflocken angelangt:

    https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter

    https://www.dwd.de/DWD/wetter/…wk_bodendruck_weu_ana.png

    Polarwirbel West 478 , Atlantikhoch 587:

    https://weather.gc.ca/data/analysis/sai_100.gif

    PW West 4800 festverankert über dem Osten Kanadas:

    http://weather.uwyo.edu/cgi-bi…00&date=2019-01-23&hour=0

    der Polarwirbel und der Höhenhochkeil Atlantik und Trog Europa:

    http://flaeming-wetter.bplaced…ynoptik/Hoehenwetter.html

    http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif

    http://www.wetterpate.de

    http://www.wetteronline.de

    die Schneefront II westlich Luxemburg wird uns nicht erreichen, zieht voraussichtlich zur Schweiz nach Südost:

    https://www.wetteronline.de/wetterradar?mode=compact

    https://www.zamg.ac.at/fix/wet…BodAna_Sat_1901230000.png

    hier schön zu sehen, wie sie "abtaucht", die Schneefront II;

    https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetteranimation

  • HSN

    Hat den Titel des Themas von „7. Tag mit Polarluft, die Schneefront kam gegen Mitternacht hier durch“ zu „7. Tag mit Polarluft, die Janno III -Schneefront kam gegen Mitternacht hier durch, 5. Tag mit Schneedecke hier im 5. Winter“ geändert.
  • https://www.wetterkontor.de/de/radar.asp

    http://old.wetterzentrale.de/c…bbbs/wzconfig1.pl?read=93

    die Serie wollte ich fortsetzen für Euch zur INfo. jedes Mal denken die Menschen, es ginge jedes jahr so weiter

    wie zuletzt 2003 und 2018; :

    Wiederholung von gestern:

    Trocken- + Hitzephasen:

    1904 , Juli , extrem trocken und heiß. Hitzewelle stoppt die Flussschifffahrt.

    Tropische Hitze ganz Mitteleuropa. Berlin 16.7. 35,5°

    Wasserstand Weichsel und Oder tiefster Stand seit 1811. Elbe in

    Dresden fast ausgetrocknet.

    August : Trockenheit bis Mitte August. Ab 14.8. beginnen nach ersten Regenfällen

    die Pegel langsam wieder zu steigen.

    1911 , 7.6. Vulkanausbruch Mexiko, 1450 Tote.

    Juli : Hitzewelle Mitteleuropa. Berlin am 23.7. 34,6°

    August : anhaltend trocken und heiß, "Jahrhundertsommer", Schifffahrt auf

    der Elbe wird eingestellt, Wassermangel in Nord-Europa.

    September : Lebensmittelknappheit durch den heißen Sommer.

    -----------------------

    1921 , Juli

    lang anhaltende Hitzewelle Europa. Probleme bei der

    Wasserversorgung, Einschränkungen im Schiffsverkehr.

    20.7. Karlsruhe 39°

    August . Hitze hält an. 1.8. Breslau 37°

    Oktober , 23.10.: Plötzliche Stürme und heftige Gewitter beenden die seit

    Juli andauernde Trockenperiode abrupt, Temperatursturz von 24° auf 3°.

    -----------------

    also: alles schon mal dagewesen, vor ca. 100 Jahren

    1934 , Juni

    Hitzewelle in Nordwesteuropa, Trockenheit, Wasserknappheit

    in Frankreich, London am 17.6. 30,5°, Paris 31°,

    Regen und viele Gewitter im Süden, München 179 mm Niederschlag,

    Berlin dagegen nur 14 mm.

  • HSN

    Hat den Titel des Themas von „7. Tag mit Polarluft, die Janno III -Schneefront kam gegen Mitternacht hier durch, 5. Tag mit Schneedecke hier im 5. Winter“ zu „7. Tag mit Polarluft, die Janno III -Schneefront kam gegen Mitternacht hier durch, 5. Tag mit Schneedecke hier im 5. Winter, extrem Warmsommer pro jahrzehnt ab 1904“ geändert.
  • 1949

    April: extrem warm und trocken, 18.4. ?Sommerostern?, Paris 32°.

    Juni : 9.6. heftige Regenfälle und Gewitterstürme in Westdeutschland,

    Juli : Hitzewelle in Mittel- und Südeuropa, am Mittelmeer teilweise über 40°,

    Wasserknappheit überall, Ernteausfälle, 10.7. Fußball-Endspiel :?Glutspiel

    von Stuttgart?. Hitzewelle auch im Osten der USA.

    1959 , Juli

    „Jahrhundertsommer“ im nördlichen Mitteleuropa, Dürre, Trockenheit.

    Sintflut-Regenfälle in den Alpen, Erdrutsche, Überflutungen, Tausende

    Obdachlose.

    August : anhaltende Trockenheit, 15.8. bis 20.10. kein Regen in Nord-Deutschland,

    Trinkwasser wird knapp, zu wenig Milch, Butter wird teurer.

    13.8. sehr schwere Unwetter in Bayern und Österreich, Flüsse Pegel bis

    5 m über normal, Passau unter Wasser.

    September : Trinkwasser wird in Nord-Deutschland rationiert, oft nur noch per Tankwagen,

    50% der Ernte verdorrt, „Jahrhundertwein“.

    Wie nach Jahrundertsommern immer die Presse von der "Heißzeit" orakelt,

    so war es damals nach dem jahrhundertwinter 1962/63 mit der Eiszeit-Prophezeiung

    bis in die 1970iger jahre, bevor die Presse und Andere umschwenkten und nichts Anderes mehr zulassen.

    zum Jahresende beginnender Eis-Winter.

    1963 , Januar, Februar, März

    anhaltende Kältewelle in ganz Europa, Schnee und Dauerfrost,

    bis Spanien und Portugal, Ostsee weit vereist, Eisblöcke in der

    Kieler Förde sind 75 cm dick, Wattenmeer vereist, alle Gewässer

    zugefroren, Elbe und Bodensee ganz, Schiffsverkehr kommt zum Erliegen,

    Venedig vereist, Eisschollen auf dem Rhein, in Rotterdam bricht

    die Trinkwasserversorgung zusammen, vor allem die Dauer

    extrem, keine Milderung im März, 1.3. bis –20°, der 125. Frosttag

    in Folge, der 3. „Jahrhundertwinter“.

    April : in der Presse wird das Kommen einer neuen Eiszeit nach den kalten

    letzten 2 Jahrzehnten diskutiert.

    ------------------------------

  • 1967, Juni

    Hitzewelle in Deutschland, bis 35°, 11 Hitzetote in München,

    schwere Unwetter in Frankreich, 7 Tote, viele Verletzte.

    Juli : 9.7.heftige Unwetter, Gewitter und Stürme beenden die Hitzewelle,

    Temperatursturz um 15°, Schneefälle in den Alpen.

    -----------------------

    1976 , Sommer

    „Europas große Dürre“, einer der Jahrhundertsommer, extreme

    Trockenheit, ausgetrocknetes Land, verdorrte Äcker, niedrige

    Pegelstände, Vieh muss notgeschlachtet werden, bis 38°

    Juli : 27.7. schweres Erdbeben in China, 650 000 Tote

    ---------------------

    1983 , Mai : erneut Hochwasser an Rhein, Mosel und Neckar. Köln 9,96 m.

    Sommer : heiß und trocken, einer der Jahrhundertsommer,

    Deutschland bis 40,1°, Trinkwasserknappheit.

    ----------------------------------

    1994 , Juli

    Hitzewelle in Deutschland, einer der Jahrhundertsommer,

    teilweise wärmster Juli seit B.d.A.

    August : schwere Gewitter beenden Mitte August die Hitzewelle.

    -----------------------------

    2003 und 2018: zwei neue Jahrhundertsommer, jahrzehnt-Extrem-Hitzesommer!

    also zur Erinnerung:

    1904, 1911, 1921, 1934, 1949 +59

    1967, 76, 83, 94, 2003 und nach langer Pause der 2018er "jahrhundersommer"

    ---------------

    das jahrhunder N.r 19:

    http://old.wetterzentrale.de/c…hronik/home.pl?century=19

    http://old.wetterzentrale.de/c…380&jump1=jahr&jump2=1800

    Auszug: ...."

    Es war große Noth. Man hatt kein

    Gras für das Vieh. Man mußte im Sommer viel Heu füttern, das Vieh trieb

    man die Nacht durch in Wald wo es war, das Gras war auf den Matten

    und in den Gärten von der großen Hitze weggebrannt, es fiel des

    Nachts kein Thau, es gieng aneinander fort ein starker Wind, der

    alles noch mehr austrocknete, es blieben an manchen Orten die Brunnen

    zurück, der Wald war im August so abgestanden, gelb, roth, und nicht nur

    wie im Spätjahr wenn das Laub abfallen will, ....."

    also: alles schon mal dagewesen! Wie 2003 und 2018 und ....

  • Trocken- + Hitzejahre: 1800, 1811, 1822, 1834, 1846, 1859,

    ------------------------

    Quelle oben, Auszug 1811. " Erschien ein ungemein großer Komet welcher fast den halben Somer sichtbar war. Auch war eine sehr schöne Witterung aber meistens Trocken. Der Wein gerieth auserordentlich und in warmen Ländern als in Franckreich

    usw. fiengen die Bäume zum zweiten Mahl zu blühen an.....

    ------------

    1822. "Den ganzen Winter 1821/22 war kein Fenster gefroren. Schon am 22. März haben die

    Obstbäume geknospet und Laub gehabt; am 23. März sah man Birnblüte. Am 30. April waren "die

    Traubenstöck an dem Jäger Philipp seinem Haus 6 bis 7 Zoll gewachsen." "Das Korn hat geblumt

    am 5. Mai." "Den 9. Juni haben wir vollkommen Traubbenblüt bekommen, am 11. waren sie schon

    verblüht gewesen." An Johannestag schon das Korn zuhaus. "Der ganze Vorsommer grausam

    heiß gewesen. Am 1. Juli. die Trauben gehangen und zur Hälfte ausgewachsen. Ende Juli fand

    man überall helle Traubenbeeren und im halben Juli hatte man überall "schwarze Trauben reif.""

    -----------------------------

    1834 herrschte eine so große Trockenheit, daß die Renquishausener Bürger fast den ganzen Sommer hindurch das Wasser

    im Tal beim sogenannten "Hüttle" holen mußten. Der Flatz war total ausgetrocknet.

    ------------------------

    1846: "Der Sommer war heiß und trocken und brachte mit Ausnahme einiger

    Gewitterschauern keinen Regen. Der Herbst war schön, im September war noch

    anhaltende Hitze und es währte die Trockene bis im November hinein...."

    ---------------------

    1859: "Die trockene Witterung ging auch auf dieses Jahr (1859) über. Der Nachwinter war so gelinde, daß nur

    einigemal gefrorene Fenster zu sehen waren. Das Frühjahr trat wie gewöhnlich ein. Am 31ten

    März blühten im Pfarrgarten freistehende Aprikosen, am 24.ten März blühten Korbblüten. Am

    6.ten Juli schnitt man Korn, am 12.ten Juli Gerste. Das Heu wurde vor Johanni gemäht und

    war überzeitig. Von Johanni an große Hitze. Im July hatten viele Brunnen kein Wasser mehr.

    Der Brunnen im hiesigen Pfarrhofgarten hatte im vorigen Jahre kein Wasser mehr, es wurde

    durch Verteifung nachgeholfen, ...."

    ---------------

    1863: "April und Mai waren gut; Juni, Juli und August sehr warm. Allgemein hoffte man auf einen guten Herbst. Der

    September aber war naß und kühl ..."

  • 1875: 5. August:

    "Schweres Unwetter in Bernkastel eingetragen von Mark

    Die Bevölkerung von Bernkastel erlebte nach einem Bericht der Bernkasteler Zeitung vom 8. August 1875 ein furchtbares Unwetter: ,,Ein fürchterlicher Winter und ein entsetzlicher Sommer, Verwüstung auf Verwüstung, Unheil auf Unheil. Alle bösen Dämonen sind losgelassen: Orkane, Erdbeben, zündende Blitze, Wolkenbrüche, Wasserfluten, Hagel."

    ,,Bereits am Nachmittag des 4. August hatte ein schweres Gewitter mit starken Regengüssen die Gegend überzogen. In der Nacht folgte ein zweites Gewitter, das an Ausmaß und Schauerlichkeit alles bisher Dagewesene übertraf. Zuckende Blitze hüllten die Gegend mehr in ein Flammen- als in ein Lichtmeer, und das Getöse der immer schneller folgenden Donnerschläge erfüllte die Gemüter der Menschen mit Zittern und Beben. Die Schleusen des Himmels hatten sich geöffnet, und als sollte eine neue Sintflut über die Erde kommen, so rasselte und prasselte der Platzregen unaufhörlich vom Himmel hernieder. Die Bewohner wurden aus dem Schlafe gescheucht und verließen eiligst ihre Lagerstätten.

    Mütter bekleideten ihre Kinder und hielten sich in Bereitschaft, um mit ihnen durch die Hintertüren der Häuser zu flüchten und an den Berghängen rettende Zuflucht zu suchen. Weinberge, Felder, Wiesen und Landstraßen wurden von ungeheuren Wassermassen überschwemmt, die bald eine Unmenge von Sand und Schutt mit sich führten. In kurzer Zeit schwoll der Tiefenbach dermaßen stark an, daß sein Bett für ihn zu eng wurde.

    Die Burg- und Römerstraße waren in strömende Wasserläufe umgewandelt. Die trüben, wildschäumenden Fluten, die Baumstämme, ...."

    -------------------------

    1889:

    wärmster Mai in Berlin eingetragen von Klimario 

    der vermutlich wärmste Mai der letzten 3 Jahrhunderte ereignete sich

    im Jahr 1889. Die Anteile der Windrichtung in diesem Monat betrug für E und SE

    68 Prozent. Aauch der Juni war einer der wärmsten (etwa gleich mit 1917 und 1992).

    ------------------

    da der Beweis: http://old.wetterzentrale.de/klima/tberlintem.html